Die Validierung und Verifizierung thermischer Verfahren erfolgt mit Challenge-Tests, um die Wirksamkeit thermischer Prozesse wie Pasteurisierung oder Sterilisation zu überprüfen.
Sie zeigen, ob ein Verfahren in der Lage ist, pathogene Mikroorganismen wie Listeria monocytogenes effektiv abzutöten oder ihr Wachstum zu hemmen.
Sie dienen der Validierung von Prozessen gemäß den HACCP-Grundsätzen und den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005, die mikrobiologische Kriterien für Lebensmittelsicherheit festlegt.
Zudem spielt Art. 5 (1) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 eine wichtige Rolle, denn im Zuge der betriebsspezifischen Gefahren- und Risikoanalysen müssen diese Verfahren stetig verifiziert und validiert werden. Somit soll sichergestellt werden, dass nicht nur die Endprodukte sicher sind, sondern auch der gesamte Herstellungsprozess.
Die Simulation findet unter realistischen Bedingungen statt. Während eines Challenge-Tests wird ein Lebensmittel absichtlich mit definierten Mikroorganismen kontaminiert, um das Verhalten dieser Keime unter realistischen Lager- und Prozessbedingungen zu untersuchen. Dies umfasst sowohl Oberflächen- als auch Tiefenkontaminationen.
Die Tests berücksichtigen Parameter wie Temperaturprofile, pH-Wert, Wasseraktivität und Salzgehalt, um die tatsächliche Haltbarkeit und Sicherheit eines Produkts zu bewerten.
Das erklärte Ziel ist die Optimierung von Prozessen und Produkten. Die Ergebnisse eines Challenge-Tests ermöglichen es Herstellern, Produktions- und Lagerbedingungen anzupassen, um die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Sie helfen auch dabei, Grenzwerte für Keimbelastungen festzulegen und Worst-Case-Szenarien zu analysieren. Durch die Kombination mit thermischen Verfahren können Produkte so optimiert werden, dass sie länger haltbar sind und gleichzeitig mikrobiologische Risiken minimiert werden.
Challenge-Tests sind ein wichtiges Werkzeug bei der Entwicklung neuer Produkte oder bei der Einführung neuer Konservierungsverfahren. Sie bieten Einblicke in das Wachstumsverhalten von Mikroorganismen und ermöglichen die Anpassung von Rezepturen oder Prozessen.
Insgesamt sind Challenge-Tests ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit und zur Optimierung thermischer Verfahren in der Lebensmittelindustrie.
Sie möchten einen Challenge-Test durchführen oder in dieser Aufgabe von uns beraten werden?
Setzen Sie sich gerne hierzu unverbindlich mit Herrn Timo Meermann in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!