Das KIN-Gemeinschaftsprojekt der Sterilisation von Tiernahrung in einer UHT-Prozessanlage mit anschließender aseptischer Abfüllung in eine recyclefähige Kartonschale mit Liner Folie wurde nach dem 3. KIN Roundtable Petfood 2024 weiter konkretisiert.
Geförderte Ziele im Verbundprojekt:
- Energetische Einsparung durch die Nutzung der UHT-Technologie im Bereich Petfood im Vergleich zu konventioneller Sterilisation
- Kombination mit dem aseptischen Verpacken in eine recycelfähige Monomaterial-Verpackung
- Entwicklung von innovativen, veganen und vegetarischen sowie fleischreduzierten Heimtiernahrungsprodukten
- Verwendung neuartiger Proteinquellen
Ein zeitlicher und monetärer Umfang der Beteiligung wird nach der Potenzialanalyse mit dem Teilnehmer im Verbundprojekt gemeinsam vereinbart und dann im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung festgelegt.
Dabei wurden weitere interessante Ziele für weitere Projektteilnehmer evaluiert:
- Entwicklung von UHT-Prozessen, scale-in-fähig, für die Prozesse und Rohstoffe der Teilnehmer
- unerschlossene oder unwirtschaftliche Sidestreams identifizieren und evaluieren
- Ermittlung individueller Energieeffizienz-Potentiale
- Verringerung mikrobieller & physikalischer Bombagen durch neue Prozessgestaltung
- Entwicklung eines State-of-the-art Hürdenkonzeptes
- Prüfung der aktuell eingesetzten Verpackungen auf Prozesstauglichkeit UHT (Analysen KIN, Interessant für Hersteller und Zulieferer)
- Ermitteln der Differenzen im Erhalt von Nährstoffen und Vitaminen Konventionell vs. UHT
- Ermittlung einer F-Wert / C-Wert / Akzeptanzförderer-Matrix. (Grundlagenwissen wissenschaftlich aufgearbeitet)
- Entwicklung eines Fediaf-UHTST-konformen Compound (Vitamine, Aminosäuren), welcher die Fediaf & Prozessvorgaben in Kombination zuverlässig einhält u.v. A. m.!
Sie sind interessiert?
Ihr Ansprechpartner bei uns im Haus ist:
Sascha Goßmann
Tel: 04321-601-52
E-Mail: gossmann@kin.de