Navigation

Alle Neuigkeiten und Termine nach Kategorien:

Christian Bredlow in der Keynote „Say Hi to AI“ zum 3. KIN Roundtable Petfood 2024 #sayhi2ai #kinroundtable #digidingens

Christian Bredlow ist der Gründer und geschäftsführende Lotse der Digital Mindset GmbH, wo er Unternehmer und Führungskräfte für den digitalen Wandel begeistert und unterstützt. Mit seiner Expertise in Wirtschaftsinformatik und langjähriger Erfahrung in der Unternehmensberatung fördert er eine veränderte Geisteshaltung zur Digitalisierung, indem er Unternehmen hilft, sich aktiv auf die digitale Transformation einzustellen und alte Denkmuster zu überwinden. Bredlow ist auch als Keynote-Speaker aktiv und nutzt seine Leidenschaft für Musik, um seine Vorträge inspirierend und einprägsam zu gestalten.

Der Keynote-Speaker hatte ein ganzes Feuerwerk an AI (Artificial Intelligence) oder hierzulande eher als Künstliche Intelligenz (KI) geläufig, in seinem Vortragskoffer dabei.

Verrückte unterstützende Software mit viel Alltagsnutzen kam zum Vorschein …

Kennen Sie ChatGPT ?
Vom Namen her vermutlich jeder von Ihnen, aber haben Sie es jemals schon genutzt?

Aber erstmal ganz langsam der Reihe nach, was der Koffer zu bieten hatte und symphatisch, empathisch und mit viel Witz, Spritzigkeit und Faszination von Christian Bredlow zusammengetragen wurde:

ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Sprachmodell, das natürliche Konversationen führen, Fragen beantworten, Texte generieren und analysieren sowie bei einer Vielzahl von Aufgaben wie Übersetzungen, Programmierung und kreativen Projekten unterstützen kann. Es zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, kontextbezogenes Verständnis und die Fähigkeit aus, sich an verschiedene Schreibstile und Themenbereiche anzupassen, was es zu einem leistungsfähigen Werkzeug für Bildung, Forschung, Geschäft und kreative Anwendungen macht.“

Eine brillante Software also, die seit ihrer Veröffentlichung am 27.11.2022 deutlich schlauer und schneller als der Brockhaus in 24 Bänden ist. Sicherlich geschichtlich nicht bis in die Steinzeit vergleichbar, aber in vielen Aspekten schlichtweg zukunftsfähiger, weil das Programm zahllose Quellen des WWW anzapft, sinnvoll und zielführend bündelt und auf den Punkt bringt.

Aber da gibt es noch viel mehr:

„Der Microsoft Copilot ist ein KI-gestütztes Produktivitätstool, das in Microsoft 365-Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams integriert ist, um Benutzer bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Es nutzt große Sprachmodelle (LLMs) und Daten aus dem Microsoft Graph, um Aufgaben wie das Erstellen von Dokumenten, Analysieren von Daten und Beantworten von Fragen zu automatisieren und zu optimieren. Copilot ermöglicht eine nahtlose Benutzererfahrung durch natürliche Sprachverarbeitung und kontextbezogene Assistenz, was die Effizienz und Produktivität der Nutzer erheblich steigert.“

Also eine Office unterstützende Software, die wie ein(e) lebende(r) Assistent(in) in vielen Fragen zur Stelle ist und Hilfstätigkeiten beim Erstellen von Dokumenten jeglicher Art freundlich fördert und erfüllt. Klingt schon verführerisch.

Der Hit ist aber HeyGen. Stellen Sie sich vor, Sie können plötzlich japanisch in einem Erklärvideo sprechen, obwohl Sie vorher kein Wort japanisch konnten. Sie sprechen in Deutsch, die Künstliche Intelligenz als Vokalübersetzter jedoch formidabel in Japanisch und passt Ihre Lippenbewegungen an. Christian Bredlow zeigte dazu ein Videoschnipsel, wie er fehlerfrei uns in Arabisch, Dänisch und Türkisch begeisterte.

Also ist HeyGen eine KI-gestützte Videoplattform, die es Nutzern ermöglicht, Skripte in professionelle Videos umzuwandeln, ohne dass umfangreiche Kenntnisse im Videoschnitt erforderlich sind. Die Software bietet Funktionen zur Erstellung personalisierter Avatare, die mit über 300 Stimmen in mehr als 40 Sprachen lippensynchronisiert werden können, und ermöglicht die automatische Übersetzung von Videos in verschiedene Sprachen, indem sie die Lippenbewegungen an die übersetzte Sprache anpasst. HeyGen richtet sich an Unternehmen, die Marketingvideos, Schulungsvideos und andere Arten von Inhalten erstellen möchten, und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie eine API für Entwickler zur Integration in andere Tools.

Und was ist mit Snapchat, was fasziniert unsere Kinder und eine weltumspannende Gesellschaft an diesem KI-basierten Netzwerk?

„Snapchat ist eine Social-Media-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Bilder und Videos (Snaps) zu erstellen, zu bearbeiten und zu teilen, wobei die Inhalte nach kurzer Zeit verschwinden, was eine spontane und flüchtige Kommunikation fördert. Die App bietet zudem Funktionen wie Filter, Linsen und eine Chat-Funktion sowie die Integration von KI-gestützten Tools wie My AI, die Benutzern helfen, interaktive Gespräche zu führen und Informationen bereitzustellen.“

Die Filter sind verdammt gut, da lassen sich lachende Gesichter in weinende verwandeln. Herrliche Anwendung für Propaganda. Was ist echt und was sind Fake News? Eine Informationswelt im rasanten Wandel.

Ganz irdisch kommt BirdNet daher.

BirdNET ist eine innovative Software, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen Vogelstimmen erkennt und klassifiziert. Entwickelt von der TU Chemnitz und der Cornell University, kann BirdNET über 3000 Vogelarten identifizieren und dient sowohl als Citizen Science-Plattform als auch als Analysesoftware für große Audiosammlungen, um Naturschützer, Biologen und Vogelbeobachter zu unterstützen.“
Oder aber Sie sitzen am Frühstückstisch unter freiem Himmel, um zu hinterfragen, welcher schräge Vogel Sie an diesem Morgen bezirzt.

In viele Büros hat es mittlerweile DeepL geschafft. Verdrängt bekannte Programme wie leo.org oder dict.cc im Übersetzen von Texten. Deutlich fortschrittlicher und nahezu fehlerfrei gegenüber Google Translate, ist DeepL als KI einfach schlauer. Es ist in der Lage im Modus „Stil“ sogar Texte ganzheitlich sprachlich und im richtigen grammatikalischen Verhältnis und Syntax anzupassen, ja, zu verbessern.

DeepL ist eine KI-gestützte Übersetzungssoftware, die präzise und kontextbezogene Übersetzungen in mehreren Sprachen anbietet und dabei die ursprüngliche Formatierung von Dokumenten beibehält. Sie ermöglicht Nutzern, alternative Übersetzungen zu wählen, Glossare zu erstellen und unterstützt die Übersetzung von großen Textmengen sowie Dokumenten in Formaten wie Word und PowerPoint. Darüber hinaus bietet DeepL eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es ermöglicht, Wörter und Phrasen für genauere Übersetzungen nachzuschlagen und anzupassen.“

Was sind eigentlich ChatBots?

Chatbots sind automatisierte Dialogsysteme, die menschliche Gespräche simulieren und häufig in Kundenservice-Anwendungen eingesetzt werden, um Fragen zu beantworten und Informationen bereitzustellen. Sie nutzen Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und können sowohl regelbasiert als auch KI-gestützt sein, wobei moderne Chatbots in der Lage sind, komplexe Anfragen zu verstehen und sich an den Gesprächsstil der Benutzer anzupassen. Chatbots finden Anwendung in verschiedenen Kommunikationskanälen, von sozialen Medien über Webseiten bis hin zu Messaging-Diensten, und bieten Unternehmen die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz im Kundenservice zu steigern.“

Diese und noch eine Vielzahl mehr Programme und Anwendungen wurden von Christian Bredlow den begeisterten Teilnehmern vorgestellt.

KI bestimmt das Leben von Christian Bredlow. Auch unser. Tagtäglich. Weil wir es füttern.

Ganz nach seinem Credo:
Digitalisierung ist Leidenschaft. Begeisterung. Mut. Machen!