Navigation

Beteiligen Sie sich an geförderten Europäischen Projekte der Lebensmittelindustrie, Stand: April 2025

Beteiligen Sie sich an geförderten Europäischen Projekten der Lebensmittelindustrie,
Stand: April 2025

 

Geschäfts-Angebot:

Es geht um einen Anti-Vereisungssensor, der überall dort in der Produktion eingesetzt werden kann, wo Kühl- und Gefriertechnik ein Thema ist, also z.B. in der Lebensmittelindustrie und in Großkantinen. Vor allem, weil Kühl- und Gefrierräume oft veraltet sind, einen hohen Energieverbrauch haben und wartungsintensiv sind. Die Technologie ist einfach adaptierbar, es muss nichts umgebaut werden.
Eine Universität in Niedersachsen konnte den Energieverbrauch ihrer Kantine so um über 40% senken. Dazu laufen die Geräte jetzt geschmeidiger, weil sie nicht mehr gegen das sich bildende Eis ankühlen müssen. Das Wartungsintervall konnte 25x/ Jahr auf 3x/Jahr heruntergesetzt werden. Besonders effektiv wird es dann, wenn eine Photovoltaikanlage installiert ist. Mit Hilfe von KI werden die Wetterdaten mit der Kühlung kombiniert und erste Ergebnisse mit einem großen Lebensmittelhersteller in Niedersachsen zeigten eine Energieeinsparung von über 50%.

Link zur PDF

 

Technologie-Anfrage:

Das britische KMU, das sich auf die Herstellung von Lebensmitteln spezialisiert hat, bietet Extruder und Kompressionsmaschinen im Pilotmaßstab sowie Fachwissen, um Lebensmittelunternehmen/-marken von der Produktidee bis zur Markteinführung zu unterstützen.
Bereiche: Lebensmittel auf Pflanzenbasis, Proteine, Fasern, Stärke, nachhaltige Zutaten, erweiterte Produkte. Das KMU sucht Partner für die Lieferkette (Lieferanten von Inhaltsstoffen, Großproduktionspartner) und Kunden im Rahmen einer Handelsvereinbarung mit technischer Unterstützung.

Das 2015 gegründete Unternehmen befindet sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Innovation und Industrie und ist auf nachhaltige Ernährung spezialisiert, in dem es Ideen und Konzepte in umsatzstarke Unternehmen zu verwandeln und den gesamten kommerziellen Weg eines Produkts von der Forschung und Entwicklung bis zur Markteinführung begleitet.

Dabei handele es sich um ein äußerst erfahrenes Team, das fachkundige Dienstleistungen mit außergewöhnlichen Kenntnissen über jede Phase der Produktentwicklung in den verschiedenen Lebensmittelsektoren kombiniert, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, aktuelle und künftige Einnahmequellen zu erschließen.

Link zur PDF

 

Die Profile sind Beispiele aus der Kooperationsdatenbank des Enterprise Europe Network. Das Enterprise Europe Network (EEN) ist ein seit 2008 von der Europäischen Kommission gefördertes Netzwerk in dem mehr als 450 regionale Partner in über 40 Ländern zusammen arbeiten um Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen: Bei Internationalisierungs- und Innovationsvorhaben, der Suche nach internationalen Partnern, beim Technologietransfer sowie der Recherche nach passenden Fördermitteln. Unser Angebot ist branchenoffen und kostenfrei.

Bei Interesse an bzw. Fragen zu den oben vorgestellten Anfragen wenden Sie sich bitte an das Enterprise Europe Network bei der IB.SH in Kiel, Annette Moritz (annette.moritz@ib-sh.de / Tel: 0431 9905 3496)