Das bewährte Warm Up für Großveranstaltungen dieser Art, die einen Mix von Vorträgen und ausreichend Zeit zum Netzwerken zwischen den Vortragsblöcken bietet, startete pünktlich um 8:30 Uhr in einem durch 37 Sponsoren und Ausstellern sehr gut gefülltem KIN Produktentwicklungszentrum (PEZ).
Einer Messe gleich reihten sich die Aussteller auf gleich großen Plätzen im Ausstellungsraum aneinander, dazwischen Maschinen und Ausstattungsgegenstände des PEZ, die sich nicht ohne immensen Aufwand verbringen lassen. Wie in einem Bienenstock summten die Gespräche bei den 200 Teilnehmern des 4. KIN Roundtable Petfood, der bei trockenem Wetter mit angenehmen äußerlichen Temperaturen stattfand. So bestand die Möglichkeit sich den warmen Temperaturen der Halle zu entziehen und draußen unter freiem Himmel einem Getränk zu frönen.
Patrick Ferrier, Institutsleiter und Geschäftsführer des Lebensmittelinstitut KIN e.V. begrüßte um 11:00 Uhr die 200 Teilnehmer herzlich und bedankte sich bei den zahlreichen Sponsoren und Austellern, bevor er zur Verlesung des Anti Trust Statements überging. Im Anschluss gab er bekannt, dass der diesjährige Roundtable nicht nur durch ihn, sondern besonders für die Petfoodfamilie mit besonderer Fachkenntnis durch Dr. Gerd Großheider, ehem. QM der Gimborn GmbH, co-moderiert werde.
Im Anschluss startete nach der Anmoderation von Patrick Ferrier der erste Vortrag zur Key-Note des Tages, gehalten von Uwe Grebe, Geschäftsführer und Inhaber von flow account 5.4, zum beherrschenden Thema der gesamten Branche für die folgenden zehn Jahre, „Was treibt Beschäftigte heute an? Führung bei Fachkräftemangel neu denken“.
Dabei betonte die Präsentation von Uwe Grebe den Wandel im Verständnis von Führung – weg von Hierarchie und Kontrolle, hin zu empathischer, personenbezogener Führung, die auf individuelle Bedürfnisse eingehe.
Motivation entstehe vor allem durch Sinn, wertschätzenden Umgang und gute Beziehungen am Arbeitsplatz. Führungskräfte haben die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die solche Motive erfüllen, um Beschäftigte langfristig zu binden und zu begeistern.
Uwe Grebe teaserte die Motivationsfaktoren genauso an, wie die Grundsätze guter Führung und hob hervor, dass ohne Persönlichkeit und Empathie Führung nicht gelänge. Dazu gehören natürliche motivationspsychologische Einsichten, Führung in der Praxis sowie und besonders die Konfliktvermeidung und Selbsreflexion.
Patrick Ferrier bedankte sich nach dem Vortrag von Uwe Grebe beim Key Note Speaker und fragte höflich nach Fragen aus dem Publikum, bevor er ein kleines Präsent an den Redner überreichte.
Im Anschluss bat er Stefano Pettinella, Business Lead Pet, Equine & Apiculture, von Riebensahm Agribusiness Recruiting, an das Rednerpult, der ergänzend zum ersten Vortrag des Vorredners sich dem Thema widmete „Wer jetzt nicht handelt, verliert. Fachkräfte gewinnen in einer neuen Arbeitswelt“.
Stefano Petinella verwies auf das, was nicht nur HR und die Gesellschaft eigentlich wissen müsste, auf die Ausgangslage des demografischen Wandels und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel. Dazu kämen die wandelnden Erwartungen sowie die Psychographie und Generationen der unterschiedlichen Werte, Ansprüche und Kommunikationsformen bei Babyboomer, Gen X, Gen Y, Gen Z und bald Gen Alpha. Dabei gäbe es neue Regeln im Recruiting, Unternehmen bewerben sich bei Talenten und nicht umgekehrt. Transparenz sei im Bewerbungsprozess gefragt und besonders Schnelligkeit. Der Bewerber entscheide, ob und wo er anfängt.
Der sich verschärfende Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, agiler zu werden, Werte zu leben, Recruiting neu zu denken und unkonventionelle sowie internationale Talente gezielt einzubinden. Die Gewinner sind jene, die Wandel und Vielfalt aktiv annehmen und ihre Arbeitgebermarke glaubwürdig gestalten.
Nach dem Vortrag und der Vergabe des Präsentes lud Patrick Ferrier zum Mittagessen um 12:45 Uhr ein, das bei bestem Wetter unter freiem Himmel oder geschützt vor der „sengenden Sonne“ Norddeutschlands in einem Zelt stattfand. Das KIN eigene Catering-Team, unter der Leitung von Urda Carstensen, servierte den Teilnehmern ein abwechslungreiches, schmackhaftes warmes und kaltes Buffet, mit spanischem Einfluss. Natürlich wie immer auch in vegetarischer oder veganer Variante, so dass keine Wünsche offen bleiben konnten. Zum Abschluss gab es Süßes, auch Eis, händisch portionsweise zubereitet aus dem eigens bereitgestellten Eis-Fahrrad von der Medienagentur Account Butlers, die diesen Tag auch per Video und Foto festhielten.
Nach dem Essen traf sich die Zuhörerschaft um 14:15 zum Vortrag von Sven Kramer, Geschäftsführer von der Pauls Beute GmbH, der von Gerd Großheider und Patrick Ferrier anmoderiert wurde.
„Von der Marke zum Mehrwert: Erfolgsstrategien zur Margenoptimierung“ lautete der Vortrag, der sich am Beispiel von drei Marken (Apple, Birkenstock und LEGO), die sich über die Zeit ihres Bestehens vom eigentlichen Sinn des Produktes in weitere margenwirksame Felder weiterentwickelt haben, orientierte. Der Mehrwert habe sich erst später über den eigentlichen Nutzen hinaus entwickelt. Apple sei nicht nur Kommunikationselektronik, sondern auch Design, Birkenstock mittlerweile ein Highfashion Gesundheitsschuh und LEGO nicht nur Spielzeug, sondern ein generationsübergreifendes Erlebnis.
Sven Kramer stellte heraus, dass es wichtig sei einen echten Mehrwert der Marke zu erkennen und daraus Erfolgsfaktoren zu definieren und auf die Produkte der Petfoodbranche zu übertragen. Der Weg zu einer starken, margenträchtigen Marke führt immer über den echten, relevanten Mehrwert für den Kunden. Marke und Mehrwert bedingen und verstärken sich gegenseitig.
Der anschließende 2. Vortrag des Nachmittags stammte von Gerd Großheider selbst, der zu „Nachhaltigkeitsclaims in der gerichtlichen Bewertung der letzten Jahre aus Sicht eines Kennzeichnungsverantwortlichen“ referierte.
Die Präsentation analysierte, wie Nachhaltigkeits- und Umweltclaims (z.B. „klimaneutral“, „bio“, „umweltfreundlich“) in Lebensmittel- und Futtermittelbranche vor deutschen Gerichten rechtlich bewertet werden. Im Fokus stehen Anforderungen an Transparenz, Informationspflichten und die Gefahr der Irreführung von Verbraucher:innen.
Nachhaltigkeitsclaims unterliegen strengen juristischen Vorgaben:
Sie müssen klar, eindeutig und nachprüfbar belegt sein. Marketingaussagen zu Nachhaltigkeit ohne ausreichende Konkretisierung und Transparenz verstoßen gegen das UWG und können gerichtlich untersagt werden. Unternehmen im Lebensmittel- und Futtermittelsektor sollten Nachhaltigkeitsaussagen rechtssicher gestalten, um Abmahnungen oder gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Nach einer halbstündigen Kaffee-Pause kam es zum 5. und letzten Vortrag des Tages von Frau Dr. Cristina Murcia Garcia, Kemin Industries Inc., zum Thema
„Sichere Feuchtigkeit: Schimmelhemmer in nachhaltigem Trockenfutter“. Dabei ging Dr. Murcia Garcia besonders auf die Bedeutung der Feuchtigkeit ein, die die Akzeptanz und Vorliebe der Tiere für einzelne Produkte ausgleichen bzw. steigern, aber gleichzeitig das Risiko für Schimmel- und Mikrobenwachstum steigere. Dafür gäbe es kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen von Schimmelhemmern, die die Haltbarkeit erheblich steigern und gleichzeitig Energiekosten beim Trocknungsprozess reduzieren.
So ließen sich genussvolle, sichere und nachhaltigere Futterprodukte für Hunde herstellen.
Pünktlich, ohne Verspätung endete der erste Vortragstag des 4. KIN Roundtable Petfood um 17:00 Uhr, der mit der beliebten Abendveranstaltung im Best Western Prisma Hotel ab 19:00 Uhr mit einem oberleckeren Buffet und Getränken einen kommunikativen Abschluss fand.
Für die Mehrheit der Teilnehmer ist dieses der wichtigste Teil der Veranstaltung, bei der nicht selten Geschäfte angebahnt und aus Geschäftspartnern Freunde werden.
Der 2. Tag des 4. KIN Roundtable Petfood, begann am Donnerstag, 26. Juni 2025, wie gewohnt mit dem kommunikativem Warm Up im PEZ, bevor um 10:00 Uhr die Begrüßung durch Institutsleiter Patrick Ferrier im Konferenzraum zur Einleitung der zweiten Vortragsrunde vollzogen wurde.
Dipl. Ing Udo Sager von der saturn petcare GmbH startete um 10:15 Uhr mit einem technologischen Vortrag in den Seminartag: „Der schmale Grat zwischen Bombage und lecker“.
Die Präsentation behandelte dabei die Herausforderungen und kritischen Prozessschritte bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Tiernahrung, speziell mit Blick auf Verderb und Verpackung. Besonders käme es sowohl auf den Anfangskeimgehalt der verwendeten Rohstoffe sowie auf peinlichste Hygiene während und im Umfeld des gesamten Herstellungsprozesses an, betonte Udo Sager, der auf die vielfältigen qualitativen Einflussfaktoren der Tiernahrungsherstellung detailliert einging. Ein kontrollierter perfekt überwachter Prozess sorgt nicht nur für Tiernahrungssicherheit, sondern auch für unzählige Möglichkeiten der Kostenreduktion im Produktionsprozess.
Monika Leukert von Lallemand Animal Nutrition hielt im Anschluss den Vortrag „Forever Young? Biohacking für gesundes Altern bei Hund & Katze“.
Moderne Ernährung der Haustiere kann über gezielte Antioxidantien, Mikronährstoffe und funktionale Inhaltsstoffe aktiv dazu beitragen, den Alterungsprozess bei Hund und Katze zu verlangsamen, die Zellgesundheit zu schützen und mehr gesunde Lebensjahre zu schenken. Entscheidend ist weniger das reine Altern, sondern die Steigerung der „gesunden Jahre“ mit Mobilität, Kognition und Aktivität.
Ein „Mito-Booster“ aus speziellem Melonensaft (MELOFEED, SOD-reich) kann laut vorgestellten Studien die körpereigene Produktion antioxidativer Enzyme steigern, oxidativen Stress sowie Entzündung verringern und Stoffwechselprozesse im Alter positiv unterstützen – nachweisbar bei verschiedenen Tierarten sowie beim Hund (z.B. bessere Insulinsensitivität, Schutz vor Gelenkentzündung und Muskelschäden, neuroprotektiver Effekt).
Dieser Hinweis sorgte für aufgeregte Nachfragen bei den Teilnehmern, die ebenfalls Interesse hatten vom Melonensaft positive Effekte zu erhaschen!
Um 11:45 Uhr übernahm Christian Köhler, Geschäftsführer der MBB GmbH das Rednerpult und referierte zu „Hydrokolloide in Petfood – Cost in Use schlägt Cost per kg: Perspektivwechsel für Entscheider“.
Dabei ging Christian Köhler mit der Hauptbotschaft ins Rennen, dass der reine Preis pro Kilogramm („Cost per kg“) von Hydrokolloiden für die Petfood-Industrie ein unvollständiges Kriterium sei. Entscheidend ist vielmehr der „Cost in Use“, also der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen und die Sicherheiten im Produktionsprozess.
„Cost in Use“ ließe sich leichter umsetzen, wenn man um die Synergismen der einzelnen Hydrokolloide wisse, deren wichtigste Vertreter für die Petfood-Industrie er in seinem Vortrag mit Carrageenan, Johannisbrotkernmehl, Cassia Gum, Guar Gum und Xanthan benannte.
Hydrokolloide sollten damit nicht nach dem Kilopreis, sondern nach ihrer tatsächlichen Wirkung („Cost in Use“) beurteilt werden. Wissen, Transparenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten sichern die Qualität, schützen vor wirtschaftlichen Risiken und fördern nachhaltiges Wachstum. Er empfahl, zukünftig immer die tatsächliche Funktionalität und den Mehrwert des Rohstoffs („Cost in Use“) in den Vordergrund zu stellen – nicht den kurzfristigen Einkaufspreis. Nur so würde der Rohstoff zur Stärke, nicht zum Produktionsrisiko.
Damit endete der 2. Vortragstag, bevor Patrick Ferrier die Auflösung des Gewinnspiels und die Auslosung der Gewinner bekannt gab.
Im Gewinnspiel gab es für den ersten Platz einen Staubsaugerroboter zu gewinnen, der von Dr. Henrich Thölke, Biochem Zusatzstoffe Handels- und Produktionsges. mbH, mit nach Hause genommen wurde. Je einen Bildungsgutschein über 200 € und 100 € gewannen Dr. Luisa Vierbaum und Stefan Koch von der animonda petcare GmbH.
Um 12:30 Uhr fasste Patrick Ferrier die zweitägige Veranstaltung zusammen, bedankte sich bei allen Sponsoren, Ausstellern und Referenten für die Gestaltung des zweitägigen Roundtables Petfood. Anschließend dankte er ausdrücklich der Organisationsmannschaft des KIN und lud zum finalen Mittagessen, gestaltet vom KIN Catering Team, ein und erklärte damit das Event als beendet.
Patrick Ferrier verkündete am Ende zugleich auch den Termin für den 5. KIN Roundtable Petfood, zu dem Sie sich alle gerne schon heute anmelden können:
5. KIN Roundtable Petfood
24.06. – 25.06.2026
Herzlichen Dank und bis zum nächsten Jahr!
Hier noch ein paar Impressionen: