Whitepaper Validierung thermischer Lebensmittel-Haltbarmachungsprozesse
VALIDIERUNGEN MIT DEM KIN – EFFEKTIV UND EFFIZIENT
Prozessvalidierungen sind sowohl vom Gesetzgeber vorbeschrieben als auch vom Handel gefordert. Das KIN ist für das Verfahren der Prozessvalidierung akkreditiert, sodass Unternehmen, die diese Dienstleistung in Anspruch nehmen, rechtlich abgesichert sind und wettbewerbsfähig bleiben.
Eine Validierung durch das KIN bietet Prozesssicherheit und zeigt die Schwachstellen und Verbesserungspotentiale auf. Die Prozessoptimierung erhöht dann zusätzlich die Energieeffizienz und die Produktqualität, damit die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Um Produkte bester Qualität, mit besten Eigenschaften in Geschmack, Farbe, Konsistenz und ernährungsphysiologischem Wert herzustellen, ist Voraussetzung, die Prozesse genau zu kennen und zu standardisieren. Validierte Prozesse sind Garant unter den Voraussetzungen am Markt zu bestehen und dauerhaft wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu agieren.
Eine Validierung nach akkreditiertem Verfahren durch das KIN dient der Lebensmittelsicherheit, der Produkt-Qualität und der Dokumentation gegenüber Lebensmittelbehörden sowie Auditoren.
Erfahren Sie in dem Whitepaper Alles Wichtige zum Thema Validierung thermischer Haltbarmachungsprozesse für maximale Lebensmittelsicherheit und optimale Produktqualität:
- Die besondere Bedeutung der Validierung, Verifizierung und Qualifizierung in der Lebensmittelindustrie und -Handwerk
- Rechtliche Gründe für eine Validierung: Der Codex Alimentarius
- Qualitätsgründe für die Validierung von thermischen Haltbarmachungsprozessen
- Anforderungen des Handels IFS/BRC...
- Wirtschaftliche Gründe
- 4 Schritte der erfolgreichen Validierung - die DakkS akkreditierte KIN Vorgehensweise
- Produktspezifische Analyse und Bewertung des Haltbarmachungskonzepts
- Installations-Qualifizierung
- Leistungs-Qualifizierung
- Validierungsreport
- Wie viele Temperaturmessstellen werden benötigt?
- Anforderungen an das Mess-Equipment
- Unparteilichkeit der KIN-Validierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
- Lernen wie die Validierung thermischer Prozesse korrekt durchgeführt wird
- Grundlagen der thermischen Haltbarmachung
- Absterbekinetik von Bakteriensporen
- F-Sollwertberechnung bei Vollkonserven
- Definition D-Wert
- Challenge-Test zur Ermittlung des D-Wertes am KIN- Sterilisator
- Allgemeingültige Regeln für die Beurteilung von thermischen Prozessen
- Auslegung von thermischen Prozessen für Lebensmittelvollkonserven