KIN-Symposium 2019: Lebensmittelsicherheit – Aktuelles und Brisantes!
L 080119
Termin:
Datum: 26.09.2019
KIN Symposium Lebensmittelsicherheit 2019 – Aktuelles und Brisantes
Ziel dieses Symposiums ist der Austausch der Experten und Verantwortlichen aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht zu aktuellen Topics der Lebensmittelsicherheit.
In ausgewählten Vorträgen namhafter Experten zu den Themen Reduktion von Zucker, Salz und Fett in Lebensmitteln sowie
Eintrag von Mineralölen (MOSH, MOAH & Co.) erfahren Sie den aktuellen Stand. In der jeweils am Ende vorgesehenen Zeit haben Sie als Teilnehmer die Möglichkeit, Ihre Fragen zu adressieren und auch kontrovers zu diskutieren.
Die Praxis der Vermeidung und Management von Krisen aus rechtlicher Perspektive stellt den zweiten Schwerpunkt dar, gefolgt von einer spannenden Betrachtung der Anwendung der VO (EG) Nr. 2073/2005 inklusive aktueller Änderungen der VO, die derzeit und auch in naher Zukunft für Unsicherheit, Brisanz und reichlich Sprengstoff sorgt. Der Möglichkeit und Grenzen des Einsatzes von Challengetests und Biotests bei der Validierung wird in einer eigenen Session Raum gegeben.
Einen 360 Grad Rundumblick gibt Ihnen ein Vortrag zum Status “nachhaltige Verpackungen“, mit einem Fokus auf “sogenannte Biokunststoffe”. Hier wird neben der Definition, den technischen Einsatzmöglicheiten auch der aktuelle Stand zum Thema Recycling im dualen System behandelt. Abgerundet wird diese Sektion durch einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten der Fach-Pack, die in diesem Jahr ebenfalls das Thema nachhaltige Verpackungen zum Schwerpunkt hat und erst am Vortag Ihre Pforten geschlossen hat.
Nutzen Sie diese einzigartige Möglichkeit zum Austausch mit den Teilnehmern in den Pausen oder bei der Besichtigungstour durch das KIN mit der Industrie-4.0-Produktions-Linie.
Dabei ist für Ihr leibliches Wohl genauso gesorgt wie für die Teilnahme an einem Sensoriktest zuckerreduzierter Lebensmittel.
Teilnehmer:
alle Interessierten aus der Lebensmittelindustrie, die sich über den Stand aktueller, brisanter Themen der Lebensmittelsicherheit informieren und austauschen sowie relevante Kontakte knüpfen möchten.
Leitung:
Inge Jeß, Institutsleiterin KIN e.V., Geschäftsführerin KIN GmbH
Referenten:
Dr. Siegfried Münch, Max-Rubner-Institut Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Kulmbach
Sven Hopfgarten, Leiter Produktentwicklung, Sweet Tec GmbH, Boizenburg
Dr. Sieglinde Stähle, Lebensmittelverband Deutschland e.V., Berlin
Thorsten Lenertat, BEKO TECHNOLOGIES GMBH, Neuss
RA Dr. Markus Kraus, Kanzlei Weiss, Walter, Fischer-Zernin, München
Beate Vogelsang, Dipl. Ing. Lebensmitteltechnologie, Gegenprobensachverst., KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster
Michael Thomas, BrandNewLove UG, Hamburg/Kirchlinteln
Teilnahmegebühr:
750 €
Kostenlose Teilnahme für: KIN e.V. Mitgliedsunternehmen – KIN Alumni (nur gültig für ehem. Schüler und Absolventen der KIN-Fachschule und KIN Bachelorstudiengänge)
Veranstaltungsort:
KIN, Neumünster
Anmeldeschluss:
25.09.2019
Programmablauf
Donnerstag, 26. September 2019
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung und Programmvorstellung
Inge Jeß Institutsleitung & Geschäftsführung, KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster |
10:15 Uhr |
Reduktion von Zucker, Fett und Salz – Trend der Zukunft oder schlichte Notwendigkeit
Testen Sie selbst: Praxistest mit Vergleichsmustern, unter anderem Brühwurst herkömmlich, versus fettreduziert im KIN-Sensoriklabor Dr. Siegfried Münch, Max Rubner Institut Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Kulmbach Sven Hopfgarten, Leiter Produktentwicklung, Sweet Tec GmbH, Boizenburg Fragen und Dikussion |
11:00 Uhr |
MOSH & MOAH
Dr. Sieglinde Stähle, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Berlin Fragen und Diskussion |
11:45 Uhr | Kaffeepause |
12:00 Uhr |
Druckluftaufbereitung für die Lebensmittelherstellung
Thorsten Lenertat, BEKO Technologies GmbH, Neuss |
12:45 Uhr |
Lebensmittelsicherheit – Wie vermeide ich eine Krise?
RA Dr. Markus Kraus, Kanzlei Weiss, Walter, Fischer-Zernin, München |
13:30 Uhr | Mittagspause und Möglichkeit zur Teilnahme am Sensoriktest mit zuckerreduzierten Beispielen |
14:30 Uhr |
Validierung – Methoden zur Krisenvorbeugung in der Produktion: In der richtigen Durchführung liegt der Erfolg
Beate Vogelsang, Dipl. Ing. Lebensmitteltechnologie, Gegenprobensachverständige, KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster |
15:15 Uhr |
Heißes Eisen VO (EG) Nr. 2073/2005
Podiums- und Publikumsdiskussion |
15:45 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Sogenannte Biokunststoffe – alle Neuigkeiten komprimiert aufbereitet
Brandaktueller geht es nicht:
Michael Thomas, BrandNewLove UG, Hamburg/Kirchlinteln |
16:45 Uhr | Führung durch das KIN-Technikum inklusive Industrie 4.0 Demonstration sowie Besichtigung des akkreditierten Labors |
18:00 Uhr | KINetworking bei Gegrilltem und kalten Getränken |
Portraits zu den Referenten des KIN-Symposium Lebensmittelsicherheit 2019 – Aktuelles und Brisantes.
Dr. Siegfried Münch, Max-Rubner-Institut Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Kulmbach
Sven Hopfgarten, Leiter Produktentwicklung, Sweet Tec GmbH, Boizenburg Süßwarentechnologe und Industriemeister Süßwaren / Bachelor (B.A.) Business Development Food Products / 20 Jahre Berufserfahrung aus der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie in der Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, Anwendungstechnik Aromen und Vertrieb/Key Account B2B Aromen in verschiedenen Unternehmen der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie / Zuletzt Leiter Anwendungstechnik Aromen und aktuell Leiter der Produktentwicklung bei der Sweet-Tec GmbH
Dr. Sieglinde Stähle, Lebensmittelverband Deutschland e.V., Berlin/ Nach dem Studium der Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim, das sie 1984 mit einem Diplom als Lebensmittelingenieurin abschloss, promovierte Sieglinde Stähle in der Obst- und Gemüsetechnologie und war im Anschluss daran in der Fruchtsaftindustrie tätig. 1990 trat sie beim Lebensmittelverband Deutschland e. V. (ehemals BLL e. V.) als Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung ein. Dort ist sie heute für die Bereiche Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkontaktmaterial, Standardisierungen, Nanotechnologie und das Deutsche Lebensmittelbuch zuständig. Sie vertritt den BLL in verschiedenen Gremien, darunter das DIN Deutsches Institut für Normung e.V., die DLMBK Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission, die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie sowie die BfR-Kommission für Bedarfsgegenstände.
Thorsten Lenertat, BEKO TECHNOLOGIES GMBH, Neuss / Seit nunmehr 30 Jahren in der Druckluftaufbereitung / Global Account Manager für die F&B, Pharma, Chemie und Automotive Industrie / Mitglied beim Lebensmittelinstitut KIN e.V. / Mitglied beim Enfit in Brüssel (European Working Group for supply chain safety) /
Freier Dozent bei verschiedenen Institutionen
– Lebensmittelkontrolleure Europa
– Verschiedene Versuchs- und Lehranstalten aus der F&B Industrie
Initiator des oPRP in Verbindung mit dem Thema Druckluftaufbereitung und HACCP in Europa / Prüfungsausschussvorsitzender des technischen Handles bei der IHK in Reutlingen
RA Dr. Markus Kraus, Kanzlei Weiss, Walter, Fischer-Zernin, München / Studium an den Universitäten in Bayreuth, Bordeaux und Mainz / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völker- und Europarecht, Universität Innsbruck / Dr. iur., Universität Passau, 2008 / Dr. Markus Kraus ist seit 2009 als Rechtsanwalt sowie seit 2015 in der Kanzlei Weiss Walter Fischer-Zernin tätig
Beate Vogelsang, Dipl. Ing. Lebensmitteltechnologie, Gegenprobensachverständige, KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster
Nach ihrem Studium der Lebensmitteltechnologie arbeitete die Diplom-Ingenieurin zunächst beim Lebensmittel- und Veterinäruntersuchungsamt im Landeslabor Neumünster und war dort für mikrobiologische Untersuchungen tierischer und pflanzlicher Lebensmittel verantwortlich. Darauf leitete die Sachverständige zehn Jahre lang die Abteilungen Qualitätssicherung und Produktentwicklung in unterschiedlichen Feinkost-Unternehmen, bevor sie 2011 zur KIN GmbH wechselte. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Mikrobiologie, Qualitätssicherung/-management, Technologie- und der Hygieneberatung. Zudem unterstützt Beate Vogelsang Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung verschiedenster Managementsystememit dem Ziel die Lebensmittelsicherheit und –qualität durch alle Stufen der Lieferkette zu gewährleisten.
Michael Thomas, BrandNewLove UG, Hamburg/Kirchlinteln
Michael Thomas begann seine berufliche Laufbahn nach dem Diplom-Abschluss des Studiums der Ökotrophologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn als Sales Manager bei der Abbott Laboratories GmbH im Bereich Human-Diagnostics und war dann bei der Mars-Gruppe in verschiedenen Führungspositionen als Product Development Manager, Business Development Manager und European Marketing Manager tätig. Seit 2001 unternehmerisch tätig als geschäftsführender Gesellschafter der in Hamburg ansässigen Agentur D-Sign GmbH, deren Fokus auf Markenentwicklung, Packaging Design und Corporate Design für namhafte internationale Marken u.a. aus den FMCG-Bereichen Food, Beverages, Genussmittel, Hygiene und Tiernahrung liegt. 2019 legte Herr Thomas seine Aktivitäten der Unternehmensberatung, Werbe-, Designagenturen und Unternehmens-beteiligungen unter dem Dach der BrandNewLove UG zusammen. Herr Thomas ist ferner Dozent an der Steinbeis Academy und an der Hochschule Bremen und lehrt im Internationalen Studiengang Global Management.
Veranstaltungsort:
KIN-Lebensmittelinstitut
Wasbeker Str. 32424537 Neumünster
Schleswig-Holstein
Deutschland
KIN-Lebensmittelinstitut
Veranstaltungsort auf Google Maps
Preis:
€0,00Anmeldeschluss:
25. September 2019Buchung
Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:L 080119 KIN-Symposium 2019: Lebensmittelsicherheit – Aktuelles und Brisantes! (26.09.2019), KIN-Lebensmittelinstitut
Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
In unseren Seminaren und Veranstaltungen sind in der Regel die Teilnahmeplätze begrenzt. Wir berücksichtigen in diesen Fällen die schriftlichen Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. Bei mehrteiligen Veranstaltungen haben Anmeldungen für die gesamte Reihe Vorrang. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Mittag-, Abendessen und Erfrischungen. Die Rechnung bitten wir innerhalb von 14 Tagen, auf jeden Fall jedoch vor Veranstaltungsbeginn, zu bezahlen.
Sie können trotz Anmeldung nicht teilnehmen?
In diesem Fall informieren Sie uns bitte unverzüglich. Wenn Ihre schriftliche Abmeldung bis zu dem in der Einladung ausgewiesenen Anmeldetermin (Anmeldeschluss) bei uns eintrifft, stornieren wir Ihre Anmeldung kostenfrei. Bei einer späteren Abmeldung müssen wir Ihnen den vollen Betrag in Rechnung stellen, wenn Sie uns keinen Ersatzteilnehmer nennen können. In diesem Fall wird Ihnen der fällige Betrag innerhalb eines Jahres vergütet, wenn Sie einen Mitarbeiter Ihres Hauses zu uns senden.
Die Veranstaltung muss von uns abgesagt werden:
In diesem Fall benachrichtigen wir Sie bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei unvorhersehbaren Ausfällen von Hauptreferenten ggf. auch kurzfristiger. Selbstverständlich bezahlen Sie dann nichts. Stornierungskosten, die Ihnen durch den Ausfall entstehen, können von uns nicht übernommen werden.
Der Datenschutz
Ihre Teilnahmedaten werden von uns gespeichert. Es ist gewährleistet, dass kein Unbefugter Zugang zu diesen Daten hat. Auch werden diese Daten nicht an Dritte veräußert.
Zum guten Schluss
Unsere Seminare und Veranstaltungen werden für einen sehr langen Zeitraum im Voraus geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Ausnahmefällen Termine, Referenten oder Programmabläufe ändern müssen.