Navigation

KIN-Summer School – „Qualifizierung zum Prozessmanager thermische Haltbarmachung“

KIN-Summer School – „Qualifizierung zum Prozessmanager thermische Haltbarmachung“
L 070521

- Praxisorientierter Intensivkurs über 4 Tage

Termin:

Datum: 18.10.2021 - 21.10.2021

In nur 4 Tagen vermitteln wir Ihnen das umfangreiche praktische und theoretische Wissen, wie Sie Ihre Haltbarmachungsprozesse sicher beurteilen und optimieren können. Durch die kompakte intensive Lernform mit zahlreichen Anwendungen mittels Praxis-Workshops im KIN-Technikum können Sie das Erlernte unmittelbar nach dem Lehrgang in der eigenen betrieblichen Praxis anwenden und erproben.

Aufgrund des hohen Praxisanteils und um die individuelle intensive Betreuung durch die Fachdozenten zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf maximal 12 Personen limitiert.

Intensiveres, praktischeres Lernen gibt es einfach nicht.

KIN-Summer School  – Theorie sicher in Praxis umsetzen.

Themen:

  • Lebensmittelverderb – Ursachen und Maßnahmen
  • Kennzahlen in Theorie und Praxis: D-Wert, z-Wert, F-Wert als Sollwert
  • Verfahrenstechnologie der Wärmeübertragung (Theorie und Workshop)
  • Kennzahlen in Theorie und Praxis: Praktische Ermittlung des F-Wertes(Letalraten)
  • Enzyme und ihre Bedeutung: E-Wert
  • Praktische Durchführung von Enzymtests mit unterschiedlichen Lebensmitteln
  • Bedeutung des C-Wertes : Kochschädigung und Gare, Einführung in die Lebensmittelsensorik und Anwendung auf C-Werte
  • Beurteilung von C-Werten im KIN-Technikum
  • Verhalten von Verpackungen bei thermischen Prozessen
  • Thermische Verfahren bei verschiedenen Produktgruppen
  • Optimierungsbetrachtung (Workshop)
  • Kerntemperaturmessung und Validierung von Temperaturmesssystemen (Theorie) und (Praxis-Workshop)
  • Theoretischer Ablauf eines Challenge-Tests
  • Mikrowellentechnologie und Digitalisierung – Technologie der Zukunft (Praxis-Workshop)
  • Mikrowellenpasteurisation von Fertiggerichten

Die Teilnehmer erhalten zusätzlich zu den Seminarunterlagen das Lehrbuch ” Thermische Konservierung in der Lebensmittelindustrie” 2. Auflage von  H. P. Skrobisch / G. Hartwig / H. von der Linden bzw. 3. Auflage von  H. P. Skrobisch / G. Hartwig zur Erarbeitung der theoretischen Inhalte.

Teilnehmer:

Produktentwickler, Technische Leiter, Produktionsleiter, Produktionsverantwortliche, Prozessverantwortliche und diejenigen, die es werden wollen.

Seminarleitung:

Beate Vogelsang, Dipl. Ing. Lebensmitteltechnologie, Stellv. Geschäftsleitung, Gegenprobensachverst., KIN-Lebensmittelinstitut Neumünster

Referenten:

Gert Hartwig, Fachdozent KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster

Hans-Peter Skrobisch, Fachdozent KIN-Lebensmittelinstitut, Neumünster

Etienne Schneppe, staatl. gepr. Lebensmitteltechniker, Technologieberatung

Justin Stefan, staatl. gepr. Lebensmitteltechniker, Digitalisierung von KMU

Veranstaltungsort:

KIN, Neumünster

Preis:

2600 € inkl. Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat

Anmeldeschluss:

11.10.2021

Programmablauf

Montag 18. Oktober 2021


Uhrzeit     Programmpunkt
10.00 Uhr Begrüßung Kennenlernen der Teilnehmer und Dozenten
10:15 Uhr Lebensmittelverderb – Ursachen und Maßnahmen

  • Grundlagen des mikrobiellen und enzymatischen Lebensmittelverderbs und Wirkung der Hitzebehandlung auf Mikroorganismen

11:00 Uhr Kennzahlen der thermischen Haltbarmachung in Theorie und Praxis: Der D-Wert
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Kennzahlen der thermischen Haltbarmachung in Theorie und Praxis: Der D-Wert (Fortsetzung), der z-Wert, TD-Gerade.

  • Bedeutung und experimentelle Methoden zur D-Wert-Bestimmung

13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Kennzahlen der thermischen Haltbarmachung in Theorie und Praxis: Der F-Wert, z-Wert
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Verfahrenstechnologie der Wärmeübertragung (Theorie)

  • Einflussfaktoren auf die Wärmeübertragung
  • Einflussfaktoren zur Optimierung der Erhitzungsverfahren

im Anschluss Verfahrenstechnologie der Wärmeübertragung (Workshop)

  • Praxis-Anwendung im KIN-Technikum
  • Praktische Durchführung verschiedener Sterilisationsverfahren (z.B. HTST, LTLT)

18:00 Uhr Imbiss in gemütlicher Atmosphäre:
Nutzen Sie die Gelegenheit zum entspannten Erfahrungsaustausch

Dienstag 19. Oktober 2021


Uhrzeit     Programmpunkt
8.00 Uhr Kennzahlen der thermischen Haltbarmachung in Theorie und Praxis: F-Wert

  • Richtkeime und deren Problematiken
  • Berechnung des Soll-F-Werte

09:45 Uhr Kaffeepause
10:00 Uhr Kennzahlen in Theorie und Praxis: Praktische Ermittlung des F-Wertes

  • Letalraten-Additionsverfahren zur Ermittlung von F-Werten

11:30 Uhr Kennzahlen der thermischen Haltbarmachung: Der E-Wert

  • Enzyme und ihre Bedeutung
  • Enzyminaktivierung durch thermische Behandlung von Lebensmitteln
  • Praktische Durchführung von Enzymtests mit unterschiedlichen Lebensmitteln
  • Peroxidase-, Katalase- und Lactognost-Test

12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Kennzahlen der thermischen Haltbarmachung

  • Zusammenfassung und Vertiefung F- und E-Wert

15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Beurteilung von Produkten im Technikum

  • Theoretische Produktentwicklung unter Berücksichtigung thermischer Prozesse
  • Produktfehler und deren mögliche Ursachen – Fehlerbehebung in Gruppenarbeit
  • Theoretische Prozessplanung und Prozessgestaltung

18:00 Uhr Imbiss in gemütlicher Atmosphäre:
Nutzen Sie die Gelegenheit zum entspannten Erfahrungsaustausch

Mittwoch 20. Oktober 2021


Uhrzeit     Programmpunkt
8.00 Uhr Verhalten von Verpackungen bei thermischen Prozessen

  • Dose, Glas oder Kunststoff – Vor- und Nachteile

09:30 Uhr Kaffeepause
09:45 Uhr Thermische Verfahren bei verschiedenen Produktgruppen

Nach Teilnehmerzusammensetzung, z.B. Fleischwaren, Feinkost, Fertiggerichte mit Praxis-Anwendung im KIN-Technikum

Durchführung einer Prozessoptimierung anhand ausgewählter oder eigener Produktbeispiele (Workshop)

  • Viskosität, pH-Wert, Kopfraum, Kalt-/Heißherstellung, Verpackungsauswahl
  • Problemerfassung und Optimierung im KIN-Technikum

13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Grundlagen der Prozessvalidierung: Temperaturverteilungsmessungen (Theorie)

  • Autoklavenvalidierung – Ermittlung von Hot Spots und Cold Spots

Workshop: Durchführung einer Temperaturverteilungsmessung im KIN-Technikum

14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Grundlagen der Prozessvalidierung: Temperatureintragsmessungen (Theorie)

  • Übersicht über das Messverfahren und die verschiedenen Messsysteme

Workshop: Praktischer Einbau von Messfühlern in div. Verpackungsformate

  • Kalibrierung von Temperaturdatenloggern im KIN-Technikum

16:45 Uhr Gundlagen der Prozessvalidierung: Durchführung von Challenge-Tests

  • Untersuchung des Wachstums-/Absterbeverhaltens bestimmter Mikroorganismen in Lebensmitteln

18:00 Uhr Imbiss in gemütlicher Atmosphäre:
Nutzen Sie die Gelegenheit zum entspannten Erfahrungsaustausch

Donnerstag 21. Oktober 2021


Uhrzeit     Programmpunkt
08:00 Uhr Eintreffen im KIN-Lebensmittelinstitut

08:30 Uhr Exkursion zu dft technology GmbH, Neumünster

11:00 Uhr Der C-Wert

  • Einführung in die Lebensmittelsensorik und Verknüpfung mit dem C-Wert
  • Praktische Übungen zur Kochschädigung

13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Grundlagen der Mikrowellentechnologie

Digitalisierung in der Lebensmittelindustrie

Praxis-Anwendung im KIN-Technikum:

  • Durchführung der Mikrowellenpasteurisation von Fertiggerichten

ca. 17:30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort:

KIN-Lebensmittelinstitut

Wasbeker Str. 324
24537 Neumünster

Schleswig-Holstein
Deutschland

KIN-Lebensmittelinstitut


Veranstaltungsort auf Google Maps

Preis:

€0,00 inkl. Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat

Anmeldeschluss:

11. Oktober 2021

Buchung

Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:
L 070521 KIN-Summer School – „Qualifizierung zum Prozessmanager thermische Haltbarmachung“ (18.10.2021 - 21.10.2021), KIN-Lebensmittelinstitut

Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Anmeldung
In unseren Seminaren und Veranstaltungen sind in der Regel die Teilnahmeplätze begrenzt. Wir berücksichtigen in diesen Fällen die schriftlichen Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. Bei mehrteiligen Veranstaltungen haben Anmeldungen für die gesamte Reihe Vorrang. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von uns ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat, bzw. beim KIN-Online-Seminar ohne Verpflegung. Die Rechnung bitten wir, nach Erhalt innerhalb von 14 Tagen, zu bezahlen.
Sie können trotz Anmeldung nicht teilnehmen?
In diesem Fall informieren Sie uns bitte unverzüglich. Wenn Ihre schriftliche Abmeldung bis zu dem in der Einladung ausgewiesenen Anmeldetermin (Anmeldeschluss) bei uns eintrifft, stornieren wir Ihre Anmeldung kostenfrei. Bei einer späteren Abmeldung müssen wir Ihnen den vollen Betrag in Rechnung stellen, wenn Sie uns keinen Ersatzteilnehmer nennen können. In diesem Fall wird Ihnen der fällige Betrag innerhalb eines Jahres vergütet, wenn Sie einen Mitarbeiter Ihres Hauses zu uns senden.
Die Veranstaltung muss von uns abgesagt werden:
In diesem Fall benachrichtigen wir Sie bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei unvorhersehbaren Ausfällen von Hauptreferenten ggf. auch kurzfristiger. Selbstverständlich bezahlen Sie dann nichts. Stornierungskosten, die Ihnen durch den Ausfall entstehen, können von uns nicht übernommen werden.
Der Datenschutz
Ihre Teilnahmedaten werden von uns gespeichert. Es ist gewährleistet, dass kein Unbefugter Zugang zu diesen Daten hat. Auch werden diese Daten nicht an Dritte veräußert.
Zum guten Schluss
Unsere Seminare und Veranstaltungen werden für einen sehr langen Zeitraum im Voraus geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Ausnahmefällen Termine, Referenten oder Programmabläufe ändern müssen.