KIN Roundtable nachhaltig innovieren
Termin:
Datum: 31.08.2022 - 01.09.2022
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!“ …oder liegt damit voll im Trend!
Zukunft gestalten statt Status Quo verwalten!
Trends kommen und gehen. Was heute am Puls der Zeit ist, kann schon morgen Geschichte sein. Was wird sich in dieser schnellebigen Welt durchsetzen? Was hat nachhaltig Erfolg!
Nehmen Sie sich Zeit für den 1. KIN Roundtable NACHHALTIG INNOVIEREN am 31.August und 1.September 2022 im Lebensmittelinstitut KIN e.V.
Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und heiße Diskussionen, den Austausch mit Experten und Entscheidern und lassen Sie sich inspirieren.
Neben hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionen erwartet Sie im modernen Produktentwicklungszentrum des Lebensmittelinstitut KIN e.V. eine interessante Fachausstellung unserer Partner. Erleben Sie unsere Abendveranstaltung mit kulinarischen und kommunikativen Höhepunkten.
Wer nicht will, findet Gründe – Wer will, findet Wege!
Innovationen haben die zentrale Bedeutung für langfristige Überlebenschancen von Unternehmen im immer härter werdenden Marktumfeld.
Sind Innovationen aber immer die Lösung?
Was tun, wenn der Absatz nicht ohne weiteres erhöht werden kann und der Verbraucher notwendige Preiserhöhungen nicht akzeptieren wird?
Hat mein Unternehmen überhaupt eine Innovations-DNA? Kann ich Innovationskraft in meinem Unternehmen erzwingen?
Welchen Einfluss haben Innovationen auf das eigene Unternehmen?Wie wird aus guten Ideen nachhaltiges Geschäft? Bin ich als Unternehmen zu träge?
Wie reduziere ich unnötige Bürokratie? Wie entstehen eigentlich nachhaltige Innovationen? Welche Fehler im Umgang mit Innovationen sind wie zu vermeiden?
Sind neue Produktkonzepte mit ganz neuen Produktqualitäten notwendig? Wie bekomme ich Innovationsförderung? Wie nutze ich die fortschreitende Digitalisierung?
Was passiert gerade im Bereich Verpackungsentwicklung und Nachhaltigkeit?
Auf diese und viele weitere Fragen werden im KIN Roundtable NACHHALTIG INNOVIEREN Antworten gegeben, wird nach Lösungen gesucht und intensiv diskutiert.
KIN Roundtable NACHHALTIG INNOVIEREN – Der Treffpunkt für Kreative und Entscheider
Herzlichst Ihr
Christian Wiechmann
Ort:
Lebensmittelinstitut KIN, Wasbeker Straße 324, Neumünster
Preis:
499,- Euro, inklusive Abendveranstaltung am 31.August 2022.
449,- Euro für Frühbucher bei on-line Anmeldung bis zum 30.Juni 2022.
Es stehen 120 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zur Selbst-Buchung für Sie in folgenden Hotels bereit: Best Western Hotel Prisma, www.hotel-prisma.de, Altes Stahlwerk, www.altes-stahlwerk.com, Hotel Wittorf, www.hotel-wittorf.de
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmittelinstitut KIN e.V.. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.Juni 2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.08.2022 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Die Veranstalter


Medien-Kooperationspartner
Die Veranstalter | |
---|---|
|
Gut beraten von GUTOMGUTOM steht für: Ganzheitliche Linienkonzepte, von der Prozess- und Fülltechnik bis hin zum Traysealer alles aus einer Hand. Wir stehen Ihnen mit der Planung, über die Umsetzung, bis hin zur Betreuung zu einem erfolgreichen Produktionsstart mit unserem Kompetenzteam und Netzwerk zur Seite. Von der Prozessfindung, Beratung bei Änderungen / Erweiterungen der Linie, und vielem mehr. Unsere drei Säulen:
Weitere Informationen GUTOM.com Wir bei GUTOM haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie vom ersten Gedankenaustausch bis zur Übergabe der neuen Prozess- /Verpackungslinie zu begleiten. Die Beratung, Projektierung und Realisierung erhalten Sie von GUTOM aus einer Hand. Wir arbeiten heute bereits an den Lösungen für Morgen. Unsere Kunden bekommen heute schon innovative Technik von GUTOM, die morgen Standard sein wird.TOMORROW ist unsere Vision und unser Ziel. |
![]() |
MUEGGE steht für: Technologien, die individuelle Lösungen möglich machen, und ein Team aus hochqualifizierten Spezialisten. Wir finden mit Ihnen heraus, was Sie brauchen – weil wir industrielle Prozesse im Detail verstehen. Als weltweit führender Hersteller für Mikrowellen- und Plasmakomponenten entwickeln wir für Sie Komponenten und Systeme, die praktikabel, effizient und nachhaltig sind. Global erreichbar, partnerschaftlich im Umgang, versiert in der Lösung besonderer Herausforderungen. Neu ist CiMPAS® AiR als modulares und flexibles Anlagenkonzept, für neue Prozesse der Pasteurisierung. Es ist eine intelligente Lösung aus gut kombinierten Konzepten. Dazu passend ein Spezialisten-Team das für Ihre Anforderungen bereit steht. Hier agiert die MUEGGE FOOD SOLUTIONS und unterstützt Sie kompetent und engagiert in der Umsetzung Ihrer Ziele. www.muegge.de
|
![]() |
Seit über 50 Jahren sorgt das KIN–Lebensmittelinstitut mit Sitz in Neumünster (Schleswig–Holstein) für mehr Sicherheit und eine höhere Qualität bei Lebensmitteln. Damit ist das KIN der verlässliche Partner der Lebensmittelindustrie, wenn es um die Entwicklung, Optimierung sowie Validierung sicherer und belastbarer Produktionsprozesse geht. Diese Qualität erreicht das KIN durch praxisnahe Beratung und die Aus– und Fortbildung von Mitarbeitern, die sich ganz konkret am jeweiligen Aufgabengebiet in ihren Unternehmen orientiert. Für die Qualifizierung von Fachkräften stellt das KIN ein umfassendes, modulares Angebot für alle Bildungs– und Kompetenzlevels bereit. Das einzigartige Qualifizierungsangebot beginnt mit einer Einstiegsqualifizierung zum Lebensmittelpraktiker und reicht über den Lebensmitteltechniker bis zum Hochschulstudium. Das Ziel ist dabei immer, eine hohe Entscheidungs– und Handlungskompetenz zu erreichen. Ergänzt wird das Angebot durch ein modularesWeiterbildungsprogramm, beispielsweise praxisnahe und bedarfsgerechte Zertifizierungslehrgänge und KIN Expert Level–Kurse. Seit der Gründung hat die KIN–Fachschule über 2.900 Lebensmitteltechniker ausgebildet. Das akkreditierte Labor handelt nach der Devise „Lösungen statt Ergebnisse“. KIN–Kunden steht ein breites Spektrum an modernen Verfahren und modular aufgebauten Dienstleistungen zur Verfügung, die jederzeit individuell und bedarfsgerecht eingesetzt, kombiniert und adaptiert werden können. Das KIN ist der kompetente Ansprechpartner für die Unternehmen des Mittelstandes, wenn es um die Digitalisierung im Rahmen derLebensmittel–Industrie 4.0 geht. Das Lebensmittelinstitut KIN e.V. ist seit Juli 2018 Partner des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten ProjektesMittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel. Zu den Aktivitäten des KINgehören die Information, Demonstrieren und Qualifikation anhand beispielhafter Anwendungen der Digitalisierung im KIN–Technikum, die Veranstaltungsreihe „Lab Tour Lebensmitteltechnik“ sowie Transferprojekte für KMU zur Digitalisierung von Prozessabschnitten. Der Verein „Lebensmittelinstitut KIN e.V.“ ist Partner für über 200 Mitgliedsunternehmen aus der Lebensmittelbranche und ihrer Zulieferer. |
![]()
|
Der SN-Verlag Hamburg ist eine hochspezialisierte Fachverlagsgruppe mit zielgruppenorientierten Fachzeitschriften. Im Bereich Lebensmittel erscheinen die Fachzeitschriften Fleischmagazin, Fischmagazin und TK-Report. Fleischmagazin ist die unabhängige Fachzeitschrift für Entscheider und Führungskräfte der industriellen und handwerklichen Fleischverarbeitung, für den Groß- und Lebensmittelhandel und die Zulieferindustrie. |
![]() |
Im LT Food Medien-Verlag erscheint die seit über 50 Jahren marktführende Fachzeitschrift LEBENSMITTELTECHNIK. Hinzu kommen regelmäßige Sonderausgaben zu den Themen Hygienic Design und Food Design. Zielgruppe ist das technische und kaufmännische Management der Lebensmittel- und Getränkeindustrie im gesamten deutschsprachigen Raum. Den Schwerpunkt bilden praxisbezogene und prozessorientierte Fachbeiträge. Ein umfangreiches Online-Angebot unterstützt den Technologietransfer in effizienter Weise. |
Programmablauf
Mittwoch 31. August 2022
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09.00 Uhr |
Kommunikatives Warm Up und Come Together im KIN Produktentwicklungszentrum |
11:00 Uhr | Begrüßung, Anti-Trust statement und Einleitung, Christian Wiechmann, Institutsleitung Lebensmittelinstitut KIN |
11:15 Uhr | Quo vadis Food – Ernährung 2050 Uwe Grebe, Flow Account 54 |
12:15 Uhr | Kulinarische Pause |
13:30 Uhr | „Von der bürokratischen Innovationsbremse zum wissenschaftlichen Lenker der globalen Ernährung von 10 Milliarden Menschen. So sieht intelligentes QM der Zukunft aus! Prof. Dr. Ulrich Nöhle |
14:30 Uhr |
Wie können Insekten weltweit erfolgreich sein? Resumee über Innovationen und StartUps Michael Thomas, BrandNewLove |
15:15 Uhr | Kulinarische Pause |
16:30 Uhr |
Kostenexplosion. Inflation. Innovation als unternehmerischer Ausweg? Dirk Nuber, Krombacher Brauerei GmbH |
17:30 Uhr | Impuls-Sparings-Vortrag: Lösungen zum nachhaltigen innovieren – Ist die Konserve wirklich unsexy? Lang lebe das Ready Meal! Die Lust Premium bezahlbar zu machen Guido Kassel, MUEGGE GmbH, Björn Gallenkamp, GUTOM GmbH & Co.KG |
18:30 Uhr | Kurze Zusammenfassung |
ab 19:45 Uhr | Abendveranstaltung mit Barbecue ohne Queue und innovativ-traditionelles Grillbuffet |
Donnerstag 01. September 2022
Uhrzeit | Programmpunkt | |
---|---|---|
09:00 Uhr | Kommunikatives Warm up und Come Together im blauen Salon | |
10:00 Uhr |
Ratgeber Innovationsförderung: Was will man mir erzählen, was ich nicht heute schon mache? Dr. Maxim Gleser, ZIMTIO AG |
|
10:45 Uhr |
Blick in die Glaskugel – Verpackung: Was kommt garantiert auf uns alle zu? Gesellschaftliche Leitplanken – Forderungen der Politik – Rohstoffmarkt – Handelsanforderungen – Früher war alles Plastik Marc Heyer, Gutom GmbH & Co.KG |
|
11:30 Uhr | Kulinarische Pause | |
13:00 Uhr |
„Die Potentiale der Digitalisierung nutzen: einfach-sicher-nachhaltig“ Werner Felten, Felten Group |
|
13:45 Uhr |
„Future Food Trend Radar – ein Rückblick aus der Zukunft.“ Andreas Milk, M.I.L.K. |
|
14:30 Uhr | Abschlussdiskussion | |
14:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referent | |
---|---|
|
Christian Wiechmann, Institutsleiter, Lebensmittelinstitut KIN Christian Wiechmann ist gelernter Brauer und Mälzer, studierter Lebensmitteltechnologe und MSc. in Production Engineering – Industrial Engineering und seit über 20 Jahren in leitenden Positionen tätig. Sein Maxim ist die „ganzheitliche“ Produktbetrachtung entlang der kompletten Wertschöpfungskette zur Sicherung lebens- /futtermittelrechtlich verkehrsfähiger Produkte in gleichbleibender Qualität unter Erfüllung der Kundenanforderungen in einer vom Markt geforderten Geschwindigkeit“. |
![]() |
Björn Gallenkamp, geschäftsführender Gesellschafter, GUTOM GmbH & Co. KG „Von der Flasche in die Lebensmittelverpackung“ Seit über 20 Jahren bin ich im B2B Bereich der Getränkeindustrie unterwegs gewesen. Vor 5 Jahren erfolgte dann der Schritt in die Selbstständigkeit durch die Nachfolgeregelung bei der Ribbeck GmbH & Co. KG, einem renommierten Händler für Verpackungsmaschinen der Firma G.Mondini aus Italien. Im Februar 2020 kam ein weiteres Geschäftsfeld im Unternehmen hinzu. Die eigene Produktion von Kartonschalen wurde eröffnet. Am 01.04.2022 haben meine Geschäftspartnerin und ich einen weiteren Meilenstein gesetzt: Aus Ribbeck wurde GUTOM! Wir bieten ganzheitliche Lösungen vom der Prozessgestaltung bis zum verpackten Produkt. |
![]() |
Guido Kassel, Manager Sales, MUEGGE FOOD SOLUTIONS Seit 35 Jahren arbeite ich in der Food-Industrie in verschiedenen Positionen der gesamten Leistungskette. Dies im Aufbau neuer Geschäftsfelder für innovative Produkte und Technologien, seitens der Herstellungsprozesse inkl. IT und MES, erweitert um Marketing und Sales. Besonders engagiere ich mich seit 6 Jahren für digitale Garmethoden und die Technologie dafür. Die Digitalisierung revolutioniert die Prozessindustrie in der Effizienz aber auch wirksam in der Qualität von Food. Mit dem Team bei MUEGGE ist eine intelligente Lösung aus gut kombinierten Konzepten entstanden. Digital Cooking happens! |
![]() |
Uwe Grebe, Flow Account Consulting 5.4 Nach einer Handwerksausbildung zum Bäcker studierte Uwe Grebe Lebensmitteltechnologie und bildete sich zum REFA Ing. für Industriel Engineering weiter. In verschiedenen Positionen, u.a. als Werkleiter, war er 26 Jahre in einem großen deutschen Lebensmittelkonzern erfolgreich tätig und konnte dabei zahlreiche Erfahrungen auf Führungsebenen im Betriebsumfeld sammeln. Mit diesem Wissen und einer spezifischen Ausbildung ist er heute Management-Trainer, Berater und Speaker in unterschiedlichen Bereichen. Als Gastdozent an mehreren Hochschulen und Bildungseinrichtungen geht er den Themen „Herausforderungen in der Arbeit 4.0“ und „Quo Vadis Food – Ernährung 2050“ nach. www.flow-account.de |
![]() |
Prof. Dr. Ulrich Nöhle, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, promoviert in Biochemie, 30 Jahre tätig in der Lebensmittelindustrie, QM, Lebensmittelrecht, Beschaffung, Supply chain management, CEO. Seit 15 Jahren selbständig als Interim- und Krisenmanager, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene, Honorarprofessor für industrielles QM an der TU Braunschweig. |
![]() |
Michael Thomas, geschäftsführender Gesellschafter BrandNewLove Michael Thomas begann seine berufliche Laufbahn nach dem Diplom-Abschluss des Studiums der Ökotrophologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn als Sales Manager bei der Abbott Laboratories GmbH im Bereich Human-Diagnostics und war dann bei der Mars-Gruppe in verschiedenen Führungspositionen als Product Development Manager, Business Development Manager und European Marketing Manager tätig. Seit 2001 unternehmerisch tätig als geschäftsführender Gesellschafter der in Hamburg ansässigen Agentur D-Sign GmbH, deren Fokus auf Markenentwicklung, Packaging Design und Corporate Design für namhafte internationale Marken u.a. aus den FMCG-Bereichen Food, Beverages, Genussmittel, Hygiene und Tiernahrung liegt. 2019 legte Herr Thomas seine Aktivitäten der Unternehmensberatung, Werbe-, Designagenturen und Unternehmensbeteiligungen unter dem Dach der BrandNewLove UG zusammen. Herr Thomas ist ferner Dozent an der Steinbeis Academy und an der Hochschule Bremen und lehrt im Internationalen Studiengang Global Management. |
![]() |
Marc Heyer, Betriebsleiter GUTOM GmbH & Co. KG, |
![]() |
Dirk Nuber, Krombacher sieht sich selbst als Hybrid aus Markenhandwerker und Kostenhüter. Seit 1997 und bis heute trägt er Verantwortung für die Vermarktung regionaler, nationaler und internationaler Biermarken. Zwischendurch leitete er den Einkauf einer nationalen Brauerei und entwickelte globale Modelle für den messbaren Beitrag von Marketing-Investitionen am Unternehmenserfolg. Seit drei Jahren ist er Leiter Marketing bei Krombacher International. |
![]() |
Dr. Maxim Gleser, ZIMTIO AG Promotion und Studium in Deutschland und den USA, über 6 Jahre Erfahrung in der Fördermittelakquise ZIMTIO AG ist ein in der DACH Region anerkanntes Fördermittelakquiseunternehmen mit über 1100 Kunden, welches sich auf den Deutschen und Schweizer Fördermittelmarkt fokussiert. ZIMTIO setzt auf einen systematischen Ansatz bei der Entwicklung der Fördermittelakquisestrategie und fokussiert sich ausschließlich auf die Beschaffung von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Hierbei können Zuschüsse zwischen 70.000€ und 2.500.000€ angegangen werden. Durch die breite Aufstellung kann das ZIMTIO Team 53 Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU Ebene bedienen – die meisten vollkommen erfolgsbasiert. In Zusammenarbeit mit dem Kunden identifiziert ZIMTIO langfristige Ziele und bewertet kurzfristige Kapitalbedürfnisse, bevor die optimalen Förderinstrumente ausgesucht werden. Im Anschluss übernimmt ZIMTIO AG die gesamte Erstellung der Förderanträge sowie die Kommunikation mit den Projektträgern. |
![]() |
Dipl.-Ing. Werner Felten ist Gründer und Geschäftsführer der FELTEN Group mit Hauptsitz in Serrig, Deutschland. Er beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit innovativen Möglichkeiten, um die Effizienz in der Fertigung zu steigern und erweist sich dabei immer wieder als Vordenker in diesem Bereich. So geht nicht nur der Production Intelligence-Ansatz auf Werner Felten zurück. Er etablierte auch eine ressourcensparende Methode für ein Energiedatenmanagement – und erkannte damit bereits vor zehn Jahren den Trend der Stunde. FELTEN ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das digitale Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche entwickelt. Das Unternehmen verfügt insbesondere in der Prozessindustrie über eine langjährige Kompetenz und hat in mehr als zwei Dutzend Ländern weltweit erfolgreich Digitalisierungsprojekte realisiert. FELTEN ist Mitglied der MPDV Gruppe mit rund 500 Mitarbeiter:innen an 13 Standorten. |
![]() |
Andreas Milk ist Gründer und Geschäftsführer der spezialisierten Verpackungsdesignagentur MILK. Als Diplom-Kaufmann (FH) mit Strategie- und Marketingschwerpunkt, vermittelt er zwischen Auftraggebern und seinem Kreativteam mit dem Ziel, echten Mehrwert durch hervorragendes Design zu kreieren. MILK. ist eine der führenden Agenturen für Food Packaging Design & Innovation in Deutschland. Mit Sitz in Frankfurt am Main gestaltet das 20-köpfige Team von Kreativen für namhafte Lebensmittelhersteller, Händler und Startups von der Idee bis zur erfolgreichen Produktverpackung. Seit der Gründung 2009 lautet das griffige Motto der Agentur: Wir verpacken Geschmack. |
Veranstaltungsort:
KIN-Lebensmittelinstitut
Wasbeker Str. 32424537 Neumünster
Schleswig-Holstein
Deutschland
KIN-Lebensmittelinstitut
Veranstaltungsort auf Google Maps
Preis:
€449,00 - €499,00Anmeldeschluss:
30. August 2022Buchung
Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:KIN Roundtable nachhaltig innovieren (31.08.2022 - 01.09.2022), KIN-Lebensmittelinstitut
Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Es stehen 120 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verpflegung. Die Rechnung bitten wir innerhalb von 14 Tagen, auf jeden Fall jedoch vor Veranstaltungsbeginn, zu bezahlen.
Sie können trotz Anmeldung nicht teilnehmen?
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmittelinstitut KIN e.V. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 31.Juli 2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.08.2022 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Die Veranstaltung muss von uns abgesagt werden:
In diesem Fall benachrichtigen wir Sie bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei unvorhersehbaren Ausfällen von Hauptreferenten ggf. auch kurzfristiger. Selbstverständlich bezahlen Sie dann nichts. Stornierungskosten, die Ihnen durch den Ausfall entstehen, können von uns nicht übernommen werden.
Der Datenschutz
Ihre Teilnahmedaten werden von uns gespeichert. Es ist gewährleistet, dass kein Unbefugter Zugang zu diesen Daten hat. Auch werden diese Daten nicht an Dritte veräußert.
Zum guten Schluss
Unsere Seminare und Veranstaltungen werden für einen sehr langen Zeitraum im Voraus geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Ausnahmefällen Termine, Referenten oder Programmabläufe ändern müssen.