Navigation

KIN Roundtable Food Safety

KIN Roundtable Food Safety

Termin:

Datum: 08.11.2022 - 09.11.2022

Lebensmittel müssen schmecken und natürlich sicher sein!

Am 8. und 9. November 2022 treffen sich Entscheider und Experten zum 1. KIN Roundtable FOOD SAFETY  in Neumünster und diskutieren über Lebensmittelsicherheit.

Mit dem KIN Roundtable FOOD SAFETY stellen wir eine neue Plattform zum Erfahrungsaustausch und Kompetenzaufbau aus der Praxis für die Praxis bereit! Es gibt aktuelle Antworten zu neuen und alten Fragestellungen.

Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und heiße Diskussionen, den Austausch mit Experten und Entscheidern und lassen Sie sich inspirieren.

Neben hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionen erwartet Sie im modernen Produktentwicklungszentrum des Lebensmittelinstitut KIN e.V. eine interessante Fachausstellung – in Form eines Lehr- und Lernpfades –  unserer Partner.

Erleben Sie unsere Abendveranstaltung mit kulinarischen und kommunikativen Höhepunkten.

Jeder von uns braucht jeden Tag Nahrung und Getränke zum Leben!

Und die müssen natürlich „sicher“ sein und dürfen die Gesundheit nicht beeinträchtigen.
Hersteller und Inverkehrbringer sind gesetzlich verpflichtet im Rahmen einer Sicherheitskultur ein geeignetes HACCP Konzept anzuwenden.

Qualität kann nicht kontrolliert, sondern nur produziert werden!

  • Sind Lebensmittel in Deutschland sicher, oder gibt die steigende Zahl der Produktrückrufe Anlass zur Sorge? Wann sind Lebensmittel gefährlich?
  • Wie etabliere ich eine Lebensmittelsicherheitskultur? Oder ist das nur ein neues Schlagwort?
  • Wie sind Produktrückrufe vermeidbar?
  • Was muss ich tun, um der lebensmittelrechtlichen Verantwortung gerecht zu werden?
  • Wann und warum sind Validierungen sinnvoll?
  • Welche Möglichkeiten gibt es die Digitalisierung zu nutzen?

Knowledge Center „FOOD SAFETY“ im KIN Produktentwicklungszentrum

Erleben Sie an folgenden Stationen interaktiv „FOOD SAFETY” und erweitern Ihr Wissen und Verständnis

An den Stationen präsentieren sich die Sponsoren und Partner des KIN Roundtable FOOD SAFETY.
Tipp: Bringen Sie gerne für die Fremdkörperdetektion und Dichtigkeitsprüfung Ihre eigenen Produkte mit!

Station 1: Lebensmittelsicherheit – Mikrobiologie

3 M

Station 2: Fremdkörperdetektion

Mettler Toledo

Station 3: Bildbearbeitung / Fremdkörpererkennung

CLK

Station 4: Dichtigkeitsprüfung

Inficon

Station 5: Temperaturüberwachung

Ellab

42 systems

Station 6: Mikrowellentechnologie – Thermische Inaktivierung von Mikroorganismen

Sairem

Station 7:

Mobiles Lernen – digitale Unterweisung von Mitarbeitern

Doinstruct

Station 8: Reinigungssysteme – Individuelle Reinigungslösungen

Walter Gerätebau

Station 9: Pumpentechnik/Produktförderung

Watson Marlow

Station 10: HACCP-Ausrüstung/ detektierbare Berdarfsgegenstände

PROHACCP

Station 11: Dienstleistungen vom KIN-Lebensmittelinstitut

Unsere KIN Mission:Produktqualität und Lebensmittelsicherheit
Validierung von Prozessen
Akkreditiertes KIN-Prüflabor

 

Zusatznutzen KIN-Net-Working

Nutzen Sie den KIN Roundtable Food Safety und die gemeinsame Abendveranstaltung zum Knüpfen von wertvollen, neuen Kontakten und zum Vertiefen bestehender Netzwerk-Beziehungen.

Herzlichst Ihr
Christian Wiechmann

Ort:

Lebensmittelinstitut KIN, Wasbeker Straße 324, Neumünster

Preis:

649,- Euro, inklusive Abendveranstaltung am 08.November 2022.
599,- Euro für Frühbucher bei on-line Anmeldung bis zum 30.September 2022.

Es stehen 120 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zur Selbst-Buchung für Sie in folgenden Hotels bereit: Best Western Hotel Prisma, www.hotel-prisma.de, Altes Stahlwerk, www.altes-stahlwerk.com, Hotel Wittorf, www.hotel-wittorf.de

Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmittelinstitut KIN e.V.. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.September 2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.11.2022 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.

Die Veranstalter

 

Die Sponsoren/Aussteller







 

Medien-Kooperationspartner

 

 

 

 


 

                        Über die Veranstalter und Sponsoren


SAIREM mit Hauptsitz in Lyon, Frankreich, wurde 1978 gegründet und ist international führend im Bereich industrieller Mikrowellen- und Radiofrequenzanwendungen. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung machen SAIREM zu einem der wenigen Unternehmen, die sowohl MW- als auch RF-Technologien beherrschen und einsetzen. Zahlreiche Patente schützen diese Technologien und ermöglichen es SAIREM, Kunden bei der Auswahl und Implementierung der besten Lösung für deren industrielle Produktion zu unterstützen. SAIREM bietet alle Leistungen entlang der Wertschöpfungskette seiner Anlagen aus einer Hand an.

Pioniergeist seit 25 Jahren
Die CLK GmbH mit Sitz in Altenberge entwickelt und produziert hochwertige und innovative Lösungen in der industriellen Bildverarbeitung und flexiblen Robotik auf höchstem Niveau. Im Herzen sind die CLK-Mitarbeiter Lösungsfinder, die das Ziel haben, die Kunden mit einer auf ihre Herausforderung zugeschnittenen Lösung noch erfolgreicher zu machen. Das schließt die Qualitäts- und Prozessoptimierung oder allgemein die Automatisierung ein. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in dem modernen Unternehmen, das mit intelligenter Logik die klassische Bildverarbeitung und Robotik mit der künstlichen Intelligenz kombiniert. Beide Komponenten ergeben das Ganze und machen das Unternehmen zu einem hochkarätigen Ansprechpartner bei besonders anspruchsvollen Komplettlösungen. Unschlagbar sind die Erfahrungen im De-tektieren von nicht-standardisierten Produkten. Die Anwendungen gehen von der Qualitäts-kontrolle und Handling von Naturprodukten, wie Fleisch, Käse oder Gemüse, aber auch von Steinen, Metall- oder Kunststoffprodukten bis hin zur Schrottsortierung von Kupfer und Mes-sing. In der Robotik bearbeiten (z.B. Pulverbeschichten, Schweißen) wir vollautomatisiert individuelle Objekte, auch in Losgröße 1! Mit einer individuell für die Kundenbedürfnisse entwickelten Software, ihrem umfassenden Know-How und der Herstellerunabhängigkeit im Be-reich der Hardware, schnürt CLK für jede Anwendung das passende Gesamtpaket. Mit den innovativen Paketen und umfassenden Komplettlösungen sind die Einsatzmöglichkeiten viel-fältig und kommen in verschiedenen Branchen, besonders in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie zur Anwendung.

 

KROHN Rechtsanwälte ist eine traditionsreiche, mittelständisch geprägten Hamburger Wirtschaftskanzlei. Als eine der ersten Kanzleien, die sich auf die Lebensmittelbranche spezialisiert haben, gelten wir als Pionier des Lebensmittelrechts in Deutschland. Unsere Experten beraten in- und ausländische Unternehmen sowie Verbände zu allen lebensmittelrechtlichen Fragen. Außerdem vertreten sie unsere Mandanten vor nationalen und EU-Gerichten. Bei KROHN steht der Mandant im Mittelpunkt und wird von seinem Anwalt persönlich betreut. Schnelle, maßgeschneiderte und erfolgsorientierte Lösungen sind unser Renommee.

Die Lösungen von 42systems unterstützen dabei, Produktqualität zu sichern und Prozesse auditsicher zu validieren und zu dokumentieren. Datenlogger der Produktreihen PicoVACQ und NanoVACQ messen Temperatur und Druck im Innern von Autoklaven oder Verpackungen (Konservendosen, Flaschen, Schalen) oder bei Back- und Garprozessen. Einfach zu installierende, innovative Funklogger und das cloudbasierte OCEAView-System halten Kühlräume und Tiefkühlbereiche lückenlos unter Kontrolle. Mit über 20 Jahren Erfahrung berät 42systems bei der Auswahl der richtigen Systeme, um bei Herstellung und Lagerung von sensiblen Produkten wie Lebensmitteln und Pharmazeutika die Temperaturen zuverlässig zu überwachen und korrekt zu dokumentieren.

3M Food Safety ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Testung von Lebens-, Futtermitteln und Getränken sowie für die Umgebungsüberwachung.Mit einem umfassenden Sortiment, das Lebens- und Futtermittelherstellern ermöglicht, die Produktsicherheit und Qualität zu sichern sowie die Produktivität zu optimieren. 3M ist bestrebt, Produkte und Dienstleistungen höchster Qualität zu liefern und Sie dabei zu unterstützen, die richtigen Entscheidungen für Ihre betrieblichen Herausforderungen zu treffen.Unser umfangreiches Produktsortiment umfasst 3M™ Petrifilm™ Zählplatten – gebrauchsfertig und validiert, das 3M™ Molekulare Detektion System – ein innovatives System zum Nachweis von Pathogenen in Lebens-, Futtermitteln und Umgebungsproben, das 3M™ Clean -Trace™ Hygieneüberwachungs- und Managementsystem, das in Echtzeit genaue Ergebnisse zum Hygienezustand liefert und Herstellern Vertrauen in ihre Reinigungsprozesse gibt, die 3M™ Allergen Rapid und ELISA-Teste zum Nachweis von Allergenen in Lebens-, Futtermittel und Umgebungsproben mit einem vereinfachten Arbeitsablauf, eine Reihe von innovativen Produkten zur Probennahme, -transport und -handhabung.

Mettler Toledo Produktinspektion – Ein starker Partner für alle Produktinspektionstechnologien
Die Inspektionssysteme von Mettler Toledo sind mit moderner Technik ausgestattet und bieten ein breites Lösungsportfolio, das auch spezialisierte Systeme umfasst. Präzise Wägetechnik, umfassende Fremdkörpererkennung, optische Inspektion, bieten Lösungen für jede Anforderung.

INFICON ist seit über 50 Jahren Jahren auf allen Gebieten der Dichtheitsprüfung in unterschiedlichen Marktsegmenten das führende Unternehmen. In verschiedenen Marktsegmenten – von der Automobilindustrie über Kältetechnik bis hin zur Fertigung von Halbleiterbauteilen und Solartechnik – leisten unsere Produkte der Dichtheitsprüftechnik einen entscheidenden Beitrag für höchste Qualität und mehr Sicherheit in Produktionsprozessen.
INFICON hat die Erfahrung und das Wissen auf dem Gebiet der Dichtheitsprüfungen genutzt für die Entwicklung von Geräten für die Verpackungsprüfung und erfüllt die Anforderungen der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie umfassend. INFICON bietet innovative Lösungen speziell für diese Branchen an: Ein einzigartiges Funktionsprinzip erfordert kein Prüfgas und verursacht keine Beschädigung der getesteten Verpackung.

 

 

Ellab bietet Ihnen branchenführende Validierungs-, Monitoring- und Kalibrierlösungen sowie -services im Bereich der Lebensmittelproduktion – so können wir die Sicherheit für Verbraucher weltweit gemeinsam verbessern. Egal, ob Sterilisation, Pasteurisierung oder andere Anwendungen,
wir helfen Ihnen dabei, Herausforderungen zu meistern und Ihre Produktivität zu steigern.

 

Die Watson-Marlow Fluid Technology Group (WMFTG) ist der weltweit führende Hersteller von Schlauch- und Sinuspumpen und ergänzenden Fluid-Path-Technologien. Gemeinsam bieten unsere zehn etablierten Marken, jede davon mit ihrem eigenen Spezialgebiet, ein komplettes Lösungsangebot für die Branchen Lebensmittel, Pharma, Chemie und Umwelt. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie setzt unsere Marke MasoSine mit der Sinuspumpe Certa neue Standards in Sachen Hygienic Design und schonende Verarbeitung empfindlicher Medien.

WALTER Gerätebau GmbH
Als klassischer, familiengeführter Mittelständler fertigt WALTER seit über 40 Jahren qualitativ hochwertige Reinigungsanlagen und deren Einzelkomponenten. Diese sind „made in Germany“, CE-gerecht und sicher. Ob für die Lebensmittel-, Pharma-, Beton-, Kosmetik oder Automobilbranche: Überall, wo es in der Industrie starke Verschmutzungen nachhaltig zu entfernen gilt, kommen unsere Reinigungsgeräte zum Einsatz.

 

doinstruct – Wir denken Schulungen und Onboarding neu!
Wir von doinstruct haben eine neue Lösung entwickelt, um die Schulung und Unterweisung Ihrer Frontlineworker zu digitalisieren und stark zu vereinfachen. Denn viele der – häufig ungelernten – Mitarbeiter arbeiten nie oder selten an einem PC und sind schlecht zu erreichen. Aus diesem Grund haben wir eine intuitive, mehrsprachige, niederschwellige Schulungssoftware für das Smartphone entwickelt.

Seit 2009 bietet PROHACCP für die Lebensmittelindustrie Lösungen an, die den Produktionsprozess effizienter und sicherer gestallten. Dies gilt sowohl für den Schutz der Mitarbeiter als auch für den Schutz der Produktionsware. Seit der ersten Stunde des Unternehmens sind wir auf detektierbare Produkte spezialisiert. Dadurch helfen wir unseren Kunden die Fremdkörper-Kontaminierung bei der Herstellung von Lebensmitteln zu vermeiden.Wir entwickeln auch andere Produkte, die zur Lebensmittelsicherung beitragen und versuchen, auf die Bedürfnisse unserer Kunden, stets einzugehen.

Seit über 50 Jahren sorgt das KINLebensmittelinstitut mit Sitz in Neumünster  für mehr Sicherheit und eine höhere Qualität bei Lebensmitteln.

Das KIN ist der verlässliche Partner der Lebensmittelindustrie, wenn es um die Entwicklung, Optimierung sowie Validierung sicherer und belastbarer Produktionsprozesse geht.

Für die Qualifizierung von Fachkräften stellt das KIN ein umfassendes, modulares Angebot für alle Bildungsund Kompetenzlevels bereit. Das einzigartige Qualifizierungsangebot beginnt mit einer Einstiegsqualifizierung zum Lebensmittelpraktiker und reicht über den Lebensmitteltechniker bis zum Hochschulstudium. Das Ziel ist dabei immer, eine hohe Entscheidungsund Handlungskompetenz zu erreichen. Ergänzt wird das Angebot durch ein modulares Weiterbildungsprogramm, beispielsweise praxisnahe und bedarfsgerechte Zertifizierungslehrgänge und KIN Expert LevelKurse. Seit der Gründung hat die KINFachschule über 2.900  staatlich geprüfte Lebensmitteltechniker ausgebildet.

Das akkreditierte Labor handelt nach der DeviseLösungen statt Ergebnisse“. KINKunden steht ein breites Spektrum an modernen Verfahren und modular aufgebauten Dienstleistungen zur Verfügung, die jederzeit individuell und bedarfsgerecht eingesetzt, kombiniert und adaptiert werden können.

Das KIN ist der kompetente Ansprechpartner für die Unternehmen des Mittelstandes, wenn es um die Digitalisierung im Rahmen derLebensmittelIndustrie 4.0 geht.
Der VereinLebensmittelinstitut KIN e.V.“ ist Partner für über 220 Mitgliedsunternehmen aus der Lebensmittelbranche und ihrer Zulieferer.


Der SN-Verlag Hamburg ist eine hochspezialisierte Fachverlagsgruppe mit zielgruppenorientierten Fachzeitschriften. Im Bereich Lebensmittel erscheinen die Fachzeitschriften Fleischmagazin, Fischmagazin und TK-Report. Fleischmagazin ist die unabhängige Fachzeitschrift für Entscheider und Führungskräfte der industriellen und handwerklichen Fleischverarbeitung, für den Groß- und Lebensmittelhandel und die Zulieferindustrie.

Im LT Food Medien-Verlag erscheint die seit über 50 Jahren marktführende Fachzeitschrift LEBENSMITTELTECHNIK. Hinzu kommen regelmäßige Sonderausgaben zu den Themen Hygienic Design und Food Design. Zielgruppe ist das technische und kaufmännische Management der Lebensmittel- und Getränkeindustrie im gesamten deutschsprachigen Raum. Den Schwerpunkt bilden praxisbezogene und prozessorientierte Fachbeiträge. Ein umfangreiches Online-Angebot unterstützt den Technologietransfer in effizienter Weise.

 

Programmablauf

Dienstag 8. November 2022


Uhrzeit     Programmpunkt
08.30 Uhr

Kommunikatives Warm up und come together Food Safety Lehr- und Lernpfad im KIN-Produktentwicklungszentrum

11:30 Uhr Begrüßung, Anti-Trust statement und Einleitung,
Christian Wiechmann, Institutsleitung Lebensmittelinstitut KIN
12:00 Uhr Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit -Pandemie, Energiekosten, Ressourcen- und Rohstoffknappheit, Rückrufe ….Mathias Boldt, 3M
12:30Uhr Meldepflicht oder Razzia – Sie haben (nicht) die Wahl. Lebensmittelsicherheitskultur in neuem Fokus, Prof. Dr. Ulrich Nöhle
13:15 Uhr Kulinarische Pause
14:30 Uhr prepare and prevent, dont´t repair and repent,
Etienne Schneppe, KIN Lebensmittelinstitut
15:15 Uhr Fremdkörper in Lebensmitteln sicher erkennen – teure Rückrufe und negative Berichterstattung vermeiden, Dr. Thomas Hartmann, Mettler-Toledo
16:0 Uhr Kulinarische Pause
17:00 Uhr

Keine Angst vor Viren – Technologien und Hygienemaßnahmen zum Brechen der Infektionskette, Michael Benner, KIN Lebensmittelinstitut

17:45 Uhr Kurze Zusammenfassung
ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung

Mittwoch 09. November 2022


Uhrzeit     Programmpunkt
09:00 Uhr Kommunikatives Warm up und Come Together KIN Produktentwicklungszentrum
10:45 Uhr „Noch alles dicht? – Ohne Dichtheitsprüfung ihrer Verpackungen haben Sie keine Kontrolle über Ihre Qualitätsgarantie: Den Checkpoint finden! -Wie erhöht ein technisches Qualitätsmanagement bei der Dichtheitsprüfung von Verpackungen die Produktqualität, Franz-Bernd Kosmann, Inficon
11:15 Uhr Häufigster Produktrückruf: Mikrobiologische Verunreinigung – Hilfestellung für Unternehmen dieses Risiko zu beherrschen?, Ramona Steiner, 3M
12:00 Uhr Kulinarische Pause
13:15 Uhr Krisensicher dank Kommunikation: Warum ein Rückruf kein Reputationsrisiko sein muss!
Kathrin Hansen, Engel & Zimmermann
14:00 Uhr Lebensmittelrechtliche Verantwortung – im Netz der Fallstricke
Die Entschlüsselung des Buchs mit sieben Siegeln, um nicht mit einem Bein im Gefängnis zu stehen, Prof. Moritz Hagenmeyer
14:45 Uhr Abschlussdiskussion
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Referent 


Christian Wiechmann, Institutsleiter Lebensmittelinstitut KIN
Christian Wiechmann ist gelernter Brauer und Mälzer, studierter Lebensmitteltechnologe und MSc. in Production Engineering – Industrial Engineering und seit über 20 Jahren in leitenden Positionen tätig.
Sein Maxim ist die „ganzheitliche“ Produktbetrachtung entlang der kompletten Wertschöpfungskette zur Sicherung lebens- /futtermittelrechtlich verkehrsfähiger Produkte in gleichbleibender Qualität unter Erfüllung der Kundenanforderungen in einer vom Markt geforderten Geschwindigkeit“.

Mathias Boldt, 3M Food Safety, Professional Service Manager EMEA
Dipl. Ing. (FH) Lebensmitteltechnologie und Brauereiwesen

Nach meinem Studium habe ich einige Jahre im Bereich Gerinnungsdiagnostik als Laborleiter für Standardisierung bei Dade Behring Diagnostics gearbeitet.

Anschließend bin ich zur 3M Medica gewechselt, wo ich von 2000 bis 2010 als europäischer Qualitätsmanager für den Bereich Medizinprodukte/Lebensmittelsicherheit tätig war. Im Jahre 2010 bin ich zum Geschäftsbereich Food Safety als Professional Service gewechselt und leite dort den Bereich für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika.

Etienne Schneppe, Bereichsleitung Technologieberatung, KIN-Lebensmittelinstitut

Nach Abitur und Ausbildung zum Koch und mehrjähriger Berufserfahrung erfolgte die Weiterbildung am KIN zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker. Seit der Weiterbildung ist er in der KIN-Technologieberatung tätig und seit 2018 Bereichsleiter. Zum Aufgaben- und Kompetenzspektrum gehören das Validieren und Verifizieren von Herstellprozessen. Berufsbegleitend schloss Etienne Schneppe das Bachelorstudium Studium Business Development Food Products“ ab, welches das KIN-Lebensmittelinstitut in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy durchführt.

Michael Benner, KIN-Lebensmittelinstitut

Herr Benner ist Veterinärmediziner und war als Hochschulassistent in der studentischen Ausbildung im Bereich Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelhygiene tätig. Seit 1986 war er Mitarbeiter des KIN im Bereich Qualitätssicherung mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Hygiene, Qualitätsmanagement, Hygienemanagement und Lebensmittelrecht, seit 2010 Leiter der KIN-GmbH. Als staatlich zugelassener Lebensmittelsachverständiger und Fachauditor für Qualitätsmanagementsysteme besitzt er langjährige Erfahrung im Bereich der fachlichen Weiterbildung. Seit 2018 im Ruhestand und nun doch wieder am KIN!

Prof. Dr. Ulrich Nöhle, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, promoviert in Biochemie, 30 Jahre tätig in der Lebensmittelindustrie, QM, Lebensmittelrecht, Beschaffung, Supply chain management, CEO. Seit 15 Jahren selbständig als Interim- und Krisenmanager, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene, Honorarprofessor für industrielles QM an der TU Braunschweig.

Dr.-Ing. Thomas Hartmann, Geschäftsführer Mettler-Toledo Garvens GmbH
Thomas Hartmann ist seit 2017 Geschäftsführer bei Mettler-Toledo und verantwortlich für den Bereich Produktinspektionssysteme in Deutschland. In dieser Zeit beobachtete er, dass die Anzahl der Produktrückrufe in der Lebensmittelbranche dramatisch zugenommen hat. Durch seine Expertise kennt er die Möglichkeiten, diese Probleme im Vorfeld zu vermeiden. Daher berät er gerne Kunden und Partner,um die Lebensmittelsicherheit für die Produzenten und die Endkunden zu erhöhen.

M.Sc. Ramona Steiner, 3M Food Safety

Nach meinem Studium habe ich als stellvertretende QA-/QC-Managerin in einer Ölmühle von ADM gearbeitet. Schon da lag meine Priorität darauf, Produkte mit höchstem Qualitätsstandard in den Verkehr zu bringen.
Während die Aufgaben und das Unternehmen wechselten, blieben Qualität und Hygiene Begleiter meiner Tätigkeit.
Seit Dezember 2021 unterstütze ich die 3M im Bereich Food Safety als Professional Service Associate. Da auch ich sichere Lebensmittel im Markt vorfinden möchte, führe ich Trials und Schulungen mit Kunden durch,  stehe mit Rat und Tat zur Seite und beantworte alle anfallenden technischen Fragen.

Kathrin Hansen, Engel & Zimmermann leitet den Bereich Krisenkommunikation bei Engel & Zimmermann, Unternehmensberatung für Kommunikation, in Gauting bei München. Sie berät Unternehmen im Bereich der strategischen Krisenprävention und der akuten Krisenkommunikation. Neben der Ad-hoc-Beratung liegen Schwerpunkte ihrer Tätigkeit in der Analyse von Kommunikationsrisiken und der Ableitung von Verbesserungsmaßahmen. Im Rahmen von Workshops und Krisensimulationen unterstützt sie insbesondere mittelständische Betriebe dabei, Krisen zu antizipieren und kommunikativ zu begegnen.
Sie verfügt zudem über eine vielseitige Expertise in allen Bereich der Unternehmenskommunikation für die Lebensmittelbranche, insbesondere in der Produkt- und Markenkommunikation sowie in der Erstellung von Publikationen wie Nachhaltigkeitsberichten und Code-of-Conducts.

Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer – KROHN Rechtsanwälte

Rechtsanwalt und Barrister, Partner der Sozietät KROHN Rechtsanwälte, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht (Leibniz Universität Hannover und der Universität Hamburg), Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverbands Deutschland, Germany Correspondent der EffL, Vorsitzender des DCB-Sportgerichts und Life Member of CAMRA, seit 1994 auf Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht spezialisiert, Autor zahlreicher Veröffentlichungen, referiert regelmäßig im In- und Ausland.

Dipl.-Ing Franz-Bernd Kosmann, Inficon GmbH

Studium Maschinenbau, Mechatronik und Investitionsgütermarketing. Tätigkeitschwerpunkte in der Konstruktion und Systemintegration von Automatisierungslösungen und Prozesstechnik in der Lebensmittelindustrie. Seit 2013 tätig für die INFICON GmbH im Produktbereich Dichtheitsprüfgeräte für die Verpackungskontrolle in der Lebensmittelindustrie. Aktives Mitglied in mehreren Branchenorganisationen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.

Veranstaltungsort:

KIN-Lebensmittelinstitut

Wasbeker Str. 324
24537 Neumünster

Schleswig-Holstein
Deutschland

KIN-Lebensmittelinstitut


Veranstaltungsort auf Google Maps

Preis:

€0,00

Anmeldeschluss:

1. November 2022

Buchung

Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:
KIN Roundtable Food Safety (08.11.2022 - 09.11.2022), KIN-Lebensmittelinstitut

Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Anmeldung
Es stehen 120 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verpflegung. Die Rechnung bitten wir innerhalb von 14 Tagen, auf jeden Fall jedoch vor Veranstaltungsbeginn, zu bezahlen.

Sie können trotz Anmeldung nicht teilnehmen?
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmittelinstitut KIN e.V. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.September 2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.11.2022 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.

Die Veranstaltung muss von uns abgesagt werden:
In diesem Fall benachrichtigen wir Sie bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei unvorhersehbaren Ausfällen von Hauptreferenten ggf. auch kurzfristiger. Selbstverständlich bezahlen Sie dann nichts. Stornierungskosten, die Ihnen durch den Ausfall entstehen, können von uns nicht übernommen werden.
Der Datenschutz
Ihre Teilnahmedaten werden von uns gespeichert. Es ist gewährleistet, dass kein Unbefugter Zugang zu diesen Daten hat. Auch werden diese Daten nicht an Dritte veräußert.
Zum guten Schluss
Unsere Seminare und Veranstaltungen werden für einen sehr langen Zeitraum im Voraus geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Ausnahmefällen Termine, Referenten oder Programmabläufe ändern müssen.