3. KIN Roundtable-PETFOOD
PS 980224
Termin:
Datum: 26.06.2024 - 27.06.2024
Der KIN Roundtable PETFOOD geht in die nächste Runde!
Qualität – Nachhaltigkeit – Zukunft – Gesundheit
Will die Petfood-Branche gemeinsam gestalten oder den Status Quo verwalten?
Wie muss sich die Heimtierbranche neu erfinden?
Haben wir Zeit zum Handeln?
Wie verändern gesellschaftliche Trends das Kaufverhalten?
Wie kann Künstliche Intelligenz uns helfen?
Ist KI noch Science-Fiction oder wird die Heimtierbranche revolutioniert?
Wird KI wirklich Innovationen treiben?
Läuft die Zeit von Fleisch als Verkaufsargument ab?
Was sind die Verkaufsargumente und Trends der Zukunft?
Noch mehr „Fleisch“ oder doch „fleisch“-los oder „fleisch“-reduziert?
Warum wird der Hund permanent zum Wolf erklärt?
Proteinmarkt von morgen? Wird Petfood unbezahlbar?
Welche Proteine spielen zukünftig die Hauptrolle?
Sind Insekten und Ihre Nebenströme eine echte Alternative?
Was sind die häufigsten Krankheiten bei Hund und Katze?
Was vermittelt das Tierfutterregal des Handels?
Welche Vorteile bieten Hefen in der Tierernährung?
Wie nachhaltig ist die Petfood-Industrie eigentlich?
Ist Heimtiernahrung nicht das Paradebeispiel Nachhaltigkeit durch die Veredlung von Reststoffen?
Warum wird dann immer mit der Aussage Lebensmittelqualität geworben?
Stirbt jetzt für Heimtierprodukte doch ein Tier?
Oder werden Schlachtnebenprodukte veredelt?
Time is Money! Prozesseffizienz durch den Einsatz von Radiowellen zum Antauen von TK-Blöcken
Über all das und noch viel mehr werden wir intensiv diskutieren! Und es gibt ausreichend Pausen zum Netzwerken!
Nehmen Sie sich Zeit für den III. KIN Roundtable Petfood am 26. und 27. Juni 2024 im Lebensmittelinstitut KIN e.V.
Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und heiße Diskussionen und den Austausch mit Experten und Entscheidern und lassen sich inspirieren.
Neben hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionen erwartet Sie im modernen KIN-Produktentwicklungszentrum eine interessante Fachausstellung unserer Partner.
Erleben Sie unsere Abendveranstaltung mit kulinarischen und kommunikativen Höhepunkten.
KIN Roundtable Petfood- Der Treffpunkt für Entscheider der Petfoodbranche
Ort:
Lebensmittelinstitut KIN, Wasbeker Straße 324, Neumünster
Preis:
849,- Euro zzgl. Mwst., inklusive Abendveranstaltung am 26.06.2024.
Es stehen 160 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zur Selbst-Buchung für Sie in folgenden Hotels bereit: Altes-Stahlwerk, www.altes-stahlwerk.com, Best Western Hotel Prisma, www.hotel-prisma.de, Hildebrandt´s das grüne Stadthotel www.hildebrandts-hotel.de, Hotel Wittorf, www.hotel-wittorf.de hier bitte direkt über diese Homepage buchen!
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmittelinstitut KIN e.V. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.04.2024 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.06.2024 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Die Teilnehmer erklären sich hiermit einverstanden, dass auf der Veranstaltung Personenfotos und/oder Filmaufnahmen gemacht werden, die zu Werbezwecken in Privatmedien oder im Internet genutzt werden.
Anmeldeschluss: 04. Mai 2024
Programmablauf
Mittwoch 26. Juni 2024
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
ab 08.30 Uhr | Kommunikatives Warm up und come together mit den Sponsoren des KIN Roundtable petfood im KIN-Produktentwicklungszentrum Live Demonstration des PowerHeaters – Impulsvortrag im KIN-Produktentwicklungszentrum Pimp-up your Produkt: Fleischanaloge in der Optik von gewachsenem Fleisch! Referent: Bodo Schulte, Referent: Rikke Miklos |
11:30 Uhr | Begrüßung und Anti-Trust-Statement, Christian Wiechmann, Institutsleitung Lebensmittelinstitut KIN e.V. |
12:00 Uhr | Say HI to AI “ Habt keine Angst vor Technologie – Ihr müsst verstehen, wie die Dinger funktionieren”. Referent Cristian Bredlow |
13:00 Uhr | Kulinarische Pause |
14:30 Uhr | Marktentwicklung Rohstoffe Protein Markt der Zukunft. Wird Petfood bald unbezahlbar? Welche Proteine spielen warum eine Rolle und sind diese verfügbar? Referent: Marc Fink |
15:15 Uhr |
Fleisch – Das war einmal? Läuft die Zeit von „Fleisch“ als Verkaufsargument ab? Wie verkaufen wir Petfood in der Zukunft? Referent: Sven Kramer |
15:45 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Zwei Welten treffen aufeinander UN-Nachhaltigkeitsziele treffen auf die Petfoodindustrie: Zeit zum Handeln! Welche Empfehlungen hat der Greenologe für die Branche? Referent: Klaus Wagner |
17:45 Uhr | Lösungen für den Markt der Zukunft Nachhaltige Insekten-Proteine für die Petfood Industrie durch Verwendung von Nebenströmen Referent: Fabiola Neitzel |
18:15 Uhr | Zusammenfassung |
ab19:45 Uhr | Start Abendveranstaltung im Best Western Hotel, Max-Johannsen-Brücke, Neumünster |
Donnerstag 27. Juni 2024
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
08:30 Uhr | Kommunikatives Warm up und come together im KIN-Produktentwicklungstentrum |
10:00 Uhr | Begrüßung Tag 2, Christian Wiechmann |
10:15 Uhr | ZDF statt ARD: Datenanalyse aus der Tierkrankenversicherung Was sind die häufigsten Indikationen bei Hund und Katze? Was vermittelt und das Tierfutterregal des Handels? Referent: Wilfried Tiegs |
10:45 Uhr | Hefen nicht nur zum Backen und Bierbrauen? Die Wunderwelt der Hefen für die Heimtiernahrung. Schmeckt gut und tut gut – was hat Bierhefe noch in Petto? Referent: Maike Rakebrandt |
11:15 Uhr | Kleine Pause |
12:00 Uhr | Die Magie enthüllt Die Komplexität des Geschmackes in Tiernahrung meistern Referent: Dr. Forian Henne |
12:30 Uhr | Neue Prozessmöglichkeiten für die Petfood-Industrie Durch den Einsatz von Mikrowellen zur Temperierung, Pasteurisierung und Trocknung. Referent: Mathieu Deschamps |
13:00 Uhr | Zusammenfassung |
13:15 Uhr | Kulinarische Pause – und Ausklang |
14:30 Uhr | Vorstellung der Projektidee: KIN Gemeinschaftsprojekt PowerHeater |
Veranstaltungsort:
KIN-Lebensmittelinstitut
Wasbeker Str. 32424537 Neumünster
Schleswig-Holstein
Deutschland
KIN-Lebensmittelinstitut
Veranstaltungsort auf Google Maps
Preis:
€0,00Anmeldeschluss:
29. Mai 2024Buchung
Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:PS 980224 3. KIN Roundtable-PETFOOD (26.06.2024 - 27.06.2024), KIN-Lebensmittelinstitut
Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Es stehen 160 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verpflegung. Die Rechnung bitten wir innerhalb von 14 Tagen, auf jeden Fall jedoch vor Veranstaltungsbeginn, zu bezahlen.
Sie können trotz Anmeldung nicht teilnehmen?
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmitelinstitut KIN e.V.. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.04.2024 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.06.2023 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Die Veranstaltung muss von uns abgesagt werden:
In diesem Fall benachrichtigen wir Sie bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei unvorhersehbaren Ausfällen von Hauptreferenten ggf. auch kurzfristiger. Selbstverständlich bezahlen Sie dann nichts. Stornierungskosten, die Ihnen durch den Ausfall entstehen, können von uns nicht übernommen werden.
Der Datenschutz
Ihre Teilnahmedaten werden von uns gespeichert. Es ist gewährleistet, dass kein Unbefugter Zugang zu diesen Daten hat. Auch werden diese Daten nicht an Dritte veräußert.
Zum guten Schluss
Unsere Seminare und Veranstaltungen werden für einen sehr langen Zeitraum im Voraus geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Ausnahmefällen Termine, Referenten oder Programmabläufe ändern müssen.