3. KIN-Erfahrungsaustausch (Erfa) “Brandschutz in der Lebensmittelindustrie”
Termin:
Datum: 25.05.2023
Zeit: 17:00 - 21:00
Referent:
Dipl. Ing Udo Sager, saturn Petcare GmbH, Bremen
Brandrisiken und Schutzmaßnahmen in der Lebensmittelindustrie
Das Großfeuer in der Schlachterei von Wiesenhof zu Ostern 2016 gerät zunehmend in Vergessenheit. Dabei hat die Konzentration von Produktionsmitteln und Lagerbeständen das Brand-Schaden-Risiko in der Lebensmittelindustrie stark ansteigen lassen.
Ein Großschaden – kann für viele Betriebe schnell existenzbedrohend werden, denn dass der Geschäftsbetrieb nach einem Brand überhaupt wieder weitergeht, ist keineswegs sicher. Vor allem die kaum versicherbaren, mittelbaren Schäden, z.B. durch zerstörte Kundenbeziehungen, führen dazu, dass von einem Brand betroffenen Firmen den Betrieb gar nicht erst wieder aufnehmen können.
Brandlasten – größer als vermutet
Dass Fleisch und Fett unter gewissen Umständen sehr gut brennen können, ist bekannt. Und wer schon einmal gesehen hat, welch beeindruckende Flamme aus einer Kleinfritteuse schießen kann, der mag ermessen, was passiert, wenn sich Frittier-Straßen überhitzen, die mehr als 1.000 Liter Fett enthalten können. Hinzu kommen Stoffe wie Mehl, die unter ungünstigen Bedingungen heftige Staubexplosionen auslösen können, und generell pulvrige Lebensmittel mit ihrer großen Oberfläche. Große, leicht entflammbare Brandlasten bilden zusätzlich die immer größeren Mengen an Verpackungsmaterialen, die in Betrieben gelagert und verarbeitet werden, z.B. PET für Getränkeflaschen oder PP, EPS und PE bei Verpackungsschalen und -folien. Kunststoffe verschiedenster Art finden sich zudem in den Wandverkleidungen und Isolierungen. Diese Materialien setzen große Mengen an Rauch frei, sodass schon kleine Brände große Bereiche kontaminieren können. Und sogar im Tiefkühllager kann es heiß werden, wenn sich Hilfsstoffe oder Verpackungen entzünden.
Mit Herrn Dipl. Ing. Udo Sager von der saturn Petcare GmbH, der im Betrieb des Tiernahrungsherstellers u.a. als Brandschutzbeauftragter verpflichtet ist, haben wir mit ihm auch einen erfahrenen Ausbilder der Feuerwehr Sottrum (Kreis Rotenburg/Wümme) gewinnen können. Damit folgt Udo Sager unserem Credo:
Aus der Praxis für die Praxis!
Diskutieren und tauschen Sie sich mit uns aus über die Herausforderung des Brandschutzes in Ihrem Betrieb!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Eine hybride Teilnahme per Live-Video ist ebenfalls möglich.
Veranstaltungsort:
KIN-Lebensmittelinstitut
Wasbeker Str. 32424537 Neumünster
Schleswig-Holstein
Deutschland
KIN-Lebensmittelinstitut
Veranstaltungsort auf Google Maps
Preis:
€0,00 - €49,00Anmeldeschluss:
25. Mai 2023Buchung
Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:3. KIN-Erfahrungsaustausch (Erfa) “Brandschutz in der Lebensmittelindustrie” (25.05.2023), KIN-Lebensmittelinstitut
Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.