2. KIN Roundtable-PETFOOD / Die Veranstaltung ist ausgebucht!
PS 980223
Termin:
Datum: 28.06.2023 - 29.06.2023
Der KIN Roundtable PETFOOD geht in die nächste Runde!
Nehmen Sie sich Zeit für den 2. KIN Roundtable PETFOOD am 28. und 29. Juni 2023 im Lebensmittelinstitut KIN e.V.
Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und heiße Diskussionen, den Austausch mit Experten und Entscheidern und lassen Sie sich inspirieren.
Neben hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionen erwartet Sie im modernen Technikum des Lebensmittelinstitut KIN e.V. eine interessante Fachausstellung unserer Partner.
Erleben Sie unsere Abendveranstaltung mit kulinarischen und kommunikativen Höhepunkten.
KIN Roundtable PETFOOD – Der Treffpunkt für Entscheider
Herzlichst Ihr
Christian Wiechmann
Ort:
Lebensmittelinstitut KIN, Wasbeker Straße 324, Neumünster
Preis:
799,- Euro, inklusive Abendveranstaltung am 28.06.2023.
699,- Euro für Frühbucher bei online Anmeldung bis zum 31.12.2022.
Es stehen 140 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zur Selbst-Buchung für Sie in folgenden Hotels bereit: Altes-Stahlwerk, www.altes-stahlwerk.com, Best Western Hotel Prisma, www.hotel-prisma.de, Einfelder Hof garni, www.einfelder-hof.de, Hotel Seeblick am Einfelder See, www.seeblick-engel.de
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmittelinstitut KIN e.V. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.04.2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.06.2023 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Die Teilnehmer erklären sich hiermit einverstanden, dass auf der Veranstaltung Personenfotos und/oder Filmaufnahmen gemacht werden, die zu Werbezwecken in Privatmedien oder im Inernet genutzt werden.
Programmablauf
Mittwoch 28. Juni 2023
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
ab 08.30 Uhr | Kommunikatives Warm-up und come together im KIN-Produktentwicklungszentrum |
11:30 Uhr | Begrüßung und Anti-Trust statement, Christian Wiechmann, Institutsleitung Lebensmittelinstitut KIN e.V. |
12:00 Uhr | Mit Cradle to Cradle die Lebensmittel-/ Futterindustrie verändern Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg |
13:00 Uhr | Kulinarische Pause |
14:30 Uhr | Wie grün ist die Dose? Recyclingwunder oder bald Ladenhüter – Wann kommt die Trendwende im Image der Dose? Robert Hukshorn, Segment Director Food for Pets – Trivium Packaging Europe |
15:00 Uhr |
Rohstoffpreise im Spannungsfeld von Krieg, Inflation und Energiekrise und Fachkräftemangel? Wann und wie hört das auf? Andreas Stein, Sales Director Europe, Euroduna |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
16:45 Uhr | Molekulare Sterneküche oder alles Sülze? Maßgeschneiderte Hydrokolloide für die Herstellung von Petfood Dr. Jan Lippe, Technical Sales Support, Miavit |
17:15 Uhr | Fremdkörpermanagement – Fremkörperdetektion – Rückrufe vermeiden Kunststoffe wie Schlachtklemmen und Schlachtetiketten sicher identifizieren Dr. Thomas Hartmann, Mettler Toledo Produktinspektion |
17:45 Uhr | Zusammenfassung |
18:00 Uhr | Ende Tag 1 |
ab 19:30 Uhr | Abendveranstaltung im Best Western Hotel, Max-Johannsen-Brücke, Neumünster |
Donnerstag 29. Juni 2023
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
08:30 Uhr | Kommunikatives Warm-up und come together im KIN-Produktentwicklungstentrum |
10:30 Uhr | Begrüßung Tag 2, Christian Wiechmann |
10:45 Uhr | Die große Chance – die Welt der Insektenproteine – Alles zu Insekten von der Zucht bis zur Schlachtung! Kai Hempel, Geschäftsführung / Richard Paulsen, Pet-Food Experte, madebymade GmbH |
11:45 Uhr | Top oder flopp? Ernährungsphysiologische Bewertung von Insektenprotein. Prof. Dr. Jürgen Zentek, Freie Universität Berlin |
12:15 Uhr | Kulinarische Pause – Grillbuffet |
13:30 Uhr | Das Neueste aus Brüssel – Wächst das Bürokratiemonster oder gibt es Licht an Ende des Tunnels? Michael Alvermann, Chief Strategy Officer deuka companion |
14:00 Uhr | Mischen von Tiernahrung ist doch einfach… oder? Warum die Wahl des Mischers über die Produktqualität entscheidet Gregor Bahles, Produktmanager, Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH |
14:30 Uhr | “Moderne Füll -& Portionier-Lösungen – Mit Technik & Know-how den aktuellen Herausforderungen erfolgreich begegnen” Christoph Thelen, Geschäftsführer – Produktmanagement & Bäckerei · Vertrieb, VEMAG Maschinenbau GmbH |
15:00 Uhr | Abschluss-Zusammenfassung |
15:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referent | |
---|---|
|
Christian Wiechmann, Institutsleiter, Lebensmittelinstitut KIN Christian Wiechmann ist gelernter Brauer und Mälzer, studierter Lebensmitteltechnologe und MSc. in Production Engineering – Industrial Engineering und seit über 20 Jahren in leitenden Positionen tätig. Sein Maxim ist die „ganzheitliche“ Produktbetrachtung entlang der kompletten Wertschöpfungskette zur Sicherung lebens- /futtermittelrechtlich verkehrsfähiger Produkte in gleichbleibender Qualität unter Erfüllung der Kundenanforderungen in einer vom Markt geforderten Geschwindigkeit“. |
Prof. Dr. Michael Braungart lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg. Zudem ist er Gründer von EPEA Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg, der Wiege von Cradle to Cradle. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI). Michael Braungart ist einer der beiden Begründer des Cradle to Cradle-Designkonzepts, welches die Basis für den Green Deal und des Circular Economy-Programms der Europäischen Union ist. Gemeinsam mit Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen gestaltet Michael Braungart ökoeffektive Produkte, Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling. Für seine Arbeit wurde unter anderem im Jahr 2007, gemeinsam mit William McDonough, als Hero oft he Environment vom Time Magazine ausgezeichnet. | |
Schon als Kind war für Andreas Stein klar, dass er seinen Arbeitsalltag mit und für Menschen gestalten wird und nicht handwerklich arbeiten will. Da er immer sehr agil war, hat er nach der Ausbildung zum Außenhandelskaufmann und einer weiterführenden Ausbildung für sich entschieden, dass der reine Schreibtischjob gar nicht seine Sache ist. Getreu Revolverheld ist er halt gern im Verkauf “immer in Bewegung”. So ist er seit 1990 in der europäischen Futtermittelindustrie im Verkauf im Bereich Zusatzstoffe und Rohstoffe tätig. In der Zeit wurde er in verschiedenen Funktionen eingesetzt: vom Abwickler zum Innendienstverkäufer, über Außendiensttätigkeit und Verkaufsleitung bis hin zu Geschäftsführertätigkeiten. Seit 2013 ist Andreas Stein bei der Euroduna Rohstoffe GmbH tätig. | |
Dr. Jan Lippe absolvierte ein Chemiestudium in Braunschweig und promovierte in Braunschweig und Freiberg im Schwerpunkt organische Chemie; speziell in supramolekularer (Chemie der „großen Moleküle, bio-Polymere, etc.) und medizinischer Chemie. Er ist seit 6 Jahren als technischer Spezialist für chemische Fragestellungen (Vitaminstabilitäten, Analytik, Produktentwicklung) bei Miavit angestellt. Seit den letzten 4 Jahren liegt sein besonderer Fokus auf Petfood und Hydrokolloiden (Produktentwicklung, Qualitätskontrolle, Rohstoffvalidierung). |
|
Dr.-Ing. Thomas Hartmann ist seit 2017 Geschäftsführer bei Mettler-Toledo Garvens GmbH und verantwortlich für den Bereich Produkinspektionssysteme in Deutschland. In dieser Zeit beobachtete er, dass die Anzahl der Produktrückrufe in der Lebensmittelbranche dramatisch zugenommen hat. Durch seine Expertise kennt er die Möglichkeiten, diese Probleme im Vorfeld zu vermeiden. Daher berät er gerne Kunden und Partner, um die Lebensmittelsicherheit für die Produzenten und die Endkunden zu erhöhen. |
|
Univers.-Prof. Dr. med.vet. Jürgen Zentek Direktor des Instituts für Tierernährung an der Freien Universität Berlin |
|
Kai Hempel ist als Managing Director & Founder für die Finanzen, das Marketing, Sales und HR verantwortlich. Im Anschluss des Erwerbs eines B.A. in Leipzig sammelte Kai 5 Jahre in Start-ups Erfahrung, bevor er mit Dr. Jonas Fink madebymade gründete. | |
Michael Alvermann, deuka companion Als Landwirtssohn und ausgebildeter Agraringenieur habe ich bereits in allen Wertschöpfungsebenen im Bereich der tierischen Erzeugung gearbeitet.Vor über 20 Jahren führte mich dieser Weg letztendlich in die Petfoodindustrie. Dieser fühle ich mich seitdem in verschiedenen Positionen verbunden.Während die Aufgaben und Unternehmen in den Jahren wechselten, blieb das einschlägige Recht ein ständiger Begleiter meiner Tätigkeit. |
|
Dr. Jonas Finck ist Managing Director & Founder von madebymade und verantwortet die Bereiche R&D, Operations und Engineering. Jonas ist promovierter Biologe und mit 10 Jahren Erfahrung ausgewiesener Experte im Bereich der Insektenzucht. | |
Gregor Bahles ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker. Nach verschiedenen Positionen im Bereich der Anwendungstechnik, des Marketings und des Vertriebs verantwortet er bei Handtmann als Produktmanager die Systemgruppen des Handtmann Inotec Produktportfolios in den Kernbereichen Lebensmittelverarbeitung und Tiernahrung. | |
Benjamin Hensing, Produktmanager Pet Food, VEMAG Maschinenbau GmbH Seit über 15 Jahren ist Benjamin Hensing in der Tiernahrungs-Branche tätig. Seine Karriere startete er bei Mars Petcare in Verden. Es folgten Stationen beim Waltham Centre for Pet Nutrition, Saturn Petcare und bei Vitakraft. Heute ist Benjamin für die Steuerung aller Tiernahrungsprojekte bei der VEMAG Maschinenbau GmbH, Verden/Aller, verantwortlich. Er entwickelt zusammen mit den Kunden*innen Lösungen für neue, bessere und effizientere Produkte im Bereich der Tiernahrung-Produktion und ist Schnittstelle zwischen Vertrieb, Kundenservice und Produktentwicklung. |
Veranstaltungsort:
KIN-Lebensmittelinstitut
Wasbeker Str. 32424537 Neumünster
Schleswig-Holstein
Deutschland
KIN-Lebensmittelinstitut
Veranstaltungsort auf Google Maps
Preis:
€0,00Anmeldeschluss:
4. Juni 2023Buchung
Ich melde mich / wir melden uns verbindlich für die folgende Veranstaltung an:PS 980223 2. KIN Roundtable-PETFOOD / Die Veranstaltung ist ausgebucht! (28.06.2023 - 29.06.2023), KIN-Lebensmittelinstitut
Die mit * gekennzeichneten Felder bitte unbedingt ausfüllen.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Es stehen 140 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Verpflegung. Die Rechnung bitten wir innerhalb von 14 Tagen, auf jeden Fall jedoch vor Veranstaltungsbeginn, zu bezahlen.
Sie können trotz Anmeldung nicht teilnehmen?
Es gelten die Teilnahmebedingungen und AGB des Lebensmitelinstitut KIN e.V.. Abweichend davon gelten für diese Veranstaltung zusätzlich folgende Rücktrittsbedingungen: Bei Stornierung bis zum 30.04.2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- in Rechnung gestellt, danach 50% der Teilnahmegebühren. Ab dem 01.06.2023 werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Die Veranstaltung muss von uns abgesagt werden:
In diesem Fall benachrichtigen wir Sie bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei unvorhersehbaren Ausfällen von Hauptreferenten ggf. auch kurzfristiger. Selbstverständlich bezahlen Sie dann nichts. Stornierungskosten, die Ihnen durch den Ausfall entstehen, können von uns nicht übernommen werden.
Der Datenschutz
Ihre Teilnahmedaten werden von uns gespeichert. Es ist gewährleistet, dass kein Unbefugter Zugang zu diesen Daten hat. Auch werden diese Daten nicht an Dritte veräußert.
Zum guten Schluss
Unsere Seminare und Veranstaltungen werden für einen sehr langen Zeitraum im Voraus geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Ausnahmefällen Termine, Referenten oder Programmabläufe ändern müssen.