Praxis-Workshop: Sensorik-Profi
In nur drei Tagen erlangen Sie ein umfangreiches theoretisches und praktisches Know-How in der Lebensmittel-Sensorik. Im KIN-Special-Sensorik wird anhand vieler Praxisbeispiele vermittelt, welche Methoden Sie für die tägliche sensorische Qualitätssicherung, zur Produktoptimierung und zur MHD-Festlegung nutzen können.
Eigene Proben können in das Seminar eingebunden werden. Setzen Sie sich dazu bitte spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn mit uns in Verbindung.
Bitte Kittel mitbringen.
Themen:
- Sensorik – Organoleptik – Verkostung: Notwendigkeit im Lebensmittelbetrieb
- Voraussetzungen für sensorische Prüfungen
- Auswahl und Schulung von Prüfpersonen ( inkl. Praxis-Workshop)
- Methoden der sensorischen Prüfung
- Deskriptive Prüfungen (Übungen)
- Methoden für die sensorische Qualitätssicherung
- Deskriptive Prüfungen
- Unterschiedsprüfungen ( Übungen und Workshop)
- Bewertende Prüfungen ( Übungen und Workshop)
- Sensorische Prüfmethoden für die Produktentwicklung
- Workshop Deskriptorenfindung
- Übung Skalentraining
- Workshop Probenvorbereitung für die Profilprüfung
- Übung Beurteilung der vorbereiteten Proben
- Auswertung und Diskussion
Teilnehmer:
Mitarbeiter/innen aus Qualitätssicherung und Produktentwicklung, die Teilnehmer/innen eines sensorischen Panels sind oder ein Panel aufbauen möchten.
Referenten
Yvonne Spethmann, Diplom-Ökotrophologin, Berufliche Bildung, Referentin Sensorik, Gegenprobensachv., KIN-Lebensmittelinstitut Neumünster
Prof. Dr. Karin Schwarz, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Veranstaltungsort:
KIN, Neumünster
Preis:
1.800 €
inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat
Termine und Buchung
Gerne führen wir dieses Seminar auch als auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Firmenseminar durch. Sprechen Sie mich gerne dazu an: