Navigation

Praxis-Workshop: Lebensmittel kennzeichnen – aber wie?

Praxis-Workshop: Lebensmittel kennzeichnen – aber wie?

Das lernen Sie:

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen zur Lebensmittel-kennzeichnung wie Nährwertdeklaration, Allergene, Kennzeichnung von Zusatzstoffen und QUID mit konkreten Umsetzungsbeispielen kennen. Dabei werden auch die aktuellen Entwicklungen bei der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) berücksichtigt.

Der Kurs bietet Ihnen ausreichend Raum für Dialoge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Im abschließenden Workshop diskutieren Sie Fallbeispiele aus der Praxis und erhalten einen Überblick zum derzeitigen Stand und Konsequenzen der Health Claim Verordnung auf die Kennzeichnungspflicht.

Sie können uns bis 14 Tage vor dem Seminar Fragen/Themen zusenden, die im Workshop geklärt werden.

Themen:

  • Überblick und Aufbau der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen in Europa und Deutschland
  • Fertigpackungsverordnung mit anschaulichen Beispielen
  • Lebensmittelinformationsverordnung I
  • Lebensmittelinformationsverordnung II und Zusatzstoffe
  • Weitere Kennzeichnungsvorschriften
  • Health & Nutrition Claims
  • Clean Labelling
  • Workshop Lebensmittelkennzeichnung

Teilnehmer:

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Recht und Marketing, die für lebensmittelrechtliche Fragen zuständig sind.

Seminarleitung:

Karolin Triebel, staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, KIN-Neumünster

Ihre Dozenten:

Karolin Triebel

Andrea Krüger, Eichdirektion Nord, Lübeck

Veranstaltungsort:

Neumünster

Preis:

1.375 €

Inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat.

Sie sind treuer Kunde oder buchen für eine Gruppe? Bitte sprechen Sie uns an.

Programmablauf

Tag 1


Uhrzeit     Programmpunkt
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Überblick und Aufbau der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen in Europa und Deutschland

  • Ziel und Zweck des Lebensmittelrechts
  • Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht
  • Grundprinzipien (EU Basis-Verordnung)
  • Umsetzung ins nationale Lebensmittelrecht (LFGB)
  • Horizontale und vertikale Regelungen
  • Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches

10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr

Fertigverpackungsordnung mit anschaulichen Praxisbeispielen

  • Füllmengenkennzeichnung
  • Füllmengenanforderungen
  • Offene Packungen
  • Besondere Vorschriften

12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Lebensmittelinformationsverordnung I

  • Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
  • Lauterkeit der Informationspraxis (Artikel 7) (Irreführungsverbot)
  • Verantwortlichkeit (Artikel 8)
  • Pflichtkennzeichnungselemente nach Artikel 9
  • Darstellungsform der verpflichtenden Kennzeichnungelemente
    • sprachliche Anforderungen (LMIDV)
  • Detaillierte Bestimmungen für verpflichtende Angaben (Anhänge VI und VII)
    • Angaben zum physikalischen Zustand
    • Auftauhinweis
    • Fette und Öle
    • Ursprungsland oder Herkunftsort

15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Lebensmittelinformationsverodnung II und Zusatzstoffe

  • Nährwertkennzeichnung
    • Inhalt
    • Darstellungsform
    • Referenzmengen
    • Lebensmittel, die von der verpflichtenden Nähwertdeklaration ausgenommen sind
  • Zusatzstoffe
    • Definition
    • Deklaration

17:00 Uhr Im Anschluss an den 1. Seminartag laden wir zum Imbiss in gemütlicher Atmosphäre ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum entspannten Erfahrungsaustausch zwischen Referenten und Teilnehmern

Tag 2

Uhrzeit     Programmpunkt
08:30 Uhr Weitere Kennzeichnungsvorschriften

  • BIO-Produkte
    • Rechtsvorschriften
    • Voraussetzungen
    • Kennzeichnung
  • Lose Ware
    • Zusatzstoffe
    • Allergene
  •  Fernabsatz
    • Definition
    • Darstellung verpflichtender Angaben
    • Zeitpunkt der Bereitstellung

10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr

Health & Nutrition Claims

11:30 Uhr Clean Labelling

12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Workshop Lebensmittelkennzeichnung

  • Deklarationsprüfung
  • Nährwertberechnung
  • Fallbeispiele
  • Eigene Diskussionspunkte der Teilnehmer

15:15 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

Termine und Buchung




Gerne führen wir dieses Seminar auch als auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Firmenseminar durch. Sprechen Sie mich gerne dazu an: