Navigation

Neuanschaffung von Autoklaven richtig planen – Workshop

Neuanschaffung von Autoklaven richtig planen – Workshop

Sie planen neue Autoklaven anzuschaffen und sind sich noch unsicher welche es werden sollen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar genau die Hilfe, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen. Sie lernen in Theorie und Praxis welche Verfahren für welches Produkt und welche Verpackung geeignet ist. Sie erhalten von uns neutrale Informationen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren bzw. Autoklaven und die Energieverbräuche. Im Seminar lernen Sie „Lastenhefte“ für Autoklaven zu erstellen und wie Sie Sterilisationsprozesse optimieren können.

Themen:

  • Welches Verfahren für Produkt/Verpackung?
    • Praxis am KIN-Sterilisator
  • Vor- und Nachteile
  • Energieverbräuche
  • Kapazität
  • Lebensdauer
  • Steuerung
  • Visulisierung
  • Bedienung
  • Erstellung von einem „Lastenheft“ für Autoklaven
    • Was gehört hier alles rein?
  • Optimierung von Sterilisationsprozessen
  • Praxis im KIN Produktentwicklungszentrum

Teilnehmer:

Verantwortliche aus Produktion Technik und Qualitätsmanagement, Projektmanager, Kleine und mittlere Unternehmen die Investitionen im Bereich der Autoklaventechnik planen bzw. das Produktportfolio und  die technische Ausstattung erweitern wollen.

Seminarleitung/Referenten:

Ulrich Schoennagel, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Etienne Schneppe, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Dipl.-Ing. Udo Sager, saturn-petcare gmbh, Bremen

Veranstaltungsort:

Neumünster

Preis:

1.385€

Inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat.

Sie sind treuer Kunde oder buchen für eine Gruppe? Bitte sprechen Sie uns an.

Termine und Buchung

 



Gerne führen wir dieses Seminar auch als auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Firmenseminar durch. Sprechen Sie mich gerne dazu an: