Navigation

Mikrobiologie III: Praxis-Workshop – Interpretation von mikrobiologischen Befunden

Mikrobiologie III: Praxis-Workshop – Interpretation von mikrobiologischen Befunden

Dieser Lehrgang hilft Ihnen mikrobiologische Untersuchungsergebnisse besser zu verstehen. Sie erhalten das Selbstvertrauen, die richtigen Entscheidungen im Sinne der Lebensmittelsicherheit zu treffen. Das gewonnene Wissen hilft Ihnen bei der Klärung der Frage, wann Sie besser den Rat eines mikrobiologischen Spezialisten einholen sollten. Sie erhalten einen „Vorgeschmack“ wie mikrobiologische Probleme aussehen und gelöst werden können. Die mikrobiologischen Fachbegriffe sind für Sie kein Problem mehr. Die gewonnenen Kenntnisse erleichtern Ihnen die Festlegung von Spezifikationsgrenzwerten und die Bewertung von vorhandenen Produktspezifikationen. Sie erhalten die nötige Sicherheit bei der Kommunikation mit Lieferanten und Kunden. Das Wissen gibt Ihnen eine verlässliche Grundlage für die Bearbeitung von Reklamationen.

Themen:

  • Lebensmittelvergiftung / Lebensmittelinfektion,
    Unterschiede, aktuelle Beispiele
  • Quantitative Mikrobiologie: Grenzwerte und Messunsicherheit
  • Beurteilungskriterien für Lebensmittel: Richt- und Warnwerte der DGHM, VO (EG) 2073/2005
    über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel, Kundenspezifikationen
  • Workshop: Interpretation von mikrobiologischen Befunden anhand praktischer Beispiele

Teilnehmer:

Qualitätsverantwortliche aus dem Reklamationsmanagement und dem Spezifikationswesen, Manager, Technologen, Einkäufer und Produktentwickler, die sich in die vertiefende Mikrobiologie einarbeiten möchten.

Seminarleitung:

Ulrich Schoennagel, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Referenten:

Dr. Helmut Pöhle, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Michael Benner, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Veranstaltungsort:

Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Preis:

835 €

inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat.

Sie sind treuer Kunde oder buchen für eine Gruppe? Bitte sprechen Sie uns an.

Programmablauf


Uhrzeit     Programmpunkt
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Lebensmittelvergiftung / Lebensmittelinfektion

Unterschiede, aktuelle Beispiele

11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Quantitative Mikrobiologie: Grenzwerte und Messunsicherheit

12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Beurteilungskriterien für Lebensmittel: Richt- und Warnwerte der DGHM, VO (EG) 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel, Kundenspezifikationen
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Workshop: Interpretation von mikrobiologischen Befunden anhand von praktischen Beispielen, Vorstellung der Ergebnisse des Workshops
17:00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

Termine und Buchung



Gerne führen wir dieses Seminar auch als auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Firmenseminar durch. Sprechen Sie mich gerne dazu an: