Navigation

HACCP II – Verifizierung, Validierung und Optimierung im Betrieb

Seminar HACCP II – Verifizierung, Validierung und Optimierung im Betrieb

Das lernen Sie:

In nur einem Tag erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anforderungen des HACCP Konzepts und dessen praktische Umsetzung im eigenen Betrieb. Sie erlernen das nötige Handwerkszeug für die Durchführung von internen HACCP Schulungen und Audits, ebenso wie das Know-How für die Erstellung und Durchführung von Maßnahmen und Plänen zum HACCP.

Themen:

  • Einführung zu HACCP
  • Gefahren- und Risikoanalyse,
  • Basisverordnung VO (EG) 178,2002; IFS 8
  • Interne Audits
  • Workshop 1: Erstellung einer Gefahrenanalyse anhand des Entscheidungsbaums
  • Ableitung von CCP, PRP und oPRP
  • Ableitung von Maßnahmen zur Dokumentation. Verifikation und Validierung
  • Workshop 2: Dokumentation, Verifikation und Validierung der CCP, PRP und oPRP
  • Nachbesprechung der Workshops und Klärung von Fragen
  • Präsentation der Ergebnisse

Seminarleitung / Referentin

Ulrich Schoennagel, Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Teilnehmer:

QM-Manager und QS-Verantwortliche aus dem lebensmittelproduzierenden Gewerbe, die HACCP-Konzepte aufrecht erhalten, anpassen und dokumentieren müssen. Vorkenntnisse: HACCP / Produktsicherheit und Analyse von Risiken FMEA von Vorteil.

Veranstaltungsort:

Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Preis:

895 €

inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat

Sie sind treuer Kunde oder buchen für eine Gruppe? Bitte sprechen Sie uns an.

Programmablauf


Uhrzeit      Programmpunkt
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Einführung zu HACCP

  • Grundsätze zum HACCP
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00Uhr Gefahren- und Risikoanalyse

  • Basisverordnung VO (EG) 178,2002; IFS 7

Interne Audits

  • Durchführung, Dokumentation, Korrekturmaßnahmen und Verifizierung der Maßnahmen

12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Workshop I
Erstellung einer Gefahrenanalyse anhand des Entscheidungsbaums

  • Gefahren und Risikoanalyse: Erstellen, bewerten und dokumentieren anhand eines Beispiels aus der Praxis
  • Entscheidungsweg CP, CCP und deren Überwachung

14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Workshop II

  • Dokumentation als lästige Pflicht

16:15 Uhr Nachbesprechung der Workshops und Klärung von Fragen

  • Präsentation der Ergebnisse

17:15 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

Termine und Buchung



Gerne führen wir dieses Seminar auch als auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Firmenseminar durch. Sprechen Sie mich gerne dazu an: