Navigation

Einfach nur Luft? – Sicherer Einsatz von Druckluft in der Lebensmittelindustrie: Praxisworkshop

Einfach nur Luft? – Sicherer Einsatz von Druckluft in der Lebensmittelindustrie: Praxisworkshop

Ein wichtiges Einfallstor für Verunreinigungen wird häufig unterschätzt: die Druckluft. Viele Lebensmittelhersteller betrachten die Druckluft lediglich als Energieträger in ihren Produktionsprozessen. Somit findet das Medium keine ausreichende Berücksichtigung bei den Maßnahmen zur Gefahrenanalyse und Risikominimierung. Typische Anwendungsgebiete für Druckluft in der Lebensmittelindustrie sind Prozesse wie Reinigen, Abfüllen, Mischen, Besprühen, Schneiden, Transportieren und Verpacken. Bei diesen unterschiedlichen Arbeitsschritten kommt es, abhängig von der Anwendung, zu einem direkten und/oder indirekten Kontakt zwischen der Druckluft und dem Produkt. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um das Medium Druckluft sicher in Ihrem Betrieb einsetzen zu können. Neben den lebensmittelrechtlichen Grundlagen, erhalten Sie auch Informationen über die Überwachung der Druckluftqualität und die Druckluftaufbereitung. Hinweis: Sie können gerne, sofern vorhanden, ihre hausinterne Druckluftspezifikation und ihren Druckluftplan zum Workshop mitbringen.

Themen:

  • Hygienerecht und Fremdkörpermanagement
  • Sicherer Transport von Lebensmitteln – Europäischer Leitfaden/Guideline von ENFIT, Brüssel
  • oPRP als Präventivprogramm zum HACCP
  • Welchen Standard für die Druckluft erwartet IFS?
  • Anforderungen Druckluft: Druckluftqualität, Reinheitsklassen und Risikoanalyse mit der eigenen Druckluftspezifikation.
  • Was haben Partikel mit Kontaminanten und Feuchtigkeit der Druckluft mit Bakterienwachstum zu tun?
  • Schätzen oder Messen … Dokumentation der relevanten Parameter zum Schutz Ihres Produktes und Markennamens.
  • Was sind relevante Daten für Auditoren?
  • Risiken und Vorteile für Unternehmen?
  • Praxis an der Aufbereitung, Maschinen im KIN-Technikum

Teilnehmer:

Das Seminar richtet sich insbesondere an Produktionsleiter, Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsverantwortliche und Technische Leiter

Seminarleitung/Referent

Thorsten Lenertat, Beko Technologies GmbH, Neuss

Veranstaltungsort:

Lebensmittelinstitut KIN e.V., Neumünster

Preis:

765€

Uhrzeiten:

9.00 – ca. 14.00 Uhr

Termine und Buchung



Gerne führen wir dieses Seminar auch als auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Firmenseminar durch. Sprechen Sie mich gerne dazu an: