Navigation

Leistungen Lebensmittel und Futtermittel

Leistungsverzeichnis/Untersuchungsparameter Lebens- und Futtermittel

Chemische und chemisch-physikalische Untersuchungen

Alphabetisches Verzeichnis:

•    Allylsenföl
•    Asche
•    Ascorbinsäure, HPLC
•    Ballaststoffe (gesamt)
•    Benzo(a)pyren, HPLC
•    Benzoesäure, HPLC
•    Bindegewebseiweiß (Hydroxyprolin)
•    Biogene Amine: Histamin, Cadaverin, Putrescin, Spermidin, Tyramin; HPLC
•    Buttersäure, GC
•    Calcium, AAS
•    Cholersterin, GC
•    Cyclamat, HPLC
•    Dehydroascorbinsäure, HPLC
•    Dripverlust bei Tiefkühlgeflügel
•    Eigelbgehalt, Chinolin-Molybdat-Methode
•    Eiweiß, Dumas
•    Eiweiß, Kjeldahl
•    Enzymatische Analysen:
–    Ameisensäure
–    D-Äpfelsäure
–    L-Äpfelsaure
–    L-Ascorbinsäure
–    Bernsteinsäure
–    Citronensäure
–    Essigsäure
–    D-Gluconsäure
–    L-Glutaminsäure
–    D-3-Hydroxybuttersäure
–    D-Isocitronensäure
–    D-/L-Milchsäure
–    L-Milchsäure
–    D-Glucose
–    D-Glucose/D-Fructose
–    Lactose/D-Galactose
–    Lactose/D-Glucose
–    Maltose/Saccharose/D-Glucose
–    Raffinose
–    Saccharose/D-Glucose
–    Saccharose/D-Glucose/D-Fructose
–    Stärke
–    Acetaldehyd
–    Ammoniak
–    Harnstoff/Ammoniak
–    Cholesterin
–    Ethanol
–    Glycerin
–    Nitrat
–    D-Sorbit/Xylit
–    Sulfit
•    Farbstoffe, wasserlöslich, DC
•    Fett, Weibull-Stoldt
•    Fettkennzahlen (Säurezahl, Peroxidzahl/Freie Fettsäuren) in Fetten in Ölen bzw. nach Kaltextraktion des Fettes
•    Fettsäurespektrum (gesättigte und ungesättigte Fettsäuren), GC
•    *Omega-3-Fettsäuren, GC
•    Flüchtiger Basenstickstoff (TVB-N)
•    Flüchtige Säure
•    Fremdkörper (enzymatische Verdauungsmethode)
•    Fremdwasser (Fleischwaren)
•    Futtermittel-Deklarationsangaben: Rohfett, Rohprotein, Rohasche, Wasser, Calcium, Phosphor
•    Gesamtphosphorgehalt
•    Gesamtsäure, Titration
•    Glasuranteil bei tiefgekühlten Fisch und Meeresfrüchten
•    Histamin, HPLC
•    Hydroxyprolin
•    Indol, HPLC
•    Isoascorbinsäure, HPLC
•    Kalium, AAS
•    Kochsalz, potentiometrische Titration
•    Kochsalz, Titration nach Volhard bzw. Mohr
•    Konservierungsstoffe (Benzoesäure, Sorbinsäure, PHB-Ester), HPLC
•    Magnesium, AAS
•    Milcheiweiß n. Thalacker
•    Milchfett (Buttersäure), GC
•    Natrium, AAS
•    Nematoden, enzymatische Verdauungsmethode
•    Nichtprotein-Stickstoff (NPN)
•    Nitrit / Nitrat, Fotometrie / enzymatisch
•    Organische Säuren, HPLC (Äpfelsäure/Citronensäure/Essigsäure/Milchsäure)
•    Peroxidase-Nachweis
•    pH-Wert
•    Phosphate (Mono-, Di-, Poly-), dünnschichtchromatographisch
•    Präparativ-gravimetrische Analyse
•    Phosphor, Fotometrie
•    P-Zahl
•    Reduzierende Zucker, reduktometrisch nach Luff-Schoorl
•    Refraktometerwert
•    Salzsäureunlösliches Asche (Sand)
•    Säurelöslicher Phosphor (SP-Zahl), Fotometrie
•    Schweflige Säure, nach Reith-Willems bzw. Zonneveld-Meyer
•    Sorbinsäure, HPLC
•    Spezifisches Gewicht von Suppen und Soßen (Verrührmethode)
•    Stärke nach Kaltwasser
•    Süßstoffe (Acesulfam-K, Aspartam, Saccharin), HPLC
•    Theobromin, HPLC
•    Trans-Fettsäuren, GC
•    Umrötung nach Möhler
•    Vitamin C, HPLC
•    Wasser/Eiweiß-Verhältnis
•    Wasser bzw. Trockenmasse, Trockenschrank / Vakuum-Trockenschrank
•    Zucker: Gesamtzucker und reduzierende Zucker, vor und nach Inversion nach Luff-Schoorl

Weitere Analyse wie Vitamine, Schwermetalle, Allergene, Pestizide, Rückstände, Mineralstoffe etc. lassen wir von unseren akkreditierten Partnerlaboren untersuchen

Untersuchungsspektren (Beispiele)

Nährwertbestimmung
a) Kleiner Nährwert / Big 4
•    Eiweiß
•    Fett
•    Wasser
•    Asche
•    Kohlenhydrate, berechnet
•    Brennwert kJ / kcal pro 100 g / 100 ml
Zusätzlich:
•    Ballaststoffe (bei ballaststoffhaltigen Produkten)
•    Gesamtsäure (bei sauren Produkten)

b) Großer Nährwert / Big 7
•    Eiweiß
•    Fett
•    Wasser
•    Asche
•    Zucker
•    Gesättigte Fettsäuren
•    Natrium
•    Salz (Natrium x 2,5)
•    Kohlenhydrate, berechnet
•    Brennwert kJ / kcal pro 100 g / 100 ml
Zusätzlich:
•    Ballaststoffe (bei ballaststoffhaltigen Produkten)
•    Gesamtsäure (bei sauren Produkten)

Brüh-, Koch- und Rohwürste
•    Gesamteiweiß, ggf. Fremdeiweiß (Milcheiweiß (nicht bei Leberwürsten)), Fett, Wasser, Bindegewebseiweiß (BEFFE, Fremdwasser)

Brüh- und Kochwürste mit stückiger Einlage
•    Präparativ-gravimetrische Bestimmung der wertbestimmenden Anteile

Gegarte Pökelfleischerzeugnisse
•    Gesamteiweiß, Fett, Wasser, Bindegewebseiweiß (BEFFE, Fremdwasser)
•    Gesamteiweiß, Fett, Wasser, Bindegewebseiweiß, Gesamtphosphorgehalt (Fleischeiweiß im fettfreien Anteil, BEFFE, Fremdwasser, P-Zahl)

Geflügel
•    Bestimmung des Dripverlustes
•    Fremdwasser

Feinkostsalate
•    Sensorik, pH-Wert, Nettogewicht, Abtropfgewicht
•    Präparativ-gravimetrische Analyse der wertbestimmenden Anteile

Sahnesoßen
•    Sensorik, pH-Wert der Soße, Nettogewicht, Abtropfgewicht, Fettgehalt der Soße
•    Milchfettanteil im Gesamtfettgehalt

Obstkonserven
•    Sensorik, pH-Wert, Nettogewicht, Abtropfgewicht
•    Qualitätsmerkmale
•    Refraktometerwert
•    Deklarationsprüfung

Tiernahrung
•    Rohprotein
•    Rohfett
•    Feuchtigkeit
•    Rohasche

Mikrobiologische Untersuchungen

Alphabetisches Verzeichnis
•    Aw-Wert, Taupunkt-Verfahren
•    Aerobe und anaerobe Gesamtkeimzahl
•    Alicyclobacillus
•    Bacillus cereus
•    Brochothrix thermosphacta
•    Campylobacter, thermotolerante
•    Clostridien, sulfitreduzierende (vegetative)
•    Clostridien, sulfitreduzierende (Sporen)
•    Clostridium perfringens
•    Coliforme Keime
•    Cronobacter (ehemals Enterobacter sakazakii)
•    E. coli ISO 16649-2 und MPN-Methode
•    Enterobakterien
•    Ermittlung von Bombagenursachen, kulturelle Untersuchung der Verderbniserreger
•    ESBL-tragende Enterobakterien
•    Essigsäurebakterien
•    Fäkalcoliforme Keime, MPN-Methode
•    Fäkalstreptokokken (Enterokokken)
•    Gärbakterien
•    Hefen und Schimmelpilze
•    Hefen und Schimmelpilze, osmotolerante
•    Identifizierung von Bakterien / Pilzen
•    Milchsäurebakterien
•    Listerien, Anreicherung in 25 g
•    Listeria monocytogenes
•    Mikroskopische Untersuchung
•    MRSA (methicillin-resistente Staphylokokkus aureus)
•    Peroxidbildner
•    pH-Wert
•    Proteolytische Mikroorganismen (Caseolyten)
•    Pseudomonaden
•    Pseudomonas aeruginosa
•    Salmonellen Anreicherung in 25 g, VÖ MI 055, MDS in Anlehnung an DIN EN ISO 6579 (Ergebnis im negativen Fall bereits innerhalb von 24 Stunden zu erwarten)
•    Shigellen, Anreicherung in 25 g
•    Sporenanzahl (mesophile aerobe und anaerobe Sporen, thermophile aerobe und anaerobe Sporen)
•    Staphylokokken, Koagulase-positive
•    Vibrionen, Anreicherung in 25 g

Haltbarkeitsprüfungen
•    Haltbarkeitsüberprüfung von Vollkonserven (Bebrütung 7 Tage bei 37°C)
•    Haltbarkeitsüberprüfung von Sauerkonserven (Bebrütung 10 Tage bei 30°C)
•    Haltbarkeitsüberprüfung von Tropenkonserven (Bebrütung 5 Tage bei 55°C)

Verderbnisursache von Bombagen
•    Mesophile und thermophile Keime
•    Untersuchung auf pathogene Keime
•    Verschlussprüfung bei Konservendosen
•    Siegelnahtprüfung bei Weichpackungen und bei Aluverbundfolien

Von unter Kühlung haltbaren Produkten
•    Gesamtkeimzahl mit Differenzierung

Untersuchung von Lebensmitteln nach diversen Rechtsvorgaben
•    VO (EG) 2073 / 2005
•    DGHM
•    Schweizer Hygiene VO

Hygienekontrollen, Stufenkontrollen
•    Erarbeitung von Hygienekontrollplänen
•    Erfassung des mikrobiologisch-hygienischen Status durch Beprobung mit Tupfern und Abklatschplatten
•    Erfassung des lufthygienischen Status durch aktive und passive Probennahme
•    gezielte Ermittlung von Eintragsquellen spezieller Keime
•    bewertende Empfehlungen der hygienisch kritischen Punkte

Keimbelastungstests (Challenge-Tests) zur Realüberprüfung des Verhaltens von Mikroorganismen im Lebensmittel/Futtermittel

Molekularbiologische Untersuchung – PCR

•    Cronobacter (ehemals Enterobacter sakazakii)
•    EHEC/VTEC
•    GVO
•    Listeria monocytogenes nach Anreicherung in 25 g, § 64-Methode
•    Salmonellen nach Anreicherung in 25 g, § 64-Methode
•    Tierarten

Histologische Untersuchungen

•    Alizarin-S Färbung für Knochen (Untersuchung auf Verwendung von Separatorenfleisch)
•    Trichromfärbung nach Charvat auf Rework (Untersuchung auf wiederverarbeitetes Brät)
•    Färbung nach Calleja (Prüfung der geweblichen Zusammensetzung)

Verpackungsprüfung

Prüfung von Lebensmittelverpackungen / Gegenständen mit Lebensmittelkontakt (Lebensmittel-Bedarfsgegenstände)

Allgemeine Prüfungen für alle Verpackungen
•    Materialstärke
•    Dichtigkeit (Druck, Vakuum, Prüfgas, Kriechmitteltest)
•    Bombagenursache
•    Biotest
•    Lagerversuche
•    Sensorik

Kunststoffe
•    Konformitätsprüfung (VO (EU) 10/2011)
•    Gesamtmigration
•    Spezifische Migration
•    Siegelnahtprüfung
•    Kopfraumzusammensetzung (MAP), O2, CO2, N2

Metallverpackungen (Weißblech- / Aluminium)
Verschlussprüfung mit

  • Optischem Zustand
  • Dichtigkeitsprüfung
  • Falzhöhe
  • Falzbreite
  • Materialstärke
  • Rumpf- und Deckelhaken
  • Überlappung
  • Rumpfhakeneingriff
  • Faltenfreiheit
  • Verschließkopfabdruck
  • Beurteilung der Faltenfreiheit

•    Migration von Metallen nach CoE-Guide (2013)

Glas
•    Vakuummessung
•    Sicherheit
•    Naht-Nocken-Abstand
•    Glasmündungsabdruck
•    Compoundrestdicke

Sensorische Analysen

Beschreibende Prüfungen
•    Einfach beschreibende Prüfung
•    Profilprüfung
•    Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln
•    DLG-Prüfschema

Paarweise Vergleichsprüfung
•    Dreiecksprüfung, nach DIN ISO 4120
•    Rangordnungsprüfung
•    Paarweise Unterschiedsprüfung
•    „A“ – „Nicht A“ Prüfungen

Schulungen von Prüfpersonen
•    Firmentraining für Ihre Mitarbeiter /-innen, in Ihrem Hause oder am KIN

Quality Benchmarking
•    Untersuchungen mit ungeschulten Verbrauchern am KIN
•    Home-Use-Tests (Tests im Verbraucherhaushalt)

Bewertende Prüfung mit Skalen