Navigation

Bachelor “Business Development Food Products”

Bachelor-Studium (B.A.) “Business Development Food Products“ (in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy)

3-jähriges berufsbegleitendes Studium
stark praxisorientiert
nächster Studienstart: auf Anfrage

Zielgruppe

Das berufsbegleitende Bachelor-Studium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie sowie Handel und Handwerk, die sich auf neue oder erweiterte Managementaufgaben vorbereiten und entsprechend qualifizieren wollen. Als Zugangsvoraussetzung benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung mit lebensmittelbezogenem Hintergrund oder verfügen bereits über Erfahrungen in einem Betrieb.

Ihr Nutzen

Einzigartige Kombination: Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften in einem Studiengang

Studierende qualifizieren sich mit dieser Weiterbildungsmöglichkeit berufsbegleitend für weiterführende Aufgaben im Betrieb.
Technische Vorerfahrungen werden in den vielseitigen Seminaren vertieft und mit betriebswirtschaftlichem und marketingrelevantem Know-How kombiniert. Das Studium befähigt zum Aufstieg z.B. ins Produktmanagement, in die Abteilungsleiter-, Produktionsleiter-Ebene oder auch in den Account-Management-Bereich. Absolventen sind sehr erfolgreich in Führungspositionen tätig.

Das berufsbegleitende Bachelorstudium vermittelt Mitarbeitern der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, besonders auch aus Lebensmittel-Maschinenbauunternehmen und Zulieferern betriebswirtschaftliches sowie lebensmitteltechnologisches Wissen und Kompetenzen in übergreifendem, projektbezogenem und strategischem Handeln.
Ihr Vorteil: Berufsbegleitend können Sie während des ganzen Studiums weiter Ihrer Tätigkeit im Betrieb nachgehen.

Aufbau & Inhalte

Von Beginn des Studiums an bearbeitet der studierende Mitarbeiter ein praxisbezogenes Projekt im Unternehmen. Die insgesamt 47 Seminartage finden während der ersten 2 Studienjahre an insgesamt 20 Seminarphasen oder Wochenenden am KIN-Lebensmittelinstitut in Neumünster statt. Leistungsnachweise erbringen Sie in Form von unternehmens- und projektbezogenen Hausarbeiten, Präsentationen und Klausuren (im Grundlagen-Studium). Im 3. Studienjahr arbeiten Sie an Ihrer Bachelor-Thesis und bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor.

Die stattfindenden Seminarphasen werden von industrieerfahrenen Dozenten aus der Lebensmittelbranche durchgeführt.

Die im Grundlagenstudium betriebswirtschaftlich geprägten Module mit praxisnahem Bezug zur Lebensmittelbranche werden im Vertiefungsstudium mit lebensmitteltechnologischem und analytischem Hintergrundwissen sowie Kenntnissen zu Innovations-, Produkt-, Produktions- und Prozessmanagement kombiniert.

In der abschließenden Bachelorarbeit wird ein Projekt Ihres Unternehmens bearbeitet und damit ein weiterer wertvoller Zusatznutzen für Ihr Unternehmen geschaffen. Dazu kann auch das KIN eigene Produktenwicklungszentrum (PEZ) bzw. das akkreditierte Labor zum Einsatz kommen.

Sehen und hören Sie hier im Video einige Originaltöne ehemalige KIN-Absolventen des
Bachelor-Studium (B.A.) “Business Development Food Products“ (in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy):

Youtube Video Bachelor

Sie haben Interesse mehr zu erfahren:

Wir beraten Sie persönlich gerne zu den Inhalten, Chancen, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und Förderungs/-Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums.

 

Bildungspartner der Steinbeis Business Academy (SBA)

Warum bei Steinbeis studieren? Wir sind Bildungspartner der Steinbeis Business Academy (SBA), einer Management School, der Steinbeis-Hochschule Berlin. Die Steinbeis-Hochschule Berlin ist eine der größten und renommiertesten staatlich anerkannten Hochschulen Deutschlands. Sie verleiht international anerkannte Bachelor-Abschlüsse, welche die Absolventen für ein weiterführendes Masterstudium qualifizieren. Die Steinbeis Business Academy mit Hauptsitz in Gaggenau führt seit 2001 praxisorientierte, berufsintegrierte und ausbildungsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten wie Fachseminare durch. Auch ohne Abitur kann man sich in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheits- und Sozialwesen und Industrie akademisch weiterbilden. Die SBA ist mit rund 2.500 Studierenden der größte Institutsverbund der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Sie bietet deutschlandweit an fünf Standorten und mit rund 50 Projekthäusern Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen an.

Wie wird studiert? Der Schlüssel zum Erfolg ist das von der Steinbeis Business Academy auf Kompetenzentwicklung entwickelte Studienmodell: Das Projekt-Kompetenz-Studium (PKS). Alle Studierenden erarbeiten ein Projekt, das passgenau auf ihre Tätigkeit und die individuellen Herausforderungen ihres Unternehmens abgestimmt ist. Dabei wird während des Studiums der gesamte Prozess einer Projektplanung und -durchführung vermittelt. Neben der praktischen Anwendung des Erlernten ist das Ziel, eine relevante Lösung mit messbarem Mehrwert fürs Unternehmen zu entwickeln.

 

STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN (SHB)

Die SHB ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin. Der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration ist international anerkannt und von der FIBAA akkreditiert.

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) können Sie im Anschluss ein weiterführendes Aufbaustudium zum Master aufnehmen.