Navigation

Individuelle Losgrößen – Mikrowellentunnel

Individuelle Losgrößen – Mikrowellentunnel

Erlebnisräume Lebensmitteltechnik

Mikrowellentunnel

Diese Mikrowelle ist ein Herzstück der im KIN installierten Demonstrationsanlage Industrie 4.0, die modular aufgebaut ist und einfach konfigurierbar sowie mit digitalen Werkzeugen ausgestattet ist, die den Produktionsprozess in allen Phasen steuern, überwachen und unterstützen.

Was ist der Mikrowellentunnel?

Hierbei handelt sich um eine kontinuierliche Mikrowellen-Anlage, die aufgrund der thermischen Behandlung einer Garung und Haltbarmachung von Lebensmitteln dient.

Wo findet der Mikrowellentunnel Anwendung?

Potenzielle Anwendungen für die Mikrowellentechnologie in der Lebensmittelbranche sind die Pasteurisation von Produkten (z.B. Toastbrot, Gemüse, Fertiggerichte), die Veredelung von Produkten (z.B. Röstung von Nüssen), Einrichtung von Anlagensystemen zur Dekontamination von Produkten (z.B. Nüsse, Samen, Kräuter, Gewürze) sowie die Herstellung von Fertiggerichten mit mehreren Produktkomponenten. Lichtschranken sorgen dafür, dass über den gesamten Behandlungsprozess die Produktposition bekannt ist. Auch Stückzahlen können hier leicht erfasst werden.
Die Mikrowelle ist angebunden an eine MES/ERP Software.

Wie können mich die digitalen Funktionen unterstützen?

Mithilfe einer Thermokamera am Auslauf des Tunnels kann die Temperaturverteilung jeder Produktoberfläche bestimmt und bei Bedarf auch dokumentiert werden. Dabei ist neben klassischen Kontrollen durch Personal auch ein Programm zur intelligenten Bildverarbeitung möglich, um potenzielle Temperaturabweichungen aufzudecken. Im Falle von Abweichungen kann so direkt eine Anpassung der Wärmebehandlung erfolgen.

Was kann ich erleben?

Zunächst lernen Sie das Funktionsprinzip des Mikrowellentunnels kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen potenzielle Technologien auf, die beim Verarbeiten von Lebensmitteln unterstützen können.

Der Nutzen

  • Schonende Behandlung durch individuelle Erhitzung einzelner Komponenten
  • Automatisierte Dokumentation von Qualitätsparametern wie Wärmeverteilung
  • Produktwechsel ohne aufwendiges Umrüsten

Ihr Experten-Team

Sie haben Fragen oder möchten den Mikrowellentunnel mit seinen Möglichkeiten erleben? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir zeigen Ihnen die Potenziale, die in diesem Szenario stecken.

Justin Stefan
Kundenspezifische Herstellungsprozesse
Digitalisierung von Schnittstellen

Justin Stefan
Telefon: 04321/601-55

Sichere Prozesse effizient produzieren durch digitale Prozesse

Das Lebensmittelinstitut KIN unterstützt Unternehmen qualitativ hochwertige, gut kontrollierte und sichere Produkte in den Handel zu bringen – durch erstklassige Untersuchungen und kompetente Beratung und Dienstleistungen. Als Konsortialpartner des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kiel ist das Lebensmittelinstitut KIN Ansprechpartner für KMUs zu Fragen der Digitalisierung im Bereich Lebensmittel.

Wissend um die Fragen und Herausforderungen, vor denen kleine und mittlere Unternehmen stehen, wurden seit 2015 bereits 24 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren ins Leben gerufen, die Unternehmer auf ihrem Weg zunächst informieren und dann konkret unterstützen. Unabhängig von Branche oder Betriebsgröße ist heute jedes Unternehmen von Digitalisierung und Vernetzung betroffen, ob in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, Handel oder Handwerk.

Allerdings wissen viele Unternehmer noch nicht, welche Chancen die digitalen Technologien bieten, angefangen von effizienteren Prozessen über eine höhere Kundenzufriedenheit bis zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Es fällt ihnen schwer, immer häufiger gehörte Begriffe wie CRM, ERP oder eStandards mit ihrem eigenen Betrieb in Verbindung zu bringen. Hier setzt die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel ist der kompetente Ansprechpartner zur Erhöhung der Digitalisierungs-, Vernetzungs-, und Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen in Schleswig-Holstein.

Unter einem Dach vereint das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel Wissenschafts-, Forschungs- und Transfereinrichtungen aus Schleswig-Holstein. Die Experten stehen Ihnen mit Ihrem Wissen und Ihrem Know-how kompetent zur Seite.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel ist Teil der Förderinitiative “Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse”, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird.