Sichere Lebensmittel effizient produzieren durch digitale Prozesse
Das Lebensmittelinstitut KIN unterstützt Unternehmen dabei, qualitativ hochwertige, gut kontrollierte und sichere Produkte in den Handel zu bringen – durch erstklassige Untersuchungen und kompetente Beratung und Dienstleistungen. Als Konsortialpartner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel ist das Lebensmittelinstitut KIN Ansprechpartner für KMUs zu Fragen der Digitalisierung im Bereich Lebensmittel.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel ist der kompetente Ansprechpartner rund um das Thema Digitalisierung und Innovation für und in mittelständischer Unternehmen in Schleswig-Holstein.
Unter einem Dach vereint das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel Wissenschafts-, Forschungs- und Transfereinrichtungen aus Schleswig-Holstein. Die Experten stehen Ihnen mit Ihrem Wissen und Ihrem Know-how zur Seite.
Alle Angebote des Kompetenzzentrums von der Sprechstunde über Seminare und Labtouren bis hin zu konkreten Projekten sind für Unternehmen kostenlos.
Lebensmittel – Sicher und effizient produzieren
Von der Hygiene-Überwachung über lückenlos nachverfolgbare Lebensmittel bis hin zu flexiblen, effizienten Produktionsprozessen – ständig steigende Anforderungen an die Lebensmittelproduktion fordern auch neue, zukunftssichere Lösungen. Diese sind ohne den Einsatz digitaler Technologien aufwendig oder gar nicht mehr leistbar. Der Einsatz der Digitalisierung wird so ein unverzichtbarer Faktor zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit.
Prozessoptimierung durch Digitalisierung von Schnittstellen
Die Einbindung digitaler Einheiten in Prozessabschnitte vermeidet Fehler. Schritt für Schritt begleiten wir Sie bei der Vernetzung von Anlagen.
Digitale Rückverfolgbarkeit (Tracking und Tracing) sorgt für Vertrauen, Effizienz und Sicherheit
Die Kaufentscheidung der Konsumenten hängt zunehmend vom Vertrauen in Unternehmen, Produkte und Marken ab. Gleichzeitig fordern Gesetzgeber, Behörden und Handel immer mehr Transparenz in der Lieferkette. Valide Daten, vom Ursprung der Produkte bis auf den Teller des Konsumenten, zu beschaffen, ist jedoch oft mit hohem Aufwand verbunden. Unterschiedliche Datenformate, manuelle Datenverarbeitung und redundante Datenhaltung sind ineffizient. Die Digitalisierung nutzt die im Prozess gewonnenen Daten und schafft so Transparenz für eine lückenlose Rückverfolgung – für sichere Lebensmittel.
Kundenspezifische Herstellungsprozesse
Individuelle, auf die ganz speziellen Bedürfnisse von Kunden zugeschnittene Produkte gewinnen an Bedeutung. Durch digitale Prozesse kann die Herstellung bis hin zur Losgröße 1 ermöglicht werden und das produzierende Unternehmen entsprechend wettbewerbsfähig machen.
Fachkräfteentwicklung
Moderne Herstellung braucht entsprechend qualifiziertes Personal, das den Herstellungs-Prozess und die Digitalisierung zusammenführt. In weitgefächerten Schulungsangeboten vermitteln wir praxisbezogen das Wissen, das Fachkräfte für den Umgang mit digitalisierten Prozessen benötigen.
Digitalisierung erleben im KIN-Technikum
An einer modularen Demonstrationslinie im KIN-Technikum können interessierte Unternehmen die vielfältigen Anwendungen der Digitalisierung und deren Vorteile und Nutzen hautnah in Aktion erleben. Daran angeschlossen sind auch digitalisierte Systeme im Rahmen der Analysen zur Lebensmittelsicherheit. Das KIN eigene Labor ist dazu mit dem Demonstrator vernetzt. An durchgeführten Projekten wird gezeigt, wie andere Unternehmen die Digitalisierung bei der Umstellung von Rezepturen, der Etikettierung, Prozesssteuerung, Maschinenwartung, Rückverfolgung und Transparenz erprobt und nutzbringend eingesetzt haben. Nutzen auch Sie gerne die Möglichkeiten in diesem Umfeld Projekte umzusetzen.
Veranstaltungen im Bereich Lebensmitteltechnik
Besuchen Sie bzw. Ihre Mitarbeiter eine unserer zahlreichen Veranstaltungen und lernen Sie, wie Sie Ihre Produktion durch Digitalisierung effizienter und sicherer machen.
Aktuelle Veranstaltungen
Ihre Experten im Bereich Lebensmitteltechnik
Sie haben ein konkretes Projekt oder wollen sehen, was möglich ist? Dann melden Sie sich bei unseren Experten:

Stefan Precht
Telefon: 04321/601-90
E-Mail schreiben