Es ging wieder los – und dieses Mal mit einer einzigartigen Premiere, die es so in der Bildungslandschaft noch nicht gibt. Am 8. März startete am KIN die neue Studiengruppe mit dem berufs- und weiterbildungsintegrierten Bachelorstudium mit der Vertiefungsrichtung „Food Science & Management“.
Damit bietet sich exklusiv für die Absolventen der KIN-Fachschule für Lebensmitteltechnik die Möglichkeit, ein akademisches Bachelorstudium zum Bachelor of Arts in Business Administration deutlich verkürzt entweder berufsbegleitend für bereits im Berufsleben stehende Fachkräfte oder für geeignete Fachschülerinnen und Fachschüler sogar schon in die Weiterbildung am KIN integriert zu absolvieren.
Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass die Inhalte unserer Weiterbildung an der KIN-Fachschule durch unseren Hochschulpartner, der SBA Management School der Steinbeis Hochschule, zu einem überdurchschnittlich großen Teil angerechnet werden, so dass die Präsenzphasen ganz erheblich um bis zu 8 Module verkürzt werden können. Der akademische Abschluss ist somit schon nach 2 Jahren möglich. Die Besonderheit dieses Studiums liegt in der wissenschaftlich begleiteten lösungsorientierten Bearbeitung eines praxis- bzw. unternehmensrelevanten Projektes, das das Herzstück zur Erstellung der Bachelor Thesis darstellt. Das Projekt, das individuell ein aktuelles Thema aus dem betrieblichen Umfeld sein kann, ist auch Grundlage für die verschiedenen Leistungsnachweise, sodass jedes Modul sowie die Studien- und die Bachelorarbeit immer einen echten Praxisbezug und damit einen Mehrwert für die Studierenden und die Unternehmen darstellen.
Das wissenschaftliche Arbeiten und Module wie Unternehmensführung, BWL, Marketing und Wirtschafts- und Arbeitsrecht ergänzen die praxisausgerichtete Handlungskompetenz unserer Techniker um eine überwiegend betriebswirtschaftliche Ausrichtung für Führungsaufgaben in Konzernen und in der höheren Leitungsebene.
Während die bereits bei einem Arbeitgeber angestellten Mitarbeiter an 8 zwei- bis dreitägigen Modulen im ersten Studienjahr zu den Präsenzphasen freigestellt werden, nehmen die Fachschüler noch während ihrer Weiterbildung am KIN an den Seminarphasen teil. Nach Beendigung des Techniker-Abschlusses sind dann meist nur noch die Studienarbeit und die Bachelor Thesis anzufertigen, die sich mit betriebsrelevanten Fragestellungen und dem unternehmensbezogenen Projekt beschäftigen – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Ein Einstieg in die neue Studiengruppe ist noch möglich, ggf. auch noch kurz nach dem Studienstart.
Antworten auf Fragen und Bewerbungsanträge erhalten Interessierte bei der Studienleiterin Yvonne Spethmann spethmann@kin.de oder 04321/601-92.
Oder informieren Sie sich auch über unsere Homepage zu dieser Möglichkeit, die einzigartig in dieser Form in Deutschland im Bereich Lebensmittel ist: