Navigation

Alle Neuigkeiten und Termine nach Kategorien:

Das 4. Semester durchläuft kurz vor Beendigung der Ausbildung mit der Projektwoche den „beruflichen Ernstfall“

Von Adelka Gottsmann, in einer Weiterbildung zur staatlich geprüften Lebensmitteltechnikerin

Projektwoche am Lebensmittelinstitut KIN e.V. vom 03.06.2024 – 07.06.2024

Diese Woche standen wir vor vielen Herausforderungen, denn es hieß ” Diese Woche sind Sie die Verantwortlichen für ihre Prozesse”.
Im hauseigenen Technikum wurde eine Woche lang, nah an der Realität angelehnt, eine Produktion nachgestellt.

Von der Rezepturberechnung, Beschaffung, Durchführung und der Organisation lag alles in unseren Händen.
Wie gestalten wir unsere Prozesse?
Wie können wir unser Ziel gemeinsam erreichen?

Es hieß, unsere erlangte Theorie in die Praxis umzusetzen und Verantwortung übernehmen!

Die Herangehensweise:
Der Lehrgang wurde in 4 Gruppen unterteilt und jeden Tag schlüpfte eine Gruppe in die Rollen der Produktionsleitung, Vorbereitung, Fertigung und der Qualitätssicherung.
Jeden Tag eine neue Rollenverteilung und ein neues Produkt, was uns vor die unterschiedlichsten Herausforderungen stellte:
Veggie Produkte, Cook and Chill, IQF Gerichte, Milchreis und Rote Grütze standen auf dem Produktionsplan.

Dienstag standen vegetarische Fertiggerichte auf dem Plan, Veggi Burger Pattys und ein vegetarischer Eintopf mit Klößchen.
Hier wurde nicht nur das Produkt hergestellt, sondern auch alle Aspekte der Qualitätssicherung berücksichtigt und ausgearbeitet. D.h. Probenahmepläne, Gefahrenanalysen, Verschlusskontrollen, Sterilisationsprozesse, alles was dazugehört, um einen sicheren Prozess zu erlangen.
Am Ende der Woche stand die abschließende sensorische Prüfung auf dem Tagesprogramm. Dabei wurden die von uns hergestellten Produkte mit den Referenzmustern aus dem Handel verglichen und nach unterschiedlichen sensorischen Methoden ausgewertet.

Ebenfalls stand zweimal in der Woche eine Einheit der Lebensmittelchemie auf den Plan. Im Labor haben wir eine Eiweißuntersuchung nach Kjeldahl durchgeführt und uns mit den Leitsätzen intensiv auseinandergesetzt.

Eine anstrengende aber auch lehrreiche Woche geht zu Ende und ein jeder von uns kann viel für sich selbst mitnehmen.
Sei es an sich selbst, seiner Teamfähigkeit oder seiner eigenen Struktur arbeiten zu müssen, diese Wochen hat einen selbst seine eigenen “Schwachstellen”, Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Man wurde ordentlich gefordert, an seine Grenzen gebracht und jene die noch nicht in der Industrie gearbeitet haben, konnten einen ersten Einblick in Produktionsabläufe und Herausforderung aus der Praxis gewinnen.

Die Woche ist geschafft!
Die Tagesziele wurden erreicht und jeder hat sehr viel für seinen eigenen zukünftigen Weg mitnehmen können. Dabei konnte jeder zwei wichtige Fragen zu bewegen.
Wie gehe ich mit stressigen Situationen um?
Wie kommuniziere ich in einem Team am besten?

Das größte Learning aus dieser Woche:
Ohne eine vernünftige Kommunikation läuft nichts.
Kommunikation ist alles!
Das Thema Kommunikation ist einer der Schlüssel zum Erfolg!

Das Lebensmittelinstitut KIN e.V. steckt viel Liebe, Mühe und Arbeit in Möglichkeiten ihren Absolventen die bestmögliche Vielfalt an Bildung zu übermitteln.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

——

Unser Dank gilt Frau Gottsmann für Ihren begeisternden Bericht zu Ihrer Ausbildung zur Lebensmitteltechnikerin!

 

Unsere Empfehlung bei so viel Begeisterung:

Werden Sie Lebensmitteltechniker und lernen Sie praxisnah alle relevanten Bestandteile der späteren beruflichen Tätigkeit von erfahrenen Dozenten aus der Lebensmittelindustrie. Projektwoche, Projektarbeiten und weit gefächerte Praktika in Produktentwicklung, Prozesstechnik und Qualitätsmanagement sorgen für Kompetenz, für die Lebensmitteltechniker von der KIN Fachschule für Lebensmitteltechnik in Deutschland sehr geschätzt werden.

Mehr Informationen zu einer Vollzeit- oder berufsbegleitenden Ausbildung erhalten Sie hier:

https://www.kin.de/lt/

Wir sehen uns!