Die KIN GmbH – Ihre Experten für aussagekräftige Biotests!
Wussten Sie schon, dass das KIN eine herausragende Expertise in Biotests besitzt?
Egal, ob es sich um Konserven oder Standbodenbeutel handelt – wir überprüfen die Dichtheit Ihrer wasserfesten Verpackung unter realitätsnahen Bedingungen mit unseren hochpräzisen Biotests.
Hierbei wird die befüllte, verschlossene und sterilisierte Verpackung in ein Bad (Keimbrühe) eingelegt, in dem sich vegetative Mikroorganismen befinden, die beweglich und gasbildend sind (beispielsweise Enterobacter sp.). Während bei Dichtigkeitsprüfungen mit Prüfgas oder Kriechmittel die vorhandenen Leckagen verstopft sein können und daher nicht erkannt werden, dringen beim Biotest die Mikroorganismen durch kleinste Beschädigungen des Materials ein und verursachen bei der anschließenden Bebrütung der Proben durch die stoffwechselbedingte Gasbildung eine Bombage des betroffenen Produktes. Undichte Packungen können somit eindeutig identifiziert werden.
Durch den großen Stichprobenumfang von bis zu 10.000 Packungen (je nach Größe) kann ein Integritätsproblem einer Verpackung statistisch sehr gut erfasst werden. Sind die rekontaminierten Proben ausgezählt, helfen weiterführende Tests, die zugrundeliegenden Ursachen der Undichtigkeit gezielt zu ermitteln und abzustellen – auch dabei begleitet das KIN seine Kunden mit umfassender Unterstützung. Ein typisches Beispiel sind Produkte, die in Standbodenbeuteln angeboten werden. Kritisch sind hier Produkteinschlüsse in der Siegelnaht oder eine mechanische Beschädigung der Folie im Produktionsprozess. Nach der Identifizierung und Behebung des Problems kann ein zweiter Biotest den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen bestätigen.
Die Inkubation Ihrer Proben in der Keimbrühe wird durch unsere Mikrobiologie durchgeführt. Nach der Inkubation werden die Konserven auf der Außenseite gereinigt und anschließend im Brutraum bebrütet. Dabei wird täglich die eingelagerte Menge auf bombierte Konserven überprüft. Am Ende der Bebrütungszeit wird eine Auszählung der rekontaminierten, bombierten Verpackungen vorgenommen.
Anschließend erfolgt eine Untersuchung der bombierten Verpackungen. Die Untersuchung umfasst die Überprüfung des Verschlusses, z.B. bei Dosen mit einer Falzprüfung, bei Weichpackungen wie z.B. Standbodenbeuteln, wird die Dichtigkeit mittels eines Kriechmitteltests geprüft.
Der Test eignet sich auch als vergleichende Prüfung zur Bewertung neuer Verpackungen, alternativer Verschlussvarianten oder weiterentwickelter Dichtungsmaterialien.
Abschließend erhalten Sie einen KIN-Untersuchungsbericht mit einer Handlungsempfehlung.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.
Ihr Ansprechpartner ist: