Belastungs-Tests sind eine wichtige Methode in der Lebensmittelindustrie, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Lebensmittelinstitut KIN e.V. hat in seiner Kernkompetenz der thermischen Haltbarmachung der Pasteurisation, Sterilisation und Räucherprozesse bereits zahlreiche Challengetests in den vergangenen Jahren durchgeführt und damit eine exzellente Expertise in diesem Bereich vorzuweisen.
In der Durchführung von Belastungs-Tests hat das KIN damit auch nahezu ein Alleinstellungsmerkmal. Die hauseigenen KIN-Sachverständigen beurteilen und bescheinigen die Ergebnisse und stehen Ihnen darüber hinaus mit sachdienlicher Beratung jederzeit zur Verfügung.
Aufgrund der Ausstattung im KIN-Produktentwicklungszentrum sind wir in der Lage Ihre Produkte bei uns im Hause zu beimpfen und dank der Möglichkeiten des KIN-Sterilisators die Kundenprozesse exakt nachzustellen. Damit wird Ihre laufende Produktion nicht gefährdet.
Wichtige Vorteile von Challenge-Tests in der Lebensmittelindustrie sind:
- Sicherheitsbewertung:
Challenge-Tests ermöglichen es, die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen und Haltbarmachungsverfahren zu bewerten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Lebensmittel frei von saprophytären und pathogenen Mikroorganismen sind. - Qualitätskontrolle:
Challenge-Tests können dazu beitragen, die Qualität von Lebensmitteln, insbesondere von verderblichen Produkten, zu überwachen und sicherzustellen, dass sie während der Lagerung und des Transports nicht verderben oder ihre Qualität verlieren. - Verlängerung der Haltbarkeit:
Durch Challenge-Tests können Hersteller die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem sie die besten Bedingungen für die Lagerung und den Vertrieb ermitteln. - Produktentwicklung:
Challenge-Tests sind bei der Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte hilfreich, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und die gewünschten Qualitätskriterien erfüllen. - Compliance mit Vorschriften:
In vielen Ländern und Regionen gibt es strenge Vorschriften und Standards für Lebensmittelsicherheit und -qualität. Belastungs-Tests helfen den Herstellern, diese Vorschriften zu erfüllen und die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen. - Kosteneffizienz:
Durch die Verwendung von Belastungs-Tests können Hersteller potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, was langfristig Kosten für Rückrufaktionen oder Qualitätsmängel reduzieren kann. - Kundenvertrauen:
Die Durchführung von Belastungs-Tests und die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards tragen dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittelmarken und -produkte zu stärken. - Forschung und Innovation:
Challenge-Tests ermöglichen es Sachverständige und Lebensmitteltechnologen des KIN, neue Technologien und Verfahren zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -qualität zu entwickeln und zu validieren.
Insgesamt tragen Belastungs-Tests in der Lebensmittelindustrie dazu bei, sicherzustellen, dass Lebensmittel sicher, hochwertig und länger haltbar sind, was sowohl die Gesundheit der Verbraucher schützt als auch die Rentabilität der Unternehmen fördert.
Sichern Sie sich Ihren Termin für einen Challenge-Test zur Absicherung Ihrer Prozesse noch in diesem Jahr. Seien Sie schnell, für 2023 haben wir nur noch wenige Termine zur Verfügung!
Kontakt:
Etienne Schneppe
staatl. gepr. Lebensmitteltechniker
B.A. Business Administration
Bereichsleitung Technologieberatung
Telefon: +49 4321 601-52
Fax: +49 4321 601-33
E-Mail: schneppe@kin.de