Navigation

Alle Neuigkeiten und Termine nach Kategorien:

Fortbildung des „Tierärztlicher Arbeitskreis für Fleischhygiene – TAF e.V. “ im KIN

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung des TAF e.V. zum Thema Listerien – lästig und listig fand am 31.05.2023 erneut bei uns im KIN-Lebensmittelinstitut statt.

Nach einem Einführungsvortrag über das Vorkommen und die Bedeutung von Listeria monozytogenes von Dr. Norbert Langfeld stellte Dr. Markus Langen dar, welche Bedeutung das richtige Monitoring für den erfolgreichen Nachweis des Erregers hat. Der anschließende Vortrag von Dr. Christoph Kielbassa beschäftigte sich dann folgerichtig mit der sachgerechten Reinigung und Desinfektion im Betrieb und beendete den Vormittag.

Nach einer kurzen Mittagspause begann dann für die Teilnehmer*innen der praktische Teil, für den wir unser mit unterschiedlichen praxisrelevanten Geräten, wie beispielsweise Fleischwolf, Kutter und Verpackungsmaschine, sehr gut ausgestattete KIN-Produktentwicklungszentrum zur Verfügung gestellt haben. Die Maschinen wurden teilweise auch unter fachkundiger Aufsicht zerlegt und wieder zusammengesetzt, um an entsprechenden neuralgischen Stellen Tupfer – beziehungsweise Abklatschproben nehmen zu können.

Nach Probenahme und Einsendung in das Labor erfolgen umfangreiche diagnostische Maßnahmen zum Nachweis des Keims über die Michael Benner (KIN-Lebensmittelinstitut) berichtete und einen Einblick in unser mikrobiologisches Labor ermöglichte, das hierfür mit modernen Analyseverfahren ausgerüstet ist.

Die Teilnehmer* innen kamen darüber mit den Fachreferenten sowie untereinander in einen regen Austausch. Die Diskussion wurde im anschließenden Kolloquium lebhaft weitergeführt.

Sehr erfreulich war, dass auch dieses Mal ein bundesländer- sowie berufsgruppenübergreifendes Interesse geweckt werden konnte. Neben Amtstierärzt*innen haben auch je ein Lebensmittel- und Fleischkontrolleur sowie zwei Humanmediziner*innen und ein Gesundheitsaufseher teilgenommen.

Für das kommenden Jahr ist bereits eine Anschlussveranstaltung geplant, bei der ein besonderer Schwerpunkt auf der rechtlichen Bewertung positiver Listerienbefunde liegen soll. Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Echo der Teilnehmer*innen, dem Fazit der Profis, ebenfalls neue Erkenntnisse gewonnen zu haben und die neuen Mitglieder, die dem TAF e.V. beigetreten sind.