Der Zugewinn an Wissen ist immer nachhaltiger und wird deutlich besser verinnerlicht, wenn sich theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung verbinden lassen. So ging es nun auch unseren Fachschülerinnen und Fachschülern des Lehrgangs 2021 O, die Ende April bei einer Exkursion zu Tate & Lyle in Lübeck eindrucksvoll präsentiert bekamen, dass die theoretischen und praktischen Inhalte ihrer Weiterbildung in den Unternehmen der Lebensmittelindustrie in Form innovativer Produkte umgesetzt werden.
Wie unterschiedlich sich die verschiedenen Hydrokolloide und Stabilisierungssysteme in verschiedenen Konzentrationen verhalten, wurde in spannend gestalteten Vorträgen vermittelt und mit in Lösung gebrachten Verdickungsmitteln, die herumgegeben wurden, beispielhaft untermauert. Der Tag wurde mit einer Verkostung verschiedenster Kreationen aus der Produktentwicklung eindrucksvoll abgerundet und hat gezeigt, was aktuell mit der richtigen Technologie möglich ist.
Da die Klasse gerade mitten in der Entwicklung ihrer eigenen Projekte für die Abschlussarbeit steckt, konnten so viele Inspirationen für die eigene Umsetzung im KIN-eigenen Produktentwicklungszentrum mitgenommen werden. Auch eine Führung durch die verschiedenen Technikumsräume stand auf dem Programm. Die Referenten und Mitarbeiter standen offen für Fragen zur Verfügung, auch aus Sicht eines ehemaligen KIN-Absolventen, der über seine Tätigkeiten berichtet hat.
Ein großer Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Tate & Lyle, die unseren zukünftigen Technikern diesen wertvollen Einblick ermöglicht haben und unsere Mission, Fach- und Führungskräfte für die Lebensmittelindustrie auf ihre beruflichen Tätigkeiten praxis- und anwendungsbezogen weiterzubilden, damit perfekt abrunden.
Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Lebensmitteltechnik startet wieder im Oktober 2023 und ist entweder in Vollzeit über zwei Jahre oder berufsbegleitend neben dem Job innerhalb von drei Jahren absolvierbar. Informationen zu Ablauf und Bewerbung unter zernitz@kin.de oder 04321/601-98.