Herr Dr. Ing. Thomas Hartmann der Mettler-Toledo Garvens GmbH hat unserem KIN-Produktentwicklungszentrum ein Metall-Detektionsgerät überlassen, wie es üblicherweise in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.
Das Gerät der Basis-Modellreihe M31R wurde pünktlich zum 1. KIN Roundtable Food Safety geliefert und aufgestellt. Der Detektor wird zukünftig in verschiedenen Projekten Anwendung finden, aber auch in der Aus- und Weiterbildung der zukünftigen Lebensmitteltechniker bzw. in Seminaren. Im Rahmen des 1. KIN Roundtable Food Safety hat Herr Hartmann mit seinem Vortrag „Fremdkörper in Lebensmitteln sicher erkennen – teure Rückrufe und negative Berichterstattung vermeiden“ deutlich darauf hinweisen können, dass Fremdkörpermanagement ein ernst zu nehmendes Thema bleibt. Die anschließende Diskussion, befeuert durch Prof. Dr. Ulrich Nöhle, zeigte deutlich, dass Fremdkörper in Lebensmitteln allgegenwärtig sind.
Wir danken der Mettler-Toledo Garvens GmbH für diese freundliche Dauer-Leihgabe.
Wenn auch Sie Interesse haben, eine Maschine oder ein Gerät dem Lebensmittelinstitut KIN e.V. zu Versuchs- und Repräsentationszwecken zur Verfügung zu stellen, sprechen Sie gerne mit unserem Institutsleiter Christian Wiechmann.
Dr. Thomas Hartmann anlässlich seines Vortrages beim KIN Roundtable Food Safety