Der 1. KIN Roundtable Food Safety am 08.-09.11.2022 war geprägt von zwei harmonischen Tagen mit gelöster Stimmung, gefüllt mit interessant gestalteten Vorträgen rund um das Handeln für Qualität und Sicherheit der Produkte unserer Kunden.
Die frische, lockere Einleitung zu zwei Tagen Lebensmittelsicherheitskultur von Institutsleiter Christian Wiechmann, versprach nach dem Warm-Up im zum Ausstellungsraum umfunktionierten Produktentwicklungszentrum, eine spannende Veranstaltung zu werden.
Zwei Vorträge wechselten sich jeweils durch längere Pausen ab, zum Austauschen, Diskutieren und Netzwerken.
Matthias Boldt vom Mitveranstalter Neogen / 3M startete das Seminarprogramm mit „Neuen Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit durch Pandemie, Energiekosten, Ressourcen, Rohstoffknappheit und Ressourcen …“
Sowohl die rechtliche Seite, vorzüglich präsentiert von Prof. Dr. Ulrich Nöhle unter dem treffenden Titel „Meldepflicht oder Razzia – Sie haben (nicht) die Wahl“ und dem Vortrag von Herrn Prof. Moritz Hagemeyer (Krohn Rechtsanwälte) der „Lebensmittelrechtliche Verantwortung …“.
Wir haben für diese Veranstaltung viele positive Rückmeldungen erhalten, sowohl von unseren Teilnehmern, den Ausstellern und Sponsoren sowie von den Referenten. Wir danken Ihnen ausdrücklich dafür, dass Sie mit ihrem Besuch und Ihrer Teilnahme an diesem Event maßgeblich dazu beigetragen haben, die Kompetenzen des Lebensmittelinstitut KIN e.V. in unserer Paradedisziplin – der Lebensmittelsicherheit – zu unterstreichen.
In den Diskussionsrunden nach den Vorträgen haben wir erfahren dürfen, dass Food Safety das A und O für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette bleibt. Präsenter denn je und immer noch mit vielen Fragen behaftet. Fragen, in denen wir, das Lebensmittelinstitut KIN e.V. Ihnen jederzeit Unterstützung liefern können. Sei es durch Verkehrsfähigkeitsuntersuchung, Auditierung und Analyse Ihres Fertigungsprozesses, des Validieren, Verifizierens oder im Vorfeld bei der Anlagenbeschaffung durch Formulierungen zur Qualifizierung von Anlagen. Wir unterstützen Sie gerne auch bei Challengetests oder mikrobiologischen Stufenkontrollen. Auch unsere Seminare sowie die Möglichkeit von Firmentrainings zur gezielten Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter in der Frage der Lebensmittelsicherheit, werten unser Leistungsspektrum auf.