Objektive Entscheidungshilfe zur Wahl der geeigneten Temperaturverteilungsmessungs- und Temperatureintragsmessungs-Lösung
Zu den vorrangigen Zielsetzungen der Lebensmittelhersteller gehört die sichere und wirtschaftliche Herstellung der Produkte In konstanter, gewünschter, spezifizierter Qualität.Diese unternehmenseigene Zielsetzung wird begleitet von externen Faktoren wie gesetzliche Grundlage und Anforderungen des Handels.
Für Lebensmittel, die mittels thermischer Haltbarmachungsverfahren wie Sterilisation oder Pasteurisation hergestellt werden, stellt das sichere und präzise Erreichen der Prozessparameter ein essentielles Thema dar.
Die Validierung des Haltbarmachungskonzeptes im Worst-Case-Szenario gemäß Codex Alimentarius stellt die Prozessbefähigung sicher. Dabei bedeutet Validierung die Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen Gebrauch oder eine spezifische beabsichtigte Anwendung erfüllt worden sind, also Antworten auf die Fragen: Habe ich das richtige System hinsichtlich der Erreichung der definierten thermischen Behandlung? Ist das System in der Lage, sofern korrekt installiert und betrieben, die Gefahr zu beherrschen?
Vorstellung des KIN Gemeinschaftsprojektes „Nutzwertanalyse verschiedener Temperaturlogger-Systeme zur Charakterisierung und Validierung von thermischen Haltbarmachungsprozessen“
Für die Temperaturverteilungs- und Eintragsmessungen im Rahmen der Validierung werden heute verschiedene Lösungen am Markt angeboten. Diese werden nun im „Logger-Projekt“ mittels einer umfassenden Nutzwertanalyse miteinander verglichen.
Damit wird erstmals eine objektive Basis geschaffen für die Wahl der jeweils am besten geeigneten Lösung, je nach Priorisierung, Gewichtung der unterschiedlichen Faktoren.
Gründe und Vorteile für Sie an der Studie teilzunehmen:
1.) Als Teilnehmer dieser Studie nehmen Sie direkt Einfluss auf die Zielbereiche und die zugehörigen Bewertungskriterien, u.a.
- Qualität des Systems definiert durch Genauigkeit, Verlässlichkeit,…
- Robustheit (Störanfälligkeit)
- Einfachheit der Anwendung
- Wirtschaftlichkeit (Kosten/Gewährleistung/Service)
- Einbindung in die Datenkommunikation (Schnittstelle MES/QS)
- …; Nennen Sie uns Ihre Anforderungen zur Integration ins Projekt
2.) Es besteht die Möglichkeit im direkten Austausch mit den Studienteilnehmern – ausgewiesene Experten und praktische Anwender – Erfahrungen zu teilen und zu diskutieren.
3.) Sie erhalten die kompletten Projektergebnisse.
Für die Teilnahme am Projekt erheben wir einen einmaligen Beitrag von nur EUR 799. Sie unterstützen damit den KIN e.V. in seinem Auftrag „Weiterentwicklung der Qualität und Sicherheit der Lebensmittel“ und leisten einen Beitrag zur Machbarkeit dieser umfangreichen Studie.
Auftaktveranstaltung am 29.September in Neumünster
Im Kickoff-Meeting stellen wir das KIN Projekt „Nutzwertanalyse Logger“ mit Zielsetzung, Nutzen und Konzeption der Durchführung vor Ort in Neumünster am 29.September vor.
Teilen Sie mir bitte jetzt einfach telefonisch oder mittels einer kurzen E-Mail Nachricht mit, ob Sie dabei sind. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen natürlich ebenfalls zur Verfügung.
Es grüßt Sie herzlich
Christian Wiechmann
Institutsleiter Lebensmittelinstitut KIN e.V.
Mail: wiechmann@kin.de
Tel.: 04321 601 20