Am 04. und 05. Mai hat das KIN-Lebensmittelinstitut in Neumünster mit dem KIN Roundtable Hygiene eine neue Plattform zum Erfahrungsaustausch und Kompetenzausbau in der Lebensmittelhygiene – aus der Praxis für die Praxis – ins Leben gerufen. Anlässlich des Welt-Hand-Hygienetages 2022 lautete das Motto „Hygiene im Fokus: Vorträge, Diskussionen, Demonstrationen“.
Rund 200 Interessierte haben den Erlebnispfad im Produktentwicklungszentrum des KIN besucht, an dem an sieben Stationen wichtige Aspekte der Betriebshygiene erlebbar gemacht wurden, beispielsweise die Klassiker „Personal“, „Umfeldhygiene“ sowie „Anlagenreinigung“. Aber auch aktuelle Entwicklungsfelder der Hygiene wurden beleuchtet, wie papierlose Dokumentation und hygienic design.
Über 70 Führungskräfte und Entscheider aus den Mitgliedsunternehmen des KIN haben an den beiden Veranstaltungstagen Vorträge der neun hochkarätigen Referenten rund um die Praxis des Hygienemanagements in der Lebensmittelbranche erlebt.
Als Hauptsponsor des Roundtables hat die „Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH“ den Auftakt gegeben: Vertriebsleiter Peter Janssen begrüßte gemeinsam mit KIN Institutsleiter Christian Wiechmann die Teilnehmer. In weiteren Vorträgen hat der Hauptsponsor die Auswahl der richtigen „Waffen“ gegen Mikroorganismen erklärt (Dr. Johannes Lenz) sowie den Begriff „Reinigung 4.0“ konkretisiert (Peter Janssen).
Beate Vogelsang (Stellv. Geschäftsleitung KIN GmbH) hat im Anschluss den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in das Thema “Biofilme” gegeben.
Jörg Schönfelder, Inhaber des Sponsoren „Gesa Hygiene Gruppe“ erörterte die Betriebshygiene und definiert sie als „Inweltschutz“. der Bereichsleiter für das Qualitätswesen und F&E Jürgen Ahlers vom Sponsor „Conditorei Coppenrath & Wiese KG“ konnte in seinem Fachvortrag „…aber Bitte mit Sahne…keine Angst vor Rückrufen“ überzeugend darlegen, wie gutes Hygienemanagement den gesamten Betrieb vor wirtschaftlichen Schäden schützt.
Am zweiten Tag demonstrierte der Leiter der KIN Fachschule für Lebensmitteltechnik Stefan Precht anhand von „Lego“ spielerisch wie man Digitalisierung in der Reinigungsautomatisierung nutzen kann.
Dem Thema Schädlingsbekämpfung widmete Dr. Gerhard Karg (B.U.G.S. GmbH Sachverständige) seinen Beitrag unter dem Motto „Aus die Maus!“. Rechtliche Aspekte der Betriebshygiene wurden schließlich vom Sponsoren „KROHN Rechtsanwälte“ vertreten durch RA Dr. Moritz Hagenmeyer am Beispiel des aktuellen Ethylenoxid-Skandals beleuchtet.
Institutsleiter Christian Wiechmann über die Gründe des Erfolgs dieser Veranstaltung:
„Hygiene ist ein essentieller Teil der Lebensmittelsicherheitskultur und zudem ein hoch komplexes Thema. Sie setzt ein hohes Maß an Wissen und technischem Verständnis voraus sowie die Bereitschaft sich ständig weiterzubilden. Die Einhaltung der Lebensmittelhygiene ist ein besonders wichtiger Teilaspekt der Lebensmittelsicherheit. Besonders viele Rückrufe und Skandale stehen immer wieder in direktem Zusammenhang mit Hygienedefiziten.
Sowohl die Experten als auch die in der täglichen Arbeitsroutine mit Hygiene befassten Personen sehen sich immer wieder neuen Herausforderungen ausgesetzt. Der KIN Roundtable ermöglicht hier über die aktuellen Vorträge hinaus den direkten Austausch zwischen Kollegen der Branche“.
„Der Weiterbildungsbedarf in diesem Bereich ist extrem hoch“, ergänzt Patrick Ferrier, Leiter der KIN-Akademie. „Jeder denkt im Kontext von Hygiene sofort an die klassischen Pflichtschulungen. Aber gerade für QM- / QS-Verantwortliche besteht großes Potenzial für das lebensmittelrechtlich sichere und kosteneffiziente Hygienemanagement im Unternehmen. Im Programm der KIN Akademie finden sich hier schon einige Angebote, in der zweiten Jahreshälfte werden wir noch einmal ordentlich nachlegen.“
Im Rahmen der Abendveranstaltung im Neumünsteraner Best Western Hotel nutzten Gäste und Referenten ausführlich die Zeit zum Netzwerken.
Für weitere Informationen zu den kommenden KIN Roundtables, weiteren Veranstaltungen und Dienstleistungen des KIN sowie den Vorteilen einer Mitgliedschaft im KIN e.V. stehen die Verantwortlichen gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Impressionen: