Jetzt Teilnahme sichern am 1. KIN Roundtable Hygiene!
Am 4./5. Mai 2022 im KIN Lebensmittelinstitut in Neumünster – anlässlich des Welt-Hand-Hygienetages 2022 – lautet das Motto
Zeit für Sauberkeit!
Mit dem KIN Roundtable Hygiene stellen wir eine neue Plattform zum Erfahrungsaustausch und Kompetenzaufbau aus der Praxis für die Praxis bereit! Es gibt aktuelle Antworten zu neuen und alten Fragestellungen. Netzwerken Sie mit Verantwortlichen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion und Betriebshygiene.
Hygiene ist ein hoch komplexes Thema und setzt Maß an Wissen und technischem Verständnis voraus und besonders im Rahmen der “Lebensmittelsicherheitskultur“ gewinnt das Thema Hygiene immer mehr an Bedeutung! Die Einhaltung der Lebensmittelhygiene ist ein besonders wichtiger Teilaspekt der Lebensmittelsicherheit. Besonders viele Rückrufe und Skandale stehen immer wieder in direktem Zusammenhang mit Hygienedefiziten.
Hygiene muss „from Farm to fork“ gewährleistet werden, also von der Erzeugung der Rohstoffe für Lebensmittel bis zur Abgabe an Endverbraucher.
Dabei beginnt Hygiene in den Köpfen und muss entsprechend tief im Bewusstsein aller Beteiligten verankert werden.
Diskutieren Sie mit und unter Fachleuten und tauschen Sie hilfreiche Strategien, Lösungen, Tipps und Tricks aus.
Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, nehmen Sie teil an heißen Diskussionen und erleben Sie praktische Demonstrationen im KIN Produktentwicklungszentrum! Nutzen Sie die gemeinsame Abendveranstaltung zum Knüpfen neuer und zum Vertiefen bestehender Netzwerk-Kontakte.
Programmablauf
Mittwoch 4. Mai 2022
Uhrzeit | Programmpunkt | |
---|---|---|
09:00 Uhr | Kommunikatives Warm Up, mit Fachausstellung im KIN Produktentwicklungszentrum | |
12:00 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer, Anti Trust Statement, KIN-Lebensmittelinstitut – Christian Wiechmann, Chemische Fabrik Dr. Weigert – Peter Janssen |
|
12:30 Uhr | Hygiene im Betrieb als „Inweltschutz“ – „Ein Fall für 2“ oder doch für mehr? Gesa Hygiene-Gruppe – Jörg Schönfelder |
|
13:30 Uhr | Kulinarische Pause | |
14:15 Uhr |
Mikroorganismen – der unsichtbare Feind und die Auswahl der richtigen Waffen, Chemische Fabrik Dr. Weigert – Dr. Johannes Lenz |
|
15:00 Uhr |
Biofilme- die unsichtbare Gefahr für die Lebensmittelsicherheit, KIN-Lebensmittelinstitut – Beate Vogelsang |
|
15:45 Uhr | Kulinarische Pause | |
16:30 Uhr | … aber bitte mit Sahne … keine Angst vor Rückrufen durch Hygienemanagement. Ein Praxisbericht. Coppenrath und Wiese – Jürgen Ahlers, Leiter QS |
|
17:15 Uhr | Zusammenfassung und Ende Tag 1 Ende, KIN-Lebensmittelinstitut – Christian Wiechmann |
|
19:30 Uhr | Abendveranstaltung |
Donnerstag 5. Mai 2022
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09.00 Uhr | Come together mit Fachausstellung im KIN Produktentwicklungszentrum |
10:00 Uhr |
Keine Angst vor Digitalisierung: Die Anlage meldet: Ich möchte gereinigt werden! Hygiene spielerisch mit Lego lernen – Impulsvortrag, |
11:00 Uhr |
Reinigung 4 Punkt 0 Von der Handpumpe zur RFID geschützten vollautomatischen Dosierung – Über 100 Jahre Erfahrung und Entwicklung, Chemische Fabrik Dr. Weigert – Peter Janssen |
11:45 Uhr | Kulinarische Pause |
13:00 Uhr | Aus die Maus! Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb, B.U.G.S. GmbH Sachverständigen Büro – Dr. Gerhard Karg |
13:45 Uhr |
Lebensmittelhygiene 2.0: Ethylenoxid, ein Bein im Gefängnis oder sauber bleiben? KROHN Rechtsanwälte – Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer |
14:30 Uhr |
Game Time – probieren und studieren mit Lego. Praxistest für alle die nochmal Kind sein wollen…, KIN Lebensmittelinstitut – Stefan Precht und Studierende |
ab 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Un dhier geht es zum ausführlichen Programm und zur Anmeldung
Anmeldung zum 1. KIN Roundtable Hygiene