2 Jahre lang haben sie sich dazu in hybrider Form, also einer Mischung aus online-Lernen und Präsenzveranstaltungen am KIN in Neumünster weitergebildet.
Die Verabschiedung erfolgte mit den Glückwünschen des neuen Institutsleiters Dipl. Ing. Christian Wiechmann, der die Einzigartigkeit der Fortbildung am KIN als Garanten für eine erfolgreiche berufliche Zukunft noch einmal unterstreichen konnte.
Die Abschlüsse der Absolventen stehen auch in Corona-Zeiten qualitativ denen der Vorgängerjahrgänge in Nichts nach. Kein Wunder, denn das hybride Lernkonzept hatte am KIN schon lange vor Corona Einzug gehalten, um das Lernen möglichst flexbel und gleichsam dennoch mit maximalen Praxisanteil zu gewährleisten. Die 21 sichtlich glücklichen, staatlich geprüften Lebensmitteltechniker haben mit ihrer hervorragenden Fortbildung nun allerbeste Aussichten am Arbeitsmarkt, denn sie sind gesuchte Fach- und Führungskräfte mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Ernährungsindustrie und -Handwerk. Sie reihen sich ein in die mehr als 2700 KIN Lebensmitteltechniker, die bereits in Neumünster fortgebildet wurden und viele Schlüsselpositionen in der Ernährungswirtschaft bekleiden.
Ein neuer Vollzeit-Lehrgang mit weiteren 25 Teilnehmern ist bereits gestartet und am 1. Oktober wurden zusätzlich 15 Schüler für den 3-jährigen berufsbegleitenden Lehrgangs eingeschult. Das KIN leistet damit einen ganz wesentlichen Beitrag gegen den Fachkräftemangel, der in der Ernährungsindustrie und -Handwerk immer dramatischer wird.
Informieren Sie sich gerne hier über die beiden Fortbildungen:
Anbei einige Foto-Impressionen von der Verabschiedung der KIN Lebensmitteltechniker des Lehrgangs 2019 O, die 3G konform in den Räumlichkeiten des KIN in Neumünster durchgeführt werden konnte.