Navigation

Alle Neuigkeiten und Termine nach Kategorien:

KIN GOES KINO

Absolventen  des Lehrgangs 2019 A und des Lehrgangs LTT 2018 erhalten ihre Abschlusszeugnisse in einem gänzlich ungewöhnlichen Rahmen.

“Ich heiße Sie herzlich willkommen zu dieser etwas anderen Verabschiedung und ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrer bestandenen Abschlussprüfung zum Lebensmitteltechniker*in!” So ertönte es aus den Lautsprechern des eigens für die feierliche Veranstaltung organisierten Event-Trucks und per Direktübertragung in die Autos der frisch examinierten Lebensmitteltechniker*innen.

Um auch in “kontaktarmen” Zeiten eine persönliche Verabschiedung und feierliche Freisprechung zu ermöglichen haben die Verantwortlichen der KIN Fachschule für Lebensmitteltechnik auf dem Gelände ein Autokino eingerichtet.

Das vermeintlich Unmögliche einfach mal umzusetzen!

Schulleiter Herr Precht brachte in seiner Rede auf den Punkt, welche Situation das KIN vor ziemlich genau einem Jahr zu meistern hatte:

Bewegte Zeiten liegen hinter uns und sicherlich auch noch vor uns. Und so ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass die Schulen  geschlossen wurden, im August wieder geöffnet und im Dezember wieder geschlossen wurden. Hätte ich ihnen dies im Februar 2020 voraus gesagt, so hätten sie alle mit der Stirn gerunzelt und mir den Vogel gezeigt.

Dies zeigt uns aber auch: Nichts, aber auch gar nichts ist unmöglich, sondern nur eine Frage der Wahrscheinlichkeit und der Vorstellungskraft.

Und wie es in Krisen so ist, bieten diese auch Chancen, die Sie alle als gelernte Köche, Fleischer, Bäcker, Falets usw. genutzt haben. Sie haben nach einem Jahr der Weiterbildung, trotz der Schulschließungen Ihren beruflichen Spielraum erweitert und trotz der Umstände sich beruflich, aber auch ihre digitalen Fähigkeiten weiter entwickelt. Das Wichtigste, was sie gelernt haben, das vermeintlich Unmögliche einfach mal umzusetzen, flexibel zu handeln und durchaus auch Risiken einzugehen und aus den Fehlern zu lernen. Natürlich fällt Ihnen dabei die sogenannte SWOT-Analyse ein.

All diejenigen, die hier nun sitzen, haben trotz der Umstände, Ihre Fortbildung gemeistert! Sie haben viel erreicht, seien Sie sich dessen bewusst! Herzlichen Glückwunsch!”

Statt des gewohnten Beifalls durch Händeklatschen ertönten hier die Hupen der Fahrzeuge. Auch dies ungewohnt, aber nicht minder bewegend. Institutsleiterin Inge Jeß richtete sich unter Verwendung einer Metapher des sich häutenden Hummers an die frisch gebackenen staatlich geprüften Lebensmitteltechniker*innen. Die Hummeranalogie stammt aus einem Buch der Bestseller-Autorin Anja Förster, die zum nächsten KIN Symposium am 2. September im KIN Keynote Sprecherin ist.

Immer, wenn sie sich weiterentwickeln wollen, müssen sie etwas Altes loslassen (die Hummer ihren Panzer). Dieses Alte, Bewährte, das sie zurücklassen, war so vertraut. Hat sich so gut angefühlt. Hat sie geschützt. Hat ihnen Sicherheit gegeben. Aber es war eben auch starr, unflexibel und ließ keine Veränderung zu. Das Neue ist frisch, jung, zart und sie fühlen sich wahrscheinlich noch wahnsinnig verletzlich. Gegen diese Verletzlichkeit hätten sie sich nur schützen können, indem sie am Alten festgehalten hätten. Aber das hieße eben auch den Status quo zu zementieren und bewusst auf Wachstum und Weiterentwicklung zu verzichten. Das haben sie aber nicht. Sonst würden sie ja nie herausfinden, wie sie als die neue, größere Version ihrer Selbst sein werden!
Sie haben nicht aufgegeben und ihr Ziel weiterverfolgt, auch wenn es manchmal nicht einfach war. Und nun stehen, bzw. sitzen Sie heute hier und werden gleich ihr Abschlusszertifikat in der Hand halten. Liebe Absolventen und Absolventinnen, Sie haben wieder einmal bewiesen, dass sich die Weiterbildung zum Lebensmitteltechniker*in am KIN lohnt. Sie können stolz auf sich sein. Darauf, dass sie den Mut hatten in ihre Zukunft zu investieren, den Schritt zu machen eine Weiterbildung zu beginnen und die Motivation und den Willen aufgebracht haben, diese erfolgreich abzuschließen. Eine Weiterbildung ist ein Stück Freiheit und gleichzeitig eine Grundlage, um Verantwortung für eine sich immer wieder neu erfindende Welt zu übernehmen.”

Oberbürgermeister der Stadt Neumünster Dr. Tauras würdigt das KIN als wichtigen Hidden Champion der Ernährungswirtschaft

“Leistung auf höchstem Leistungsniveau macht KIN-Absolventen zu begehrten Lebensmittel-Fachkräften im In- und Ausland, in Handwerk, aber vor allem in der Industrie. Das liegt an dem begründeten guten Ruf der Fachschule für Lebensmitteltechnik in Neumünster: Die Ausbildung am KIN ist eine einzigartige Verknüpfung von Theorie und Praxis, die Arbeitgeber aus der Lebensmittelwirtschaft besonders schätzen. Neumünster beherbergt Hidden Champions.
Das KIN ist so ein Hidden Champion in der für SH so wichtige Ernährungsindustrielandschaft.

Das KIN vertritt die Interessen von rund 200 Firmen der Ernährungswirtschaft: von Produzenten, über Zulieferer, bis Handel. Diese bringen Kaufkraft und Wertschöpfung nach Neumünster. Und das KIN nimmt neben der wirtschaftlichen Bedeutung auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion wahr. Dies verbindet Politik mit dem Unternehmen KIN, dem Lebensmittelinstitut KIN:

Erstens: Das KIN hat ein wirksames Rezept gegen den Arbeitskräftemangel. Das KIN ist ein wichtiger Partner den Arbeitsmarkt zu bestücken. Mit der Schule, dem Fortbildungszentrum und auch schon als Hochschulstandort bringt das KIN junge Talente nach Neumünster und trägt Neumünster in die Welt.

Zweitens: Das KIN ist auch ein Zentrum der Digitalisierung und qualifiziert schon heute Mitarbeiter und Nachwuchs für die Anforderungen der Zukunft. Es ist als Konsortialpartner des von der Bundesregierung geförderten Mittelstand 4.0 Projekts Ansprechpartner für die Unternehmen des Mittelstandes.

Drittens: Das KIN mit seinem Know-how unterstützt auch die gesunde Ernährung der jüngsten Bürger. Eine gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit. Die KIN Mensa und die KIN-junge Küche schafft es, die Herausforderung leckere Speisen, die auch noch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern, in Einklang zu bringen und damit nicht nur die Besucher des KINs sondern öffentliche Einrichtungen Neumünsters, KITAS, Schulen und Behörden, zu verpflegen. Und das als Pionier auch in Corona Zeiten schon seit März 2020 – dank ausgeklügeltem Sicherheitskonzept und aus der Motivation etwas Sinnstiftendes und Wichtiges zu leisten.”

Schließlich nahmen die Absolvierenden ihr Abschlusszertifikat in Empfang und präsentierten es sichtlich stolz den mitgereisten, engsten Angehörigen. Auch dies natürlich unter der mittlerweile zur Normalität gewordenenen Einhaltung strengster Hygiene-und Sicherheitsmaßnahmen.

Die 22 Absolvierenden reihen sich in ein Netzwerk von über 2.600 Lebensmitteltechniker*innen ein, die seit 1969 den erfolgreichen Abschluss an der KIN – Fachschule für Lebensmitteltechnik erlangt haben. Interessierte für diese Qualifizierung am KIN  können sich jederzeit beraten lassen und vielleicht auch schon im nächsten Oktober in ihre persönliche Zukunft starten.