Der Weg für den Nutri-Score® als Ergänzung zur Nährwertkennzeichnung ist nun auch vom Bundesrat aus geebnet worden.
Was ist der Nutri-Score® ?
Der Nutri-Score® soll den Verbrauchern auf einen Blick darstellen, ob ein Produkt bezüglich seiner Nährwerte für eine gesunde Ernährungsweise geeignet ist oder eher nicht. Die Kennzeichnung erfolgt dabei mittels einer fünfstufigen Skala von „A“ für einen günstigen Nährwert mit z.B. geringem Zucker- und Fettgehalt (dunkelgrün hinterlegt) bis „E“ für eine eher ungünstige Zusammensetzung (rot hinterlegt) auf.
Die Kennzeichnung kann dazu beitragen, dass ernährungsbedingten Krankheiten (z.B. aufgrund von Übergewicht) vorgebeugt wird.
Kompaktes Wissen , praxisnah vermittelt – Das neue KIN-Expert Online-Seminar Nutri-Score®
Machen Sie sich fit für das Nutri-Score® Label und erfahren Sie im eintägigen KIN-Online-Seminar, was Sie rechtlich bei der Kennzeichnung mit der neuen Wort-/Bildmarke beachten müssen. Wir zeigen Ihnen außerdem, welche Möglichkeiten der Zucker-, Salz- und Fettreduktion zur Verbesserung des Nutri-Scores® Ihrer Produkte zur Verfügung stehen und welchen Einfluss die Reduktion auf die technologischen Funktionen wie Verlängerung der Haltbarkeit, Textur- und Geschmacksgebung. Und natürlich welche Möglichkeiten Sie haben, gegezusteuern. Wenn es um die praktische Umsetzung des Nutri-Score® geht, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie.
Haben wir Ihr Interesse zum Thema Nutri-Score® geweckt? Haben Sie Fragen zum Online-Seminar? Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Karolin Triebel
staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin
Mikrobiologische Untersuchungen
Gegenprobensachverst.
Telefon: +49 4321 601-58
E-Mail: triebel@kin.de
Aus dem Inhalt des KIN Seminar Nutri-Score®:
- EU-Recht + Grundlagen Lebensmittelrecht (kurze Einführung)
- LMIV Pflichtkennzeichnungselemente
- Nährwerte (Abschnitt 3 LMIV)
- Einordung Nutri-Score® Art. 35/36 LMIV
- Nationale Umsetzung Entwurf §4a LMIDV
- Verwendung in anderen EU-Ländern
- Die Marke Nutri-Score® – Anwendung
- Graphische Vorgaben
- Berechnung Nutri-Score® + Beispiele
- Sensorische und technologische Funktionen von Zucker, Fett und Salz