Hidden Champion: Lebensmitteltechniker/innen vom KIN sind gefragte Fachkräfte: 20 erfolgreiche KIN-Absolventen verabschiedet.
Das KIN leistet seit über 50 Jahren einen unersetzbaren Beitrag für die Versorgung der Lebensmittelindustrie mit hochqualifizierten Fachkräften. Die KIN-Fachschule ist in ihrer Art einzigartig und entsprechend nachgefragt. Absolventen des KIN haben aufgrund ihrer Qualifikation quasi eine Job-Garantie.
Schon die Mitgliedsunternehmen des KIN e.V. haben einen höheren Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften aus dem KIN, als das bestehende Angebot an Absolventen decken kann.
Am 25. September war es wieder soweit: 20 staatlich geprüfte Lebensmitteltechniker/innen haben an der KIN-Fachschule für Lebensmitteltechnik in Neumünster ihre 2-jährige Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Prozesstechnik erfolgreich abgeschlossen und feierten ihre Verabschiedung, dieses Mal Corona-bedingt in kleinerem Kreise.
„Sie sind in der Branche besonders gefragte Fach- und Führungskräfte, da wir theoretische Unterrichtsinhalte an den Maschinen im KIN-eigenen Technikum in die Praxis umsetzen und auch die digitalen Möglichkeiten in die Weiterbildung einbinden“, freut sich Institutsleiterin Inge Jeß auch in Hinblick auf die bereits geschlossenen Arbeitsverträge der Absolventen.
KIN Lebensmitteltechniker/innen sind Spezialisten, die zum Einsatz kommen, wenn es um die Herstellung hochqualitativer und sicherer Lebensmittel geht.
Die Ausbildung in Neumünster ist extrem vielseitig. Während der Weiterbildung gilt es eine innovative Produktentwicklung von der Idee bis zur Produktherstellung durchzuführen, sowie Methoden zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit zu erlernen und anzuwenden. Dazu gehört die analytische Arbeit im komplett ausgerüsteten Labor. Fähigkeiten wie teambezogenes Arbeiten, Flexibilität, Eigenverantwortung und Zielorientiertheit wurden dabei ebenso unter Beweis gestellt wie handwerkliche Fertigkeiten an traditionellen und hochmodernen Anlagen des Technikums. „Durch die Bearbeitung von anspruchsvollen realen Unternehmens-Projekten, die unsere Kunden und Mitgliedsunternehmen von unseren Fachschülern, angeleitet von den erfahrenen Lern-Coaches des KIN, umsetzen lassen, werden Sie bestens gerüstet für die Praxis. Diese einzigartige Form der Ausbildung macht den KIN-Lebensmitteltechniker auch so begehrt“, erläutert Schulleiter Stefan Precht.
Kein Unterrichtsausfall trotz Corona
Die Sonderstellung des KIN zeigte sich auch besonders deutlich im Rahmen der Corona Situation. Schon seit geraumer Zeit werden im KIN Lehrbetrieb intensiv digitale Medien eingesetzt. So konnte man sofort auf virtuelle Klassenräume umstellen und lückenlos den Unterricht aufrecht halten. Keine Unterrichtsstunde ist ausgefallen. Das KIN hat seine technische Ausrüstung jetzt weiter aufgerüstet und massiv in digitale unterstützende Hilfsmittel investiert. Institutsleiterin Inge Jeß ist mit ihrem Team dabei permanent mit der Weiterentwicklung des KIN beschäftigt:
„Es gibt kein Zurück zur alten Normalität. Wir begreifen die Situation als Herausforderung und Chance uns noch stärker für die Zukunft zu rüsten und die Voraussetzungen bereits heute zu schaffen. Wir sind stolz auf den Erfolg unserer Absolventen und dieser treibt uns an, uns immer weiter zu entwickeln“.
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker (m/w/d) wird am KIN sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten. So können Fachkräfte wahlweise auch weiter ihrem Beruf nachgehen und die Weiterbildung in kurzen Präsenzphasen circa einmal im Monat über drei Jahre absolvieren.
Neues Auftstiegs-Bafög macht Weiterbildung finanzierbar
Auf die Frage, ob sich diese Ausbildung an einer privaten Fachschule nur Gutbetuchte leisten können, weist Frau Jeß auf die neue Aufstiegsförderung hin:
„Zur Verwirklichung des Sprungs auf der Karriereleiter gibt es umfangreiche attraktive Fördermöglichkeiten, sodass nicht nur die Gebühren für diese exzellente Ausbildung für Jeden leicht zu stemmen sind. Auch Kosten zum Unterhalt werden gefördert. Dabei werden erhebliche Teile als nicht rückzahlbare Förderung gewährt.”
KIN-Fachschule erfreut sich hoher Nachfrage von Interessenten zur Weiterbildung zum Lebensmitteltechniker (m/w/d)
Der jetzt im Oktober startende Lehrgang ist ausgebucht. Bewerbungen sind für den nächsten Start im April 2021 noch möglich. Eine Warteliste ist allerdings aufgrund der hohen Nachfrage spätestens ab Dezember bzw. Januar sehr wahrscheinlich. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie sich für die Weiterbildung bei uns interessieren. Ihre Ansprechpartnerin:
Birte Petersen-Zernitz
Sekretariat KIN-Fachschule
Telefon: +49 4321 601-98
Fax: +49 4321 601-99
E-Mail: petersen-zernitz@kin.de
Die KIN-Fachschule für Lebensmitteltechnologie: Ein echter „hidden Champion“ im Norden Neumünsters.
Im Folgenden haben wir für Sie noch einige Bilder der Verabschiedung zusammengestellt: