Obwohl die Schulgebäude Schleswig-Holsteins im Rahmen der Eindämmungsmaßnahmen der CORONA Pandemie geschlossen sind, schulte die KIN Fachschule für Lebensmitteltechnik 18 Vollzeit-Schüler und 6 Teilzeit-Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet ein. Möglich machte das die online Technik, die am KIN seit geraumer Zeit zum Einsatz kommt und einen webbasierten Unterricht auch schon vor COVID-19 ermöglichte.
Die neuen Schüler hatten nun einen Link bekommen, der Sie zu einem online-Seminarraum führte, in dem die Schüler alle relevanten Informationen bekamen. Die Begrüßung der neuen Schüler erfolgte wie in einer Präsenzphase mit der Institutsleitung Inge Jeß und dem Schulleiter Stefan Precht, sowie dem Verwaltungsleiter Thorsten Böhndel und der Schulsekretärin Birte Petersen-Zernitz, nur dieses Mal im Rahmen eines Videochats.
Schulleiter Stefan Precht im Videochat mit den neuen Schülerinnen und Schülern
Kein Unterrichtsausfall im KIN für Lebensmitteltechniker und Industriemeister
Hier wurden auch diverse, von den Schülern benötigte, Unterlagen sowie Materialien digital zur Verfügung gestellt und Fragen interaktiv beantwortet. Das Online-Seminar wurde als MP4 Datei aufgezeichnet und auf dem KIN-Sharepoint zur Verfügung gestellt, sodass eine individuelle nachträgliche Teilnahme durch Anschauen des Videos möglich ist. Für den Fall, dass Teilnehmer wider Erwarten nicht in den Raum gelangen, so stand eine telefonische Betreuung rund um die Uhr zur Verfügung. Diese Aufnahme dient nicht nur den Schülern und Schülerinnen, die nicht teilnehmen konnten, als nachträgliche Ansicht. Die Aufnahme dient auch als Nachweis für alle Kostenträger. Hierdurch werden keine Einschränkungen bzgl. der Kostenübernahme seitens Arbeitsämter, Rentenversicherungen etc. entstehen.
Die KIN Fachschule hat über den gesamten Zeitraum der Schulgebäudeschließung den Unterricht der Schüler in den bereits laufenden Semestern in Form von Online-Seminaren, Onlinebetreuung und über die App Teams weiterführen können, sodass kein Unterricht ausfiel und auch im Falle der Aufrechterhaltung einer Schulschließung den Schülern kein Unterrichtsausfall entstehen wird; weder bei den Lebensmitteltechnikern, noch bei den angehenden Industriemeistern.
KIN Fachschule : Zukunftssicher aufgestellt dank webbasiertem Lernen
„Wir haben uns eine solche Krisen-Situation nicht vorstellen können, sind jetzt aber glücklich darüber, dass wir frühzeitig in die neuen webbasierten Zukunftstechnologien des Lernens investiert haben. Wir können damit unseren Beitrag zur so wichtigen Qualifizierung von dringend benötigten Fachkräften für die Lebensmittel-Wirtschaft, -Industrie, -Handel und -Handwerk leisten. Auch wenn es derzeit ein echter Kraftakt meines Teams ist “, sagt Inge Jeß, Institutsleiterin des KIN. Schulleiter Stefan Precht ergänzt: „Das Feedback unserer Schüler ist durchweg positiv. Vor allem hat die Geschwindigkeit begeistert, da wir nahtlos anknüpfen konnten, ohne einen Tag Zeit zu verlieren“.
Sind auch Sie an einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker (m/w/d) interessiert? Dann wenden Sie sich gerne an uns!
Birte Petersen-Zernitz
Sekretariat KIN-Fachschule
Telefon: +49 4321 601-98
Fax: +49 4321 601-99
E-Mail: petersen-zernitz@kin.de