Die praktische Lehre ist einer der wichtigsten Bestandteile der Weiterbildung an der KIN Fachschule für Lebensmitteltechnik. Damit unsere Schülerinnen und Schüler umfangreich auf ihre zukünftigen Tätigkeitsfelder vorbereitet sind, arbeiten sie, neben den Praktika im hauseigenen KIN-Technikum, auch mit realen Kooperationsunternehmen des KIN zusammen. Im Zuge dieser Projektarbeit entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler eigene innovative Produkte.
Enge Zusammenarbeit sorgt für höchstes praktisches Know-How
In Erstgeprächen mit dem Kooperationspartner werden in Form eines Brainstormings die ersten Schritte besprochen. Das Unternehmen gibt hierbei vor, welche Art von Produkt sie im individuellen Fall benötigen. Im nächsten Schritt fertigen die Schülerinnen und Schüler erste Prototypen an und stellen diese dem Unternehmen vor. Nach einem konstruktiven Feedback arbeiten die Schülerinnen und Schüler weiter an ihrem Produkt und passen es den individuellen Bedürfnissen des Partnerunternehmens an. Auch im weiteren Verlauf der Produktentwicklung arbeiten sie eng mit dem Unternehmen zusammen.
Sensoriktest zeigt Optimierungspotential auf
In einem realen Praxistest sollen die Produkte nun auf die Probe gestellt werden. Dafür fertigen die Schülerinnen und Schüler Proben ihres Produktes an und bieten diese in der Mensa des KIN zur Verkostung an. Dort können nun andere Schülerinnen und Schüler, Dozierende und Interessierte das Produkt probieren und das Produkt bewerten. Anhand eines Fragebogens finden so die Projektgruppen heraus, wo das Produkt noch Schwachstellen aufweist und was sie verbessern können. Im Zuge der Befragung wird das Produkt nach verschiedenen Kriterien bewertet, darunter bspw. der Geschmack, die Viskosität und das Aussehen.
Nach der Verkostung werten die Schülerinnen und Schüler den gewonnenen Datensatz aus und optimieren das Produkt ein letztes Mal, bevor sie das Endprodukt präsentieren.
Unser Video zur Verkostung finden Sie hier:
Präsentation des Endproduktes beim KIN-Campus Day – Überzeugen Sie sich selbst!
Das Endprodukt ihrer Projektarbeit stellen die Schülerinnen und Schüler im Zuge des KIN-Campus Days am 27.03.2020 vor. Dort haben sie die Chance mit ihrem Produkt den Innovationspreis verliehen zu bekommen. Dieser wird vor besonders innovative und herausragende Produkte von den Dozenten verliehen. Die Produkte können dort vor Ort von jedem probiert werden. Schauen auch Sie vorbei und überzeugen sich von den Ergebnissen der Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnahme am KIN-Campus Day ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Doch der Campus Day bietet noch mehr, denn am KIN-Campus-Day erfahren Fachkräfte aus Lebensmittelhandwerk und -industrie, wie sie sich fit für den beruflichen Aufstieg machen können. Überzeugen Sie sich von unserem einzigartigen und modularen Angebot und lernen Sie uns kennen. Gemeinsam finden wir das richtige Weiterbildungsangebot für Sie.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne telefonisch an uns unter 04321/601-98 oder per E-Mail an petersen-zernitz@kin.de!