Qualität ganz oben – Projekt sichert Unternehmenserfolg
Was die Laborleiterin der Vega Salmon GmbH in Handewitt Gabriele Warkentin nach Abschluss ihres berufsbegleitenden Bachelor-Studiums am KIN zu berichten hat, ist das Ergebnis eines konsequent umgesetzten Projektes, das sie für ihr Unternehmen während der Studienzeit bearbeitet hat.
Die Bearbeitung eines realen Projektes bietet den Studierenden und dem Unternehmen hohen Nutzen
Durch ihr Projekt konnte der Betrieb potentielle hygienische Schwachstellen bei der Fischverarbeitung lückenlos darstellen und durch steuernde Maßnahmen die Qualität auf einem hohen Niveau halten. Mittlerweile konnte Vega Salmon dadurch die internationale Vermarktung seiner Produkte noch weiter ausbauen und den teilweise sehr strengen Anforderungen im internationalen Markt gerecht werden.
„Die Qualität hat bei uns im Betrieb einen noch höheren Stellenwert eingenommen, und wir bauen die Abteilung noch weiter aus“, berichtet Gabriele Warkentin freudestrahlend. Mit Mitte 40 ist die ausgebildete Milchlaborantin im zweiten Bildungsweg nochmal durchgestartet und hat sich für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium entschieden, das am Lebensmittelinstitut KIN e.V. in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy angeboten wird. Dieses bundesweit einzigartige Studium zeichnet sich durch eine breite Vielfalt der Module aus, die den Teilnehmer/innen auch Know-how in den Zusammenhängen wirtschaftlichen und unternehmerischen Handelns vermitteln. Neben betriebswirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten stehen auch lebensmitteltechnologische, qualitätsmanagementbezogene und Marketing-/ Innovationsmanagement-Module auf dem Studienplan. Je nach Vorbildung und Neigung kann auch das Projekt entsprechend aus diesen Bereichen kommen.
Nächster Studienbeginn “Business Development Food Products” im Februar 2020
Am 28. Februar 2020 startet die nächste Studiengruppe im Studiengang „Bachelor of Arts Business Administration“ mit der Vertiefungsrichtung „Business Development Food Products“ berufsbegleitend wieder am KIN. Die circa einmal im Monat stattfindenden zweitägigen Präsenzphasen bieten Arbeitnehmer/innen die Möglichkeit, weiter ihrem Beruf nachzugehen. Durch ein unternehmensspezifisches Projekt, das die Studierenden mitbringen, können sie den Transfer der wissenschaftlichen Inhalte in die betriebliche Praxis leisten und gleichzeitig Projekt-Kompetenzen erlangen. Während des Studiums können die Teilnehmer/innen auf das Knowhow der Dozenten, die ihr Wissen aktuell aus der Lebensmittelbranche beitragen, jederzeit zurückgreifen.
Bewerbungen für die im Februar startende Studiengruppe werden noch entgegengenommen.
Informationen zum Studium am KIN und den Bewerbungsantrag erhalten Sie bei Frau Spethmann unter 04321/601-92 oder spethmann@kin.de.