Am 05. und 06. November startete das Responsibility Packaging Network Event in Hamburg in die zweite Runde. Mit einer neuen Location, einer Vielzahl an Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Bereichen, sowie neuen, kompetenten Referenten war auch das zweite R.P.N.E ein einzigartiges und spannendes Event, und das KIN war Mitveranstalter!
Kunststoff – Der Erzfeind der Nachhaltigkeit?
Als einer der ersten Experten sprach Joachim Ribbeck, Gründer der Ribbeck GmbH & Co. KG, über den Status des Kunststoffs innerhalb der Gesellschaft. Dabei ging er auf die Fragestellung “Ist Kunststoff Fluch oder Segen?” ein. Während in der Gesellschaft das, laut Joachim Ribbeck, umgangssprachliche “Plastik” stark in Missgunst geraten ist und als Mutter allen Übels gesehen wird. Herr Ribbeck betrachtet diese Sachlage aus einer anderen Sicht. Denn man muss zwischen den unterschiedlichen Arten von Kunststoff unterscheiden und kann nicht alles über einen Kamm scheren. Des Weiteren könne man in vielen Bereichen noch nicht auf Kunststoff verzichten, denn die Haltbarkeit von Lebensmitteln kann nur durch eine gute Verpackung gewährleistet werden, so Herr Ribbeck.
Politik und Verpackung – Podiumsdiskussion mit einer Politikerin
Sehr interessant und brisant: Die Podiumsdiskussion mit der CDU-Politikerin Birgit Stöver, welche als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft tätig ist und durch ihren lebensmittelchemischen Hintergrund über ein großes Know-How in diesem Bereich verfügt. Nach einer kurzen Vorstellung ging die Diskussion auch schnell los und die Teilnehmer des Events stellten viele interessante aber auch kritische Fragen an die Politikerin. Im Mittelpunkt des Ganzen stand unter anderem auch das 2019 verabschiedete Verpackungsgesetz, welches viele neue und schwierige Anforderungen an Verantwortliche der Industrie stellt.
Müllentsorgung live vor Ort – Besichtigung eines Recyclingunternehmens
Einen praktischen Einblick in den Recyclingprozess von produzierten Abfällen bot die Exkursion in die Hallen der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm. Nach einer kurzen Einführung begleiteten die Teilnehmer die verschiedenen Stationen der Müllverwertung. Von der Anlieferung über die anschließende Sortierung bis hin zur Verbrennung. Das Endprodukt Schlacke, welches als Zuschlagstoff für Baustoffe wie Zement eingesetzt werden kann, konnten die Teilnehmer in großen Mengen begutachten.
Verschiedene Perspektiven sorgen für verschiedene Lösungsansätze
Auch die weiteren Vorträge drehten sich um die aktuellen und auch schwierigen Themen der Verpackungswelt, die viele Unternehmen und Verantwortliche vor Herausforderungen stellt. Daher sorgten auch die Vorträge von Frau Dr. Becker vom Grünen Punkt, Herrn Stein vom KIN und Herrn Dr. Onusseit der Firma ONUSSEIT CONSULTING für regen Gesprächsstoff, welcher in den anschließenden Netzwerk-Pausen besprochen und diskutiert wurde.
Nachhaltiges Packaging praktisch angewandt – Die “Paperseal”-Maschine von G. Mondini
Ein Highlight des Events war die große Maschine, welche inmitten der Räumlichkeiten aufgebaut wurde. Die “Paperseal”-Maschine der Firma G. Mondini ist ein Vorzeigeobjekt für nachhaltige und verantwortliche Verpackung. Durch diese Verpackungstechnik wird 80% weniger Kunststoff verwendet, ohne dabei die Qualität des Produktes innerhalb der Verpackung zu gefährden. Darin können Käse, frisches und verarbeitetes Fleisch, Fertiggerichte, Tiefkühlprodukte, sowie Salate und Früchte verpackt werden, so jedenfalls die Empfehlung. Mit einer Leistung von bis zu 60 Schalen pro Minute weist die Verpackungsmaschine eine hohe Leistungsfähigkeit auf.
RPNE² – Eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch
Es ist keine Seltenheit, dass Unternehmer und Verantwortliche der Industrie auf vielerlei Herausforderungen und Probleme stoßen. Diese können nicht immer alleine bewältigt werden. Umso wichtiger ist es, mit anderen Experten aus der eigenen Branche zusammen zu kommen und zu netzwerken. Dadurch kann man sowohl seine eigenen Kompetenzen als auch das persönliche Berufsnetzwerk ausbauen. Daher ist das Responsibility Packaging Network Event auch in Zukunft für die Verpackungsindustrie die Plattform, auf der Ideen und Lösungsansätze gefunden und besprochen werden.
Falls Sie noch mehr über das Responsibility Packaging Network Event wissen wollen, kontaktieren Sie uns gerne unter 04321/601-45 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@kin.de!
Im Folgenden finden Sie noch einige Impressionen der Veranstaltung, sowie unser Video zur Veranstaltung!
Bilder der Veranstaltung:
Das Video zur Veranstaltung: (coming soon)