Sie haben drei Möglichkeiten Listerien sicher zu vermeiden
1.) Nachweis von Listeria monocytogenes und Salmonellen – schnell und sicher
Listerien können durch mangelnde Betriebshygiene in das Lebensmittel übertragen werden. Besonders bei „ready-to eat“ Lebensmitteln, die nach der Verarbeitung keinen Keim abtötenden Prozessschritt erhalten sowie bei Rohwürsten und Fischerzeugnissen besteht ein höheres Risiko. Ebenso spielen auch immer noch Salmonellenfunde eine nicht zu unterschätzende Rolle als Gefahrenquelle in Lebensmitteln.
Im akkreditierten Prüflabor des KIN liefern wir Ihnen innerhalb nur weniger Tage sichere Ergebnisse bei der Listerien- und Salmonellen-Diagnostik.
Als Schnellmethode arbeiten wir mit dem 3M™ Molecular Detection System (MDS). Nach einer Voranreicherung, um möglicherweise geschädigte Zellen wiederzubeleben, detektiert das MDS via Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) und Biolumineszenz-Detektion mit einer hohen Sensitivität und einer hohen Spezifität sicher Listerien und Salmonellen.
Schnellmethoden detektieren oft DNA-Fragmente. Diese können von lebenden Mikroorganismen aber auch von abgestorbenen Mikroorganismen stammen. Um diese falsch-positiven Ergebnisse auszuschließen, folgt bei allen verdächtigen Ergebnissen aus unserer Schnellmethode ein klassischer kultureller Nachweis.
Unsere Kombination aus Schnellmethode und klassischem kulturellen Nachweis liefert Ihnen in kurzer Zeit die Ergebnisse für die schnellstmögliche Freigabe Ihrer Produkte.
2.) Machen Sie mit der Unterstützung durch die KIN- Experten Ihren Prozess sicher und setzen Sie dazu geeignete Challenge-Tests ein.
Die KIN-Experten analysieren mit Ihnen zusammen potentielle kritische Stellen im Prozess. Mit zielgerichteten und adäquaten Challenge-Tests überprüfen wir diese Prozessschritte und optimieren sie für höchstmögliche Sicherheit.
3.) Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im KIN Expert-Seminar “Listerien sicher vermeiden”
Das KIN bietet Ihnen ein umfassendes Seminar zur Thematik Listerien und deren Vermeidung mit sehr hohem Praxisanteil. Sie wählen entweder das offene Seminar in Neumünster , bei dem Sie auch Teilnehmer anderer Unternehmen kennen lernen und sich austauschen können oder Sie buchen das Seminar als
On-Site Firmenseminar, durchgeführt bei Ihnen vor Ort in Ihrer ganz spezifischen Umgebung. In jedem Fall profitieren Sie von der KIN Erfahrung und Expertise bei der praktischen Vermeidung von Listerien durch sichere Prozesse und richtige Hygienemaßnahmen.
– Sie möchten Ihre Produkte bei uns untersuchen lassen?
– Sie möchten Ihre Prozesse überprüfen und optimieren um Listerien keine Chance zu geben ?
– Sie möchten Ihre Mitarbeiter kompetent und anwendungsorientiert schulen?
Wir beraten Sie gern.
Ihre Ansprechpartnerin
Beate Vogelsang
Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie
Stellv. Geschäftsleitung
Gegenprobensachverst.
Telefon: +49 4321 601-57
Fax: +49 4321 601-33
E-Mail: vogelsang@kin.de