Navigation

Alle Neuigkeiten und Termine nach Kategorien:

Leitsätze: “Vegetarische und vegane Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs”

Lange haben wir darauf gewartet, nun sind sie endlich da:

Die „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“, die im Dezember 2018 von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission veröffentlicht wurden.

Der Trend zu vegetarischen oder sogar veganen Produkten, die Ähnlichkeiten zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs haben, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Viele Verbraucher, die kein Fleisch essen möchten, möchten aber gerne auf eine gewisse Vielfalt bei den Produkten zurückgreifen können. Ein wichtiger Aspekt bei den vegetarischen oder veganen Varianten ist jedoch, dass der Verbraucher durch Bezeichnungen wie z. B. „vegetarische Lyoner“ nicht irregeführt werden darf.

Eine offizielle Definition für „vegetarisch“ und „vegan“ gibt es schon seit 2016. Nicht geklärt war jedoch, wie mit Bezeichnungen, wie „Veganes Schnitzel“, „Vegetarische Currywurst“ oder „Vegetarische Leberwurst“ umgegangen werden soll.

Die neuen Leitsätze bringen Klarheit dahin gehend, was „nicht üblich“ ist und was verwendet werden kann. So sind Anlehnungen an Bezeichnungen für gewachsene Fleischstücke, wie „-Steak“ oder „-Schinken“ nicht üblich. Anlehnungen an Bezeichnungen für geschnittene Fleischstücke, wie „-Schnitzel“ oder „-Gulasch“ dürfen jedoch verwendet werden, sofern eine „hinreichend sensorische Ähnlichkeit zum in Bezug genommenen Lebensmittel tierischen Ursprungs besteht, insbesondere in Aussehen und Mundgefühl.“[2]

Diese Leitsätze sollen nun eine Hilfe für Hersteller sein ihre Produkte irreführungsfrei zu kennzeichnen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob eine Bezeichnung wie „vegetarische Soja-Streichwurst mit Leberwurstgeschmack“ für den Verbraucher leicht verständlich ist.

Tipps zur richtigen Kennzeichnung, auch von vegetarischen und veganen Produkten, erhalten Sie am KIN Lebensmittelinstitut am 26. Februar 2019 im Praxis-Workshop Lebensmittelkennzeichnung – Von der Rezeptur zum rechtskonformen Etikett und am 25. – 26. Juni 2019 im Rahmen des KIN Expert Seminar Lebensmittel richtig kennzeichnen.

Bei Fragen steht Ihnen unsere Expertin für Deklaration und Lebensmittelrecht zur Seite.


 

Die „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ finden Sie unter:

https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:
[1] Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.
[2] https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/sites/default/files/downloads/neufassung_leitsaetze_fuer_vegane_und_vegetarische_lebensmittel.pdf