SAVE THE DATE: Der nächste KIN-Campus-Day findet am Freitag, dem 28. September 2018 statt.
Der 3. KIN-Campus-Day am 28. März 2018 lockte viele neugierige Fachkräfte aus Lebensmittelindustrie und -handwerk nach Neumünster, die sich fit für ihren beruflichen Aufstieg machen wollen.
Ein besonderer Programmpunkt dieses Campus-Days war die Verabschiedung der staatlich geprüften Lebensmittel-Techniker*. Für sie stehen die Zeichen auf „grün“ – viele haben dank der Vermittlungsquote von über 80 Prozent bereits einen lukrativen Arbeitsvertrag in der Tasche. Bevor sie den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen, zeigten sie mit der Präsentation ihrer Abschlussarbeiten, wie kreativ und innovativ der Weg zum perfekten Produkt sein kann.
Wer im Handel, Handwerk, Restaurant oder in der Industrie arbeitet und zwischen dem staatlich geprüften Lebensmitteltechniker und dem Industriemeister abwägte, löcherte aktuelle Fachschüler, Absolventen und Dozenten, warum die Fortbildung am KIN – ob berufsbegleitend oder in Vollzeit – umfassender und tiefgründiger ist. Am KIN behandelt sie alle Aspekte der Lebensmittelkette „from farm to fork“: Die Schüler erarbeiten von Beginn an zentrale Themen wie Qualitätssicherung, dem Handelsstandard IFS, der Rezepturentwicklung und der Lebensmittelsicherheit anhand von validierten Prozessen. Beim individuellen Beratungsgespräch sicherte man sich einen der begehrten Plätze im Lehrgang – Motivation, Entschlussfreude und entsprechende Vorbildung vorausgesetzt.
Einen tiefen Einblick in ihr zukünftiges Berufsfeld erhielten die Interessierten im Workshop: „Wie finde ich meine Berufung im Food Development“. Produktmanagement oder -entwicklung, Qualitätssicherung, Vertrieb, Marketing – vielseitige Perspektiven stehen den frischgebackenen Technikern nach ihrem Abschluss am KIN offen. Anschließend gab es die Gelegenheit zum Instituts-Rundgang.
Oder doch zum Bachelor-Abschluss? Im berufsbegleitendem Studium „Business Development Food Products“, der vom KIN in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy ausgerichtet wird, ist das auch ohne Abitur möglich. Die im Grundlagenstudium betriebswirtschaftlich geprägten Module mit praxisnahem Bezug zur Lebensmittelbranche werden im Vertiefungsstudium mit lebensmitteltechnologischem und analytischem Hintergrundwissen sowie Kenntnissen zu Innovations , Produkt-, Produktions- und Prozessmanagement kombiniert. Fundierte Theorie trifft hierbei auf komplexes Fachwissen.
Die beste Chance sich über die Möglichkeiten zu informieren sich in kürzester Zeit fit für neue Aufgaben zu machen, gab es in der „Bildungsstraße“. Neben der fachlichen Expertise stehen bei den praxisorientierten und aktuellen Zertifikatslehrgängen und Seminaren auch Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Gemeinsam “Step by Step” auf der Karriereleiter.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jedes Geschlecht.
KIN-Campus-Day. Create your career. Karriere beginnt am KIN!